Polnische Komponisten bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik Darmstadt um 1960.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:KlangZeiten ; v.17
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:KlangZeiten
Physical Description:1 online resource (348 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Danksagung
  • 1. Einleitung
  • 2. Der Kontext des polnischen Besuchs in Darmstadt
  • 2.1 Politische, kulturelle und musikalische Entwicklungen in Polen von der Nachkriegszeit bis 1957
  • 2.2 Die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt bis Mitte der 1950er Jahre
  • 3. Polnische Komponisten bei den Darmstädter Ferienkursen - Teilnahme und Entwicklung der Beziehungen
  • 3.1 Kontaktaufnahme
  • 3.2 Polnische Komponisten als Teilnehmer 1957 und 1958
  • 3.3 Intensivierung der polnischen Aktivitäten: Die Ferienkurse 1959
  • 3.4 1960 als Wendepunkt
  • 3.5 Rückgang polnischer Teilnehmer 1961 und 1962, Ausblick
  • 4. Die Rezeption westlicher Kompositionsweisen durch polnische Komponisten
  • 4.1 Włodzimierz Kotoński - "Darmstädter Zeichen"
  • 4.1.1 Ein Werk des kompositorischen Übergangs: 6 Miniatur
  • 4.1.2 Punktualismus und Determinierung: Muzyka kameralna
  • 4.1.3 Musik im Raum: Musique en relief
  • 4.1.4 Serielle Übung mit elektronischen Mitteln: Etiuda
  • 4.1.5 Metrische Offenheit und neue Notationsformen: Trio, Canto, Pezzo
  • 4.1.6 Zwischenfazit
  • 4.2 Kazimierz Serocki - "Impulse, die ich in Darmstadt erhielt"
  • 4.2.1 Neoklassizismus mit eingebetteter Zwölftonmusik: Sinfonietta
  • 4.2.2 Entfaltung in der Dodekaphonie: Die Liederzyklen Serce nocy und Oczy powietrza
  • 4.2.3 Serockis Reihenkonstruktion in Musica concertante
  • 4.2.4 Aspekte der Symmetrie in Musica concertante
  • 4.2.5 Raumwirkungen in Epizody
  • 4.2.6 Metrische Freiheiten in Segmenti
  • 4.2.7 Offene Form in A piacere
  • 4.2.8 Zwischenfazit
  • 4.3 Wojciech Kilar - "Keine Erfahrungen gewonnen"?
  • 4.3.1 Neoklassizismus mit Zitaten: Mała uwertura und Sinfonia Concertante
  • 4.3.2 Öffnung zur Zwölftontechnik: Oda Béla Bartók in memoriam
  • 4.3.3 Kilars Reaktion auf Darmstadt: Kołysanki.
  • 4.3.4 Weiterentwicklung auf Darmstädter Grundlage: Herbsttag und Riff 62
  • 4.3.5 Zwischenfazit
  • 4.4 Tadeusz Baird - "Ich weiß jedoch, wie ich nicht komponieren werde."
  • 4.4.1 Reaktion auf Darmstadt 1958: Ablehnung des Serialismus
  • 4.4.2 Zwölftontechnik: Unterschiede zur Darmstädter Praxis
  • 4.4.3 Charakteristika abseits von Darmstadt: Melodik, Tonalität und Tradition
  • 4.4.4 Veränderungen im Kompositionsstil
  • 4.4.5 Zwischenfazit
  • 4.5 Bogusław Schäffer als Einzelgänger
  • 4.5.1 Der Vorreiter unter den polnischen Komponisten
  • 4.5.2 Raum als Inspiration aus Darmstadt?
  • 4.5.3 Zwischenfazit
  • 5. Schlussfolgerungen: vielfältige Impulse - individuelle Umsetzungen
  • 5.1 Zeitgenössische Einschätzungen
  • 5.2 Zwischen Annäherung und Distanzierung
  • 5.3 Fazit
  • 6. Primärquellen und Forschungsliteratur
  • 6.1 Primärquellen
  • 6.1.1 Anmeldeformulare polnischer Komponisten zu den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik Darmstadt
  • 6.1.2 Teilnehmerlisten der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt, auf denen polnische Teilnehmer verzeichnet sind
  • 6.1.3 Briefe, Telegramme, Postkarten in Bezug auf die Teilnahme polnischer Komponisten an den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik Darmstadt
  • 6.1.4 Unveröffentlichte Vortragsmanuskripte
  • 6.1.5 Zeitgenössische Zeitungsartikel, Fachartikel und -aufsätze
  • 6.1.6 Zeitgenössische Buchpublikationen
  • 6.1.7 Interviewpublikationen, Gespräche, Selbstdarstellungen
  • 6.1.8 Programmhefte des Warschauer Herbsts
  • 6.1.9 Notenmaterial
  • 6.1.10 Audioquellen
  • 6.1.11 Photographien
  • 6.1.12 Sonstiges
  • 6.2 Forschungsliteratur
  • 7. Abkürzungsverzeichnis
  • 8. Abbildungsverzeichnis
  • 9. Personenregister
  • Body.