Christologie und Ethik im Philipperbrief : : Studien zur Handlungsorientierung einer fruhchristlichen Gemeinde in paganer Umwelt / / Heiko Wojtkowiak.

Hauptbeschreibung Heiko Wojtkowiak beschäftigt sich mit der Verknüpfung von Christologie und Ethik im Brief des Paulus an die Gemeinde in der römischen Kolonie Philippi. Seine Leitfrage lautet: In welchem Verhältnis stehen die ethischen Mahnungen zu Christus und dessen Handeln? Damit reagiert er...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments ; Bd. 243
:
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments ; 243. Heft.
Physical Description:1 online resource (346 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; 1. Einleitung; 1.1 Gegenstand, Zielsetzung und Methodik der Untersuchung; 1.2 Terminologische Vorklärungen; 1.3 Forschungsgeschichte; 1.3.1 Die Bedeutung Christi für die Grundlegung der Ethik; 1.3.2 Die Rolle des Leidens im Philipperbrief; 1.3.3 Die Frage eines innergemeindlichen Konflikts; Exkurs: Sergio Rosell Nebreda, Christ Identity; 1.4 Philippi; 1.4.1 Die Geschichte der Stadt und die Anfänge der christlichen Gemeinde; 1.4.2 Die soziale, kulturelle und religiöse Situation; 1.4.3 Die ethnische Zusammensetzung der Gemeinde
  • 1.5 Abfassungssituation1.5.1 Die Vorgeschichte der Korrespondenz; 1.5.2 Die Frage nach dem paulinischen Haftort; 1.6 Die Frage der literarischen Einheitlichkeit; 2. Der sogenannte Christushymnus (Phil 2,6 -11); 2.1 Zur Struktur von Phil 2,6- 11; 2.2 Untersuchung des potentiellen Traditionsstücks; 2.2.1 Die römische Herrscherverehrung als religionsgeschichtlicher Hintergrund; 2.2.2 Christi Selbstentäußerung und Selbsterniedrigung als Weg zur Gottgleichheit; 2.2.3 Christi Einsetzung als Gott und Herr; 2.2.4 Die Herrschaft Christi; 2.3 Ethische Implikationen; 2.4 Die Frage der Textgattung; Fazit
  • 4. Das Leiden der Christen und die pagane Religiosität4.1 Die Wertung des Leidens im Alten Testament und Frühjudentum und die Entstehung der Martyriumsvorstellung; 4.2 Der pagane Mensch und das Leiden; 5. Der Philipperbrief als Reaktion auf einen Wertekonflikt in Philippi; 5.1 Phil 4,8 f als Verhältnisbestimmung zwischen paganem Ethos und christlicher Lebensführung; 5.1.1 Kontext; 5.1.2 Die ethische Maxime Phil 4,8 f; 5.2 Ein Wertekonflikt als Hintergrund des Gesamtbriefs; 5.2.1 Die Abwägung paganer Werte
  • 5.2.2 Die Leidenserfahrungen des Apostels und der Gemeinde. Zur Funktion von Phil 1,12- 26