Logik der Prosa : : zur Poetizitat ungebundener Rede / / Astrid Arndt, Christoph Deupmann, Lars Korten (Hg.).

Saved in:
Bibliographic Details
TeilnehmendeR:
Year of Publication:2012
Language:German
Physical Description:1 online resource (334 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Literatur; I. Poetik; Astrid Arndt/Christoph Deupmann: Poetik der Prosa. Zur Reflexionsgeschichte und Topik des Prosa-Diskurses; 1. Ordnung erfinden; 2. Mündlichkeit und Schriftlichkeit; 3. Poesie und Prosa; 4. Modernität der Prosa; Literatur; Günter Arnold: Edition und Kommentar: Johann Gottfried Herders Exzerpt von Pierre Daniel Huets Traité de l'origine des romans; Siglen; Literatur; Lars Korten: Ist der Roman das moderne Epos? Zur Theorie epischen Erzählens um 1850; 1. Einleitung; 2. Die enzyklopädische Bestimmung des Epos (1842)
  • 3. Das Epos in Literaturkritik und Einzeldarstellungen (1846-1859)4. Das Epos in Literaturtheorie und Gesamtdarstellungen (1854-1859); 5. Zusammenfassung; Literatur; Michael Maurer: Poetik des Tagebuches; 1. Eine formlose Form?; 2. Datierung, Aktualität, Zeitkultur; 3. Speichern, Wiederlesen, Extrapolation, Ich-Spaltung, Dialogizität; Literatur; Claudia Stockinger: Die Logik seriellen Erzählens. Der Groschenroman; Literatur; II. Formbeziehungen; Gérard Laudin: Geschichtsbuch oder Roman? Voltaires Umgang mit historischen Quellen in seinen Beiträgen zur Reichshistorie; Siglen; Literatur
  • Marianne Wünsch: Grabbes Napoleon oder die hundert Tage. Eine neue Geschichtskonzeption und das Ende des klassizistischen DramasLiteratur; Jochen Golz: Lyrik oder Prosa? Einige Bemerkungen zu den Streckversen Jean Pauls; Literatur; III. Interpretationen; Maike Schmidt: »wenn man nur darnach Augen hat.« Zur romantischen Poetizität in E.T.A. Hoffmanns Nußknacker und Mausekönig; 1. Einleitung; 2. Die Poetisierung der Mechanik; 3. Die serapiontische Kraft; 4. Fazit; Literatur; Jurij Murasov: Musengeschäfte und Kuppelei. Zur literarischen Autorschaft in Dostoevskijs Bednye ljudi (Arme Leute)
  • 4. Drei Lieder von der Glocke: romantische und post-romantische Kunstreligion