Universität, politik, gesellschaft / / Mitchell G. Ash, Josef Ehmer, (Hg.).

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:V & R Academic
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen, [Germany] : : V&R unipress :, Vienna University Press,, 2015.
©2015
Year of Publication:2015
Edition:1st ed.
Language:German
Series:V & R Academic.
Physical Description:1 online resource (778 p.)
Notes:Includes index.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Mitchell G. Ash und Josef Ehmer: Universität, Politik, Gesellschaft. Allgemeine Einleitung
  • Teilband 1: Die Universität Wien als Ort der Politik seit 1848
  • Teilband 2: Universität und Gesellschaft
  • Teilband 1: Universität - Politik (Hg. Mitchell G. Ash)
  • I. Die Universität Wien als Ort der Politik seit 1848
  • Mitchell G. Ash: Die Universität Wien in den politischen Umbrüchen des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Einleitung
  • 1848
  • Alma Mater auf den Barrikaden - Vom Aufbruch zur Freiheit zur Niederlage
  • Die Universitätsreform - eine grundlegende Neuerung im Zeichen des Neo-Absolutismus
  • 1918
  • Vom Ersten Weltkriege zur Ersten Republik
  • Das Ende und der schwierige Anfang der Republik
  • Der Kampf um die revolutionäre Umwandlung der Universität 1918-1920
  • Der Kampf um den wirtschaftlichen Bestand der Universität
  • Wandlung der personellen Zusammensetzung der Universität - kleiner Elitentausch unter den Lehrenden
  • Der Kampf um den „deutschen Charakter" der Universität
  • Der Kampf um die Schulreform
  • Zwischenfazit
  • 1933-1934
  • Gewaltsamer Aufstieg der NS-Studentenschaft
  • Folgen der Wirtschaftskrise
  • Entlassungen und Zwangspensionierungen von Lehrenden
  • Relegierung und Disziplinierung von Studierenden
  • Einrichtung in der Diktatur
  • 1938
  • Die Vertreibungen der Lehrenden und Lernenden und ihre Folgen
  • Die Machtübernahme an der Hochschule - die Einführung der „Führeruniversität" 1938-1940
  • Wandlungen im Studium wie im studentischen Alltag
  • Ideologische Angebote und Ressourcenmobilisierungen
  • Wissenschaften und Wissenschaftler in politischen Kernprojekten des Nationalsozialismus
  • 1945
  • Die Wiedereröffnung der Universität und die Wiederherstellung ihres rechtlichen Status im politischen Kontext.
  • Die Entnazifizierung der Lehrenden und ihre schrittweise Rücknahme
  • Phase 1: Anfängliche Strenge, beginnende Aufweichung
  • Phase 2: Nach den Nationalratswahlen - versuchte Aufweichung, verschärfte Kontrollen
  • Phase 3. Das Nationalsozialistengesetz von 1947 und die „Minderbelastetenamnestie" 1948, oder: das Ende der Entnazifizierung
  • Exkurs: zur (nicht) Rückholung der Vertriebenen
  • Zwischenfazit
  • Die (Nicht-)‌Entnazifizierung und politische Neuformierung der Studentenschaft
  • Phase 1 - Von der Improvisierung zur ersten Regelung
  • Phase 2: Medienkritik und unterhöhlte Verschärfung bis zu den ÖH-Wahlen November 1946
  • Phase 3: Nochmaliger Verschärfung bis zur Jugendamnestie
  • Zwischenfazit
  • Schluss
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • II. Politische Professorinnen und Professoren der Universität Wien von 1848 bis heute - eine Portraitgalerie
  • Mitchell G. Ash: Einleitung
  • Christof Aichner: Franz Exner. Professor für Philosophie, Mitschöpfer der Universitätsreform nach 1848
  • Franz Leander Fillafer: Hermann Bonitz. Philologe, Mitschöpfer der Universitätsreform
  • Biographie
  • Kampfplatz Universität
  • Resümee. Bonitz als Erzieher
  • Felicitas Seebacher: Carl Freiherr von Rokitansky und Theodor Billroth. Politisierte Wissenschaftsstile an der Medizinischen Fakultät
  • Freiheit, Gleichheit und Fortschritt
  • Wissenschaft, Staat und Kirche
  • ‚Deutscheˋ Wissenschaft und ‚deutscheˋ Chirurgenelite
  • Vom Liberalismus zum Nationalismus
  • Medizinstudium an „Universitäten der deutschen Nation"
  • Resümee
  • Franz-Stefan Meissel: Joseph Unger. Der Jurist als „politischer Professor"
  • Johannes Seidl: Eduard (Carl Adolph) Suess. Geologe, Techniker, Kommunal-, Regional- und Staatspolitiker, Akademiepräsident
  • Dieter A. Binder: Franz Martin Schindler. Der Moraltheologe als Vordenker der Christlichsozialen Partei.
  • Irene Ranzmaier: Wilhelm (von) Hartel. Philologe und Unterrichtsminister um 1900
  • Herbert Matis: Eugen von Böhm-Bawerk. Professor, Beamter, Finanzminister, Gerichtshofs- und Akademiepräsident
  • Christian H. Stifter: Ludo Moritz Hartmann. Wissenschaftlicher Volksbildner, sozialdeterministischer Historiker, realitätsferner Politiker
  • Birgit Nemec: Julius Tandler. Anatom, Politiker, Eugeniker
  • Clemens Jabloner: Hans Kelsen. Jurist und Demokrat
  • Thomas Olechowski: Ignaz Seipel. Moraltheologe, k.k. Minister, Bundeskanzler
  • Johann Weißensteiner: Theodor Innitzer. Theologe, Rektor, Bundesminister, Kardinal und Erzbischof von Wien in politischen Umbruchszeiten
  • Klaus Taschwer: Othenio Abel. Paläontologe, antisemitischer Fakultäts- und Universitätspolitiker
  • Martina Pesditschek: Heinrich (Ritter von) Srbik. Historiker, Unterrichtsminister, Reichstagsabgeordneter im Nationalsozialismus
  • Otto H. Urban: Oswald Menghin. Professor für Urgeschichte, Unterrichtsminister 1938
  • Thomas König und Tamara Ehs: Ludwig Adamovich. Jurist, Minister, Rektor und Verfassungsrichter
  • Politische Ämter, apolitische Haltung?
  • Und doch: Ein politischer Verfassungsjurist
  • Johannes Feichtinger: Richard Meister. Ein dienstbarer Hochschulprofessor in vier politischen Regimen
  • Der Schul-Meister der Ersten Republik
  • Der Meister der Anpassung und seine Helfer
  • Die Meister-Stücke in der Zweiten Republik
  • Ingrid Arias: Felix Mandl. Chirurg im Wiener Gemeinderat / Leopold Schönbauer. Chirurg und Abgeordneter zum Nationalrat
  • Felix Mandl
  • Die politische Tätigkeit Mandls
  • Leopold Schönbauer
  • Die politische Tätigkeit Leopold Schönbauers
  • Vergleichende Betrachtung
  • Wolfgang L. Reiter: Hans Thirring und Engelbert Broda. Naturwissenschaftler zwischen Nationalsozialismus und Kaltem Krieg.
  • Oliver Rathkolb: Erika Weinzierl. Eine Historikerin als kritische Stimme in der späten II. Republik
  • Margareth Lanzinger und Erich Landsteiner: Edith Saurer. Historikerin und Kämpferin für (Geschlechter-)‌Demokratie
  • Ruth Wodak. Soziolinguistin, Kritische Forscherin der Erinnerungspolitik. Interview
  • Renée Schroeder. Biochemikerin, Wissenschaftlerin in der Öffentlichkeit. Interview
  • Hans Tuppy. Professor für Biochemie, Rektor, Wissenschaftsminister, Akademie- und FWF-Präsident. Interview
  • Lothar Höbelt: Wilhelm Brauneder. Verfassungsjurist, Dritter Präsident des Nationalrates
  • Alexander Van der Bellen. Ökonom und Parteiobmann der Grünen. Interview
  • III. Querschnittsthemen
  • Rupert Klieber: Kirche und Universität, Theologie und Politik. Beziehungs- und Spannungsfelder im und nach dem „Jahrhundert der Ideologien" 1848-1989
  • Der Auf- und Ausbau der neuscholastischen Hochburg Wien im großen alten Österreich (1848-1918)
  • Unberührt vom Wechsel der Regime und gesellschaftlichen Umbrüche? Universität/Kirche/Fakultät im kleinen neuen Österreich (1918-1970)
  • Aufbrüche in Kirche und Universität im Kontext gesellschaftlichen Wandels und die folgende Metamorphose der Katholisch-Theologischen Fakultät (1970-1995)
  • Potenziale und Desiderate der Kooperation von Kirche und Universität für die „postideologische" Gegenwart und Zukunft
  • Abkürzungen
  • Kamila Staudigl-Ciechowicz: Zwischen Aufbegehren und Unterwerfung. Politik und Hochschulrecht 1848-1945
  • I. Einleitung
  • II. Die Universität Wien 1848-1873: Strukturen im Aufbruch
  • A. Die Organisation der akademischen Behörden
  • B. Das wissenschaftliche Personal
  • C. Die Studenten
  • D. Conclusio
  • III. Die Universität Wien 1873-1918: Abschaffung des „katholischen Charakters"
  • A. Entstehung des OG 1873
  • B. Die Organisation der akademischen Behörden
  • C. Das wissenschaftliche Personal.
  • D. Die StudentInnen
  • E. Conclusio
  • IV. Die Universität Wien 1918-1938: Von der Konsolidierung zur schrittweisen Entmachtung
  • A. Die Organisation der akademischen Behörden
  • B. Das wissenschaftliche Personal
  • C. Die Studierenden
  • D. Conclusio
  • V. Die Universität Wien im Nationalsozialismus
  • A. Die Organisation der akademischen Behörden
  • B. Das wissenschaftliche Personal
  • C. Conclusio
  • VI. Abschließende Bemerkungen
  • Abkürzungen
  • Ilse Reiter-Zatloukal: Restauration - Fortschritt - Wende. Politik und Hochschulrecht 1945-2015
  • 1. Einleitung
  • 2. „Neubeginn" und Rekonstruktion: 1945-1955
  • 2.1. Rechtsüberleitung
  • 2.2. HochschullehrerInnen
  • 2.2.1. Personalrecht
  • 2.2.2. Entnazifizierung
  • 2.3. Studierende/Studium
  • 2.4. Universitäts‌(binnen)‌organisation
  • 2.5. Bewertung
  • 3. Bildungsexpansion und Hochschulausbau: 1956-1971
  • 3.1. Erste Reformen
  • 3.1.1. Universitäts‌(binnen)‌organisation
  • 3.1.2. Studierende/Studienrecht
  • 3.1.3. HochschullehrerInnen/Personalrecht
  • 3.2. Bewertung
  • 4. Öffnung und Demokratisierung: 1972-1992
  • 4.1. UOG 1975
  • 4.1.1. Entstehung und allgemeine Charakteristik
  • 4.1.2. Universitätsbinnenorganisation
  • 4.1.3. Verhältnis Universität/Ministerium
  • 4.1.4. Studierende/Studienrecht
  • 4.1.5. HochschullehrerInnen/Personalrecht
  • 4.2. Bewertung
  • 5. Autonomisierung und Deregulierung: 1993 bis 2000
  • 5.1. UOG-Reformen
  • 5.2. UOG 1993
  • 5.2.1. Entstehung und allgemeine Charakterisierung
  • 5.2.2. Universitätsbinnenorganisation
  • 5.2.3. Verhältnis Universität/Ministerium
  • 5.2.4. Studierende/Studienrecht
  • 5.2.5. HochschullehrerInnen/Personalrecht
  • 5.3. Bewertung
  • 6. Ausgliederung und Entdemokratisierung: Entwicklung seit 2000
  • 6.1. UG 2002
  • 6.1.1. Entstehung und allgemeine Charakteristik
  • 6.1.2. Verhältnis Universität/Ministerium
  • 6.1.3. Universitätsbinnenorganisation.
  • 6.2. Studierende/Studienrecht.