Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jahrhundert) : : Ein exemplarisches Handbuch / / Josef Pauser, Martin Scheutz, Thomas Winkelbauer.

Saved in:
Bibliographic Details
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Köln : : Böhlau Verlag, , [2015]
©2004
Year of Publication:2015
Edition:Reprint 2015
Language:German
Series:Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsbände ; 44
Physical Description:1 online resource (1,136 pages).
Notes:Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert)
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Vorbemerkung
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. INSTITUTIONEN
  • 1.1. Hof und Zentralverwaltung: Im Herzen der zusammengesetzten Habsburgermonarchie: Quellen zu einer neuen Geschichte des Hofes, der Regierung und der höfischen Repräsentation
  • Im Herzen der zusammengesetzten Habsburgermonarchie: Quellen zu einer neuen Geschichte des Hofes, der Regierung und der höfischen Repräsentation
  • 1.1.1. Der Kaiserhof
  • Das k. k. „Geheime Hausarchiv“
  • Die Wiener Hofbibliothek
  • ,Ordonnances de lʼhôtelʻ, Hofstaatsverzeichnisse, Hof- und Staatskalender
  • Die Zeremonialprotokolle und weitere Quellen zum Zeremoniell des Kaiserhofes im Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv
  • Die Berichte der päpstlichen Nuntien und der Gesandten Spaniens und Venedigs am kaiserlichen Hof aus dem 16. und 17. Jahrhundert
  • Die Quellen zu den Hofreisen im Habsburg-Lothringischen Familienarchiv aus den Jahren 1766 bis 1788
  • 1.1.2. Der Geheime Rat und die Geheime Konferenz: Die Protokolle zentralstaatlicher politischer Ratskollegien (1527-1742/60)
  • 1.1.3. Die Hofkammer
  • Die Abrechnungsbücher des Hofzahlmeisters (1542-1714) und die Zahlamtsbücher (1542-1825) im Wiener Hofkammerarchiv
  • Quellen der obersten landesfürstlichen Finanzverwaltung in den habsburgischen Ländern (16. Jahrhundert)
  • Die Gedenkbücher der Kaiserlichen Hofkammer im 17. und 18. Jahrhundert
  • 1.1.4. Militärwesen
  • Quellen zum kaiserlichen bzw. k. k. Kriegswesen
  • Die Akten und Protokolle des Wiener Hofkriegsrats im 16. und 17. Jahrhundert
  • Die Quellen der Konskription
  • 1.2. Landesfürstliche Regierungen und landesfürstliche Gesetzgebung
  • Das Schriftgut der drei „oberösterreichischen Wesen“
  • Landesfürstliche Gesetzgebung (Policey-, Malefiz- und Landesordnungen)
  • „Bergordnungen" - eine exemplarische Quellenbeschreibung anhand der historischen Bergbauregion Tirol
  • Waldordnungen und ergänzende Quellen
  • Das Paßwesen (1750-1857)
  • 1.3. Das Reich und die Erblande
  • Reichstag und Reichstagsakten am Beispiel des Augsburger Reichstages von 1530
  • Reichsgesetzgebung und Reichsrecht
  • Die Reichshofratsakten als Quelle zur Geschichte der österreichischen und böhmischen Länder im 16. und 17. Jahrhundert
  • 1.4. Landstände
  • Archive, Registraturen und Bibliotheken der Stände: das Beispiel Oberösterreich
  • Landtagsakten (unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie)
  • Die Gülteinlagen und die Theresianischen sowie Josephinischen Steuerfassionen in den österreichischen Ländern
  • 1.5. Grundherrschaft und Stadtherrschaft, ländliche und städtische Gemeinde
  • Herrschaft und Gemeinde im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage
  • 1.5.1. Norm
  • Weistümer und „Ländliche Rechtsquellen“
  • Instruktionen fur Herrschaftsbeamte und grundherrliche Ordnungen in den österreichischen und böhmischen Ländern
  • Hausväterliteratur
  • 1.5.2. Praxis
  • Herrschaftsschätzungen und Anschläge
  • Grundherrschaftsprotokolle
  • Die Tiroler Gerichts- und Verfachbücher
  • Österreichische Rechnungen und Rechnungsbücher
  • Adelige und bürgerliche Nachlaßinventare des 16. und 17. Jahrhunderts in den böhmischen Ländern
  • Heiratsverträge und Testamente in Böhmen im 16. und 17. Jahrhundert
  • Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen (18. Jahrhundert)
  • Schöppenbücher
  • Historische Bodendokumentation: Urbare, Landtafeln und Grundbücher
  • Grundbücher in Böhmen und Mähren
  • Zehentdaten und Zehentregister
  • Gerichtsakten
  • Supplikationen
  • Quellen zu den böhmischen Bauernaufständen im Jahre 1680
  • Ratsprotokolle österreichischer Städte
  • Die Rechnungen der Finanzverwaltung in den österreichischen Städten
  • Steuerverzeichnisse
  • Wiener Zunftarchivalien vom 17. bis zum 19. Jahrhundert
  • 1.6. Kirchen und Konfessionen
  • Geschichte der Konfessionen im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage
  • Die „Passauer Protokolle" im Wiener Diözesanarchiv
  • Die „Litterae annuae" und die „Historiae" der Jesuiten
  • Kirchliche Visitationen und landesfurstliche „Reformationskommissionen" im 16. und 17. Jahrhundert am Beispiel von Niederösterreich
  • Die Prälatenarchive
  • Quellen der Historischen Demographie
  • Pfarrakten des 18. Jahrhunderts am Beispiel von Wien
  • 1.7. Universität
  • Universitäre Massenquellen (Matrikel, Akten)
  • 2. GATTUNGEN
  • 2.1. Selbstzeugnisse
  • Frühneuzeitliche Selbstzeugnisse
  • Reiseberichte - der Blick auf Mittelstädte
  • Haus- und Familienbücher
  • Tagebücher
  • Die Tagebücher und Tagzettel des Kardinals Ernst Adalbert von Harrach
  • Die „Tagzettel" der Gräfin Johanna Theresia von Harrach als Sonderform des Briefes
  • Die Tagebücher des Grafen Karl von Zinzendorf
  • 2.2. Briefe
  • Formen und Gattungen frühneuzeitlicher Briefe
  • Gelehrtenkorrespondenzen und Gelehrtenbriefe
  • Die Familienkorrespondenz Ferdinands I.
  • Die Privatkorrespondenzen Kaiser Leopolds I.
  • Gesandtschaftsberichte in der Frühen Neuzeit
  • 2.3. Flugschriften und Zeitungen
  • Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen
  • Die Fuggerzeitungen
  • 2.4. Geschichtsschreibung
  • Höfische und ständische Geschichtsschreibung
  • Die poetische Habsburg-Panegyrik in lateinischer Sprache als historische Quelle
  • Leichenpredigten
  • Stadtchroniken am Beispiel der „Eisenstadt" Steyr
  • 3. BILDER UND DINGE
  • Realienkunde der Frühen Neuzeit
  • Über den Quellencharakter der frühneuzeitlichen Architektur
  • Allegorie und Emblem
  • Das frühneuzeitliche Bildnis als Quelle
  • Historienbilder
  • Topographische Ansichten Österreichs (in den Grenzen der Republik) 1500-1800
  • Landkarten
  • Inschriften
  • 4. MEDIENARCHÄOLOGISCHER AUSBLICK
  • Das Archiv als Gedächtnisort?
  • Verzeichnis der Autorinnen und Autoren