Geräuschkulissen : : Soziale Akustik und Hörwissen in Erfurt, Birmingham und Essen (1880-1960).

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:TransKult ; v.4
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Series:TransKult
Physical Description:1 online resource (463 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Vorwort
  • 1. Geräuschkulissen: Soziale Akustik, Praktiken und Hörwissen
  • 1.1. Vom Hören sprechen: Physikalische, physiologische und soziale Grenzziehungen
  • 1.2. Phonotope, Hörwege und akustische Stoffe
  • 1.3. Erfurt, Essen und Birmingham
  • 1.4. Archivüberlieferungen
  • 1.5. Praktiken und Hörwissen
  • 2. Hörwissen: Profession und Geräusche
  • 2.1. Hörwissen als Ressource von Bezeichnungsmacht
  • 2.2. Juristisches Hörwissen: Immission und Ortsüblichkeit
  • 2.2.1. Geräusche im Gerichtssaal (1880-1910)
  • 2.2.2. Ortsüblichkeit als Raumbeziehung (1904-1910)
  • 2.2.3. Lärmgenossenschaften: Nationalsozialistisches Umweltrecht und dessen Nachwirkungen in der BRD und der DDR
  • 2.2.4. Die Auslegungen des Rylands v. Fletcher-Urteils (1866/1868) und die Bestimmungsversuche von Nuisance und Negligence in Birmingham
  • 2.2.5. Noise Abatement Act (1960): Kein Ende von Geräuschimmissionen
  • 2.2.6. Einordnungen: Ortsüblichkeit, Immission, Nuisance und Negligence
  • 2.3. Polizeiliches Hörwissen: Ortspolizei und Gewerbeinspektion
  • 2.3.1. Polizeiliches Hörwissen und die akustischen Emissionen der LokomotivfabrikHagans in Erfurt (1880-1891)
  • 2.3.2. Das Hörwissen der Ortspolizei: Maschinen und Gewerke
  • 2.3.3. Polizeiverordnungen: Professionelles Hörwissen von Ordnungshütern
  • 2.3.4. Das Hörwissen der Gewerbeinspektionen: Fabriken und Maschinen
  • 2.4. Medizinisches und hygienisches Hörwissen: Immissionen und Schädigungen
  • 2.4.1. Das Hörwissen der Gesundheitsämter in Birmingham, Erfurt und Essen
  • 2.4.2. Das gewerbeärztliche Hörwissen: Körper und Arbeitskraft
  • 2.5. Hörwissen der Verkehrsplaner und Straßenbauer: Immissionen und Räume
  • 2.6. Hörwissen von Anwohnenden: Die Hunderennbahn in Birmingham
  • 2.7. Einordnungen: Bestimmungen und Bezeichnungen von Hörwissen.
  • 3. Phonotope der Stadt: Birmingham, Erfurt und Essen
  • 3.1. Geräuschkulissen der Stadt: Fabrik
  • 3.1.1. Die akustischen Stoffe von Fabriken in Birmingham und Erfurt
  • 3.1.2. Gussstahlfabrik Essen: Akustische Stoffe eines Betriebsgeländes
  • 3.1.3. Maschinengeräusche und Arbeitende im Phonotop der Fabrik (1920-1960)
  • 3.1.4. Einordnungen: Praktiken und Hörwissen im Phonotop der Fabrik
  • 3.2. Geräuschkulisse der Stadt: Wohnen
  • 3.2.1. Hörräume: Wohnungen und Stadtviertel
  • 3.2.2. Slum Clearance als visuelle und akustische Eingriffe in den Stadtraum
  • 3.2.3. Wohnen in und neben der Gussstahlfabrik: Die Krupp-Bauverwaltung in Essen und die (Nicht-)Thematisierung des Akustischen (1900-1920)
  • 3.2.4. Die Geräusche einer Erfurter Bäckerei und der Protest der Hausbesitzerin Wanda Wendt (1929-1934)
  • 3.2.5. Labore des Mit-Hörens: Dämmstoffe, Raumakustik und Schallhygiene
  • 3.2.6. Mit-Hören im Wohnhaus: Die Royal-Bar in Essen (1954-1962)
  • 3.2.7. Einordnungen: Hausgeräusche und Hörwege
  • 3.3. Geräuschkulissen der Stadt: Verkehr
  • 3.3.1. Straßengeräusche: Debatten in Zeitschriften und Zeitungen
  • 3.3.2. Geräuschmaterialien: Gleise, Straßenoberflächen und zeitliche Taktungen
  • 3.3.3. Hupenkonflikte: Akustische Stoffe der Signalgebung
  • 3.3.4. Einordnungen: Signalgebungen und das Hörwissen des mobilen Alltags
  • 3.4. Geräuschkulissen der Stadt: Kundgebungen
  • 3.4.1. Kundgebungen: Sprache im öffentlichen Raum
  • 3.4.2. Hörkonflikte zwischen Heimatfront und Heimkehrenden
  • 3.4.3. Geräuschkämpfe 1919-1923: Klangwelten des Aufruhrs im Stadtraum
  • 3.4.4. Akustische Straßenpolitik während des Ruhrkampfes und der Besatzungszeit
  • 3.4.5. Verfassungsfeiern in Weimar- Deutschland: Tonspuren der Republik
  • 3.4.6. Lautsprecheranlagen im Phonotop der Kundgebung (1931-1952)
  • 3.4.7. Einordnungen: Klangliche Besetzungen und akustische Raumordnungen.
  • 3.5. Geräuschkulissen der Stadt: Luftraum
  • 3.5.1. Glockenfragen einer Erfurter Kirchengemeinde um 1913
  • 3.5.2. Glockenverluste: Zerbrochene Akkorde auditorischer Identitäten
  • 3.5.3. Zivile Luftfahrt: Klangschichten der Flugbewegungen
  • 3.5.4. Abwehrbereitschaften: Luftempfindlichkeit und Sirenenalarm
  • 3.5.5. Sirenenkonflikte in Erfurt, Essen und Birmingham: Luftschutz in der Großstadt
  • 3.5.6. Einordnungen: Umschichtungen auf den vertikalen Hörwegen des Luftraums
  • 4. Schlussfolgerungen: Hörwissen und Soziale Akustik in den Phonotopen Fabrik, Wohnung, Verkehr, Kundgebung und Luftraum (1880-1960)
  • Anhang
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Body.