Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer : : Handlungsfelder pommerscher Fürstinnen um 1600 / / Dirk Schleinert, Monika Schneikart.

Das frühneuzeitliche Herzogtum Pommern lag nicht nur geographisch am Rande des Alten Reichs, auch die historische Forschung beachtete das Herzogtum über lange Zeit nur randständig. Dies galt auch für seine Herrscher, die Dynastie der Greifen, und für deren Frauen noch mehr als für die Männer. Erfreu...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Köln : : Böhlau Verlag, , [2017]
©2017
Year of Publication:2017
Language:German
Physical Description:1 online resource (402 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
„Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer.“ Handlungsfelder pommerscher Fürstinnen um 1600 im Vergleich --
Das Herzogtum Pommern um 1600. Ein Überblick --
Adelige Witwen im Netz frühneuzeitlicher Verhaltensdiskurse. Standesgrenzen und Aktionsradien --
Literarische Kommunikation zwischen pommerschen Fürstinnen und Gelehrten des 16. und 17. Jahrhunderts --
„Dennoch, weil es gnedig von mir begehret.“ Leichenpredigten für Fürstinnen aus dem pommerschen Hause --
Wappen und Wappengebrauch pommerscher Herzoginnen in der Frühen Neuzeit --
Anna, Sophia und Elisabeth von Pommern an den Höfen der Greifen --
Kunststiftungen und Kunstbesitz Erdmuthes von Brandenburg, Herzogin zu Pommern- Stettin (1561 – 1623) --
Musik und Mäzenatentum an den Höfen der pommerschen Fürstinnen --
Sophia Hedwig von Pommern (1561 – 1631). Der Umgang mit Büchern im Alltag der Fürstin --
Herzoginwitwe Sophia Hedwig von Pommern- Wolgast als Leserin des Reisetagebuchs von Erbprinz Philipp Julius (1605) --
Einrichtung einer Kirchenbibliothek in Loitz. Sophia Hedwig als Kirchenpatronin und Julius Colerus als Pastor --
Briefe pommerscher Fürstinnen zwischen 1600 und 1633. Privatbriefe oder „geringe Haußbrieflein“? --
Alte und neue Welt. Bildungshorizonte in Wolfenbüttel am Hof Herzog Julius′ von Braunschweig- Wolfenbüttel (1528 – 1589) --
Die Kanzlei liest mit. Familiäre Netzwerke von Fürstinnen am Beispiel der Kopialbuchüberlieferung Sophias von Brandenburg (1568 – 1622) --
Die „Principalinׂ“. Herzogin Anna von Preußen (1576 – 1625), Kurfürstin von Brandenburg und Erbin von Jülich- Kleve-Berg --
Bücher unterwegs. Die Plünderung deutscher Büchersammlungen durch die Schweden im Dreißigjährigen Krieg --
Abkürzungen --
Verzeichnis der Autoren und Autorinnen --
Tafelteil --
Abbildungsnachweis --
Personenregister --
Backmatter
Summary:Das frühneuzeitliche Herzogtum Pommern lag nicht nur geographisch am Rande des Alten Reichs, auch die historische Forschung beachtete das Herzogtum über lange Zeit nur randständig. Dies galt auch für seine Herrscher, die Dynastie der Greifen, und für deren Frauen noch mehr als für die Männer. Erfreulicherweise hat sich dies in den letzten Jahren geändert.Ausgewiesene Expertinnen und Experten sowie Nachwuchswissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen loten in diesem Band die politischen und kulturellen Handlungsräume von pommerschen und anderen Fürstinnen um 1600 aus. Sie fragen unter anderem nach den Umständen ihres politischen Selbstverständnisses und Handelns sowie nach den Repräsentationsformen frühneuzeitlicher weiblicher Herrschaftspraxis. Zentrale Figur vieler Beiträge ist Sophia Hedwig von Braunschweig-Lüneburg (1561–1631), die mit Herzog Ernst Ludwig von Pommern (1545–1592) verheiratet war.Der Band schließt eine Lücke sowohl in der Forschung zu den frühneuzeitlichen Fürstinnen allgemein als auch zur pommerschen Landesgeschichte.
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Dirk Schleinert, Monika Schneikart.