Der Weg der Mikwe in die Moderne : : Ritualbäder der Emanzipationszeit im Spannungsfeld von öffentlicher Wahrnehmung und jüdischem Selbstverständnis.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Jüdische Religion, Geschichte und Kultur ; v.32
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
Physical Description:1 online resource (577 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Vorwort
  • 1. Einleitung
  • Teil A: Mikwe, Kaltes Bad, Frauenbad … Zur Tradition des jüdischen Ritualbads
  • 2. Der religionsgesetzliche Hintergrund
  • 2.1 Reinheit und Heiligkeit: Das rituelle Tauchbad im System der Bibel
  • 2.2 Reinheit der Familie: Konzeptionelle Verschiebungen seit Zerstörung des Zweiten Tempels
  • 2.3 „Eine Quelle oder eine Grube": Grundlegende Vorschriften für die Anlage von Mikwen
  • 2.4 Besondere Methoden beim Bau einer Mikwe: hamschacha, haschaka und sri'a
  • 3. Anlage und Nutzung von Mikwen vom Mittelalter bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts
  • 3.1 Die äußere Anlage: Monumentalbauten und einfache Kellermikwen
  • 3.2 Anlage und Beschaffenheit des Tauchbeckens
  • 3.2.1 Größe des Tauchbeckens und halachisches Mindestvolumen am Beispiel der Mikwen des württembergischen Jagstkreises
  • 3.2.2 Baulich-technische Details der Wasserversorgung und Notlösungen
  • 3.3 Die Frage der Erwärmung
  • 3.3.1 Halachische Fragestellungen und die Theorie der Erwärmung
  • 3.3.2 Praktische Aspekte der Erwärmung
  • 3.4 Gebotserfüllung und Spiritualität
  • Teil B: Von der „Mördergrube" zur modernen Mikwe: Die Umgestaltung der Mikwe als gesellschaftlicher Prozess
  • 4. ‚Mission Mikwe': Ritualbäder unter staatlicher Aufsicht
  • 4.1 Mikwen im württembergischen Jagstkreis: Der Prozess der Modernisierung bis 1846
  • 4.1.1 Bestandsaufnahme und erste staatliche Reglementierung seit 1821
  • 4.1.2 Die Erweiterung der staatlichen Agenda in den 1830er Jahren
  • 4.1.3 Die Frage der Erwärmung: Theorie und Praxis um 1839
  • 4.1.4 Der württembergische Normalerlass von 1846
  • 4.2 Mikwen und staatliche Politik im Gebiet des Deutschen Bundes
  • 4.2.1 Die Mikwe als Politikum: Das Verhältnis von Staat und Ärzteschaft zur jüdischen Gemeinschaft im Königreich Württemberg.
  • 4.2.2 Die Situation der Mikwen in den Staaten des Deutschen Bundes
  • 5. Mikwen und Macht: Reibungsflächen im Modernisierungsprozess
  • 5.1 Innerjüdische Konstellationen
  • 5.1.1 Strukturimmanente Schwierigkeiten beim Übergang zur ‚öffentlichen' Gemeindemikwe
  • 5.1.2 örtliche Mikwenpolitik: Interessengruppen und gesamtgesellschaftlicher Kontext
  • 5.2 ‚Ecclesia und Synagoga': Christlich-jüdisches Zusammenleben auf dem Land
  • 6. Zwischen Gesundheit und Gebot: Der ideologische Wandel der Mikwe
  • 6.1 Das Bild der Mikwe unter den Vorzeichen von bürgerlicher Reinlichkeit und Gesundheitsfürsorge
  • 6.1.1 Die Mikwe als Gegenort: Ärztliche Berichterstattung und medizinische Literatur 1777-1872
  • 6.1.2 „Reinigkeit und Sittlichkeit": Die Verbürgerlichung der Mikwe
  • 6.2 Der innerjüdische Diskurs: Neue Wege zwischen Tradition und Moderne
  • 6.2.1 Vom ‚geschöpften Wasser' zum Wannenbad: Die Rabbinerversammlung von 1845
  • 6.2.2 Danaidenfass, Hausmikwe und Co.: Mikwen als Reform-Objekt
  • 6.3 Die Mikwe im Alltag des 19. Jahrhunderts
  • 6.3.1 Gender-Aspekt und ‚Ästhetik' des jüdischen Ritualbads
  • 6.3.2 Von Mikwen und Bratwürsten, oder: Die Mikwe als jüdische Gretchenfrage?
  • 7. Die Mikwe der Emanzipationszeit als Ausdruck und Symbol jüdischen Lebens - Bilanz einer Transformation zwischen Ritual und Raum
  • Anhang I: Übersichtstabellen
  • Tabelle 1a: Größe und Lage der Mikwen im Jagstkreis 1839
  • Tabelle 1b: Erläuterung der mit *) gekennzeichneten Datierungen
  • Tabelle 2: Jagstkreis - Entwicklung 1821 bis 1839
  • Tabelle 3: Jagstkreis - Beschaffenheit der Mikwen um 1839
  • Tabelle 4a: Medizinische Schriften zur Mikwe - Chronologie
  • Tabelle 4b: Medizinische Schriften zur Mikwe - thematische Aspekte
  • Anhang II: Ausgewählte Quellen
  • Nr. 1 Königreich Württemberg, Ministerialerlass vom 4. August 1846 (Normalerlass).
  • Nr. 2 H. Cohen (Rappert), סדרי טהרה. Reinigungs-Ordnung zum Gebrauche der israelitischen Weiber, Marburg 1824
  • Abkürzungen
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsnachweis
  • Register
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Sachregister
  • Body.