Darstellungen von Anfang und Schöpfung in der frühesten volkssprachlichen Literatur.

Die vorliegende Untersuchung wendet sich Schöpfungsdarstellungen in Texten zu, die als frühe und früheste überlieferte Zeugnisse europäischer volkssprachlicher Literatur gelten und im heutigen europäischen Raum entstanden sind. Es wird zum einen geprüft, ob und inwieweit die jeweiligen konkre...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters ; v.6
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters
Physical Description:1 online resource (211 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584506704498
ctrlnum (MiAaPQ)EBC6914357
(Au-PeEL)EBL6914357
(CKB)21371909800041
(NjHacI)9921371909800041
(EXLCZ)9921371909800041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Heinemann, Alisa.
Darstellungen von Anfang und Schöpfung in der frühesten volkssprachlichen Literatur.
1st ed.
Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2022.
©2022.
1 online resource (211 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters ; v.6
Title page -- Copyright -- Table of Content -- Body -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Vorgehen und methodische Überlegungen -- 2.1 Zusammenschau: Die Perspektive auf das Verbindende -- 2.2 Vom Großen ins Kleine: Das Wort -- 2.3 Vom Kleinen ins Große: Der mehrfache Kontext -- 3 Begriffsklärung: Welche(n) Namen hat der Anfang? -- 3.1 Ausgangspunkt der Überlegungen -- 3.2 Schöpfung -- 3.3 Welt(-Anfang) -- 4 Der Caedmon-Hymnus -- 4.1 Bedas Caedmon-Erzählung -- 4.2 Bedas Hymnus-Paraphrase -- 4.3 Der altenglische Hymnus -- 4.4 Auf Namenssuche: Die Frage nach der schöpferisch tätigen Kraft -- 4.4.1 Die Namen des Schöpfers -- 4.4.2 Der Schöpfer - ein Vieles -- 4.4.3 Vom Ewigen, Heiligen und Allmächtigen -- 4.4.4 Schöpferlob -- 4.4.5 Exkurs: Schöpferlob im Guthlac -- 4.5 Das Erzählen von der Schöpfung -- 4.5.1 Das Werk: Ein Wunder -- 4.5.2 Himmel und Erde -- 4.5.3 Himmel und Überhimmel -- 4.6 Christianisierung für alle, oder: Die Anerkennung der Inkulturation -- 5 Beowulf -- 5.1 Die Verse 89 bis 98 -- 5.1.1 Der Scop und sein Gesang -- 5.1.2 Die schöpferisch tätige Kraft -- 5.1.3 Das Schöpfungswerk -- 5.1.4 Wer trägt die Schöpfung? Zum Aspekt der Mündlichkeit -- 5.2 Die Verse 99 bis 110 -- 5.2.1 Der Beginn des Bösen -- 5.2.2 Von Kain zu Grendel: Die Genealogie des Bösen -- 5.2.3 Zurück zum Schöpfer -- 5.3 Die Verse 89 bis 110: Der Weg der Schöpfung -- 6 Zum Wessobrunner Schöpfungshymnus und Gebet -- 6.1 Text und Überlieferung -- 6.2 Der Schöpfungshymnus -- 6.2.1 „Dat gafregin ih": Über das Ich und das Erfragen -- 6.2.2 Über das, was nicht war -- 6.2.3 Über den einen allmächtigen Gott -- 6.2.4 Über die „geista" -- 6.3 Das Gebet: Erde und Himmel - Himmel und Erde: Über die Schöpfung -- 6.4 De poeta -- 6.5 Ich und Du - Gott im Gegenüber -- 7 Der Heliand-Prolog -- 7.1 Zum Wortbegriff des Heliand -- 7.1.1 Das gehörte Wort -- 7.1.2 Das geheime Wort.
7.1.3 Das wirkende Wort -- 7.1.4 Exkurs: Der Tatian-Prolog -- 7.2 Welt, Himmel, Erde: Erschaffung und Ordnung -- 7.2.1 Die „uuerold" -- 7.2.2 „himil endi erða" - „erðe endi uphimil" -- 7.2.3 Schöpfung und Geschichte: Die sechs Weltalter -- 7.3 Wort, Schöpfung, Geschichte -- 8 Otfrids Evangelienbuch -- 8.1 II, 1, 1-6: „In principio erat Verbum" -- 8.2 II, 1, 7-34: Logos und Schöpfung -- 8.2.1 Der Zustand des Davor: „Er" -- 8.2.2 Am Anfang: „Tho" -- 8.2.3 Die „worolt" -- 8.3 Mensch und Schöpfung: Zur Rolle des Menschen im Schöpfungsganzen -- 8.4 Schöpfung bei Otfrid -- 9 Auswertung und Schlussbetrachtungen -- 9.1 Die Schöpfung und ihre Werke -- 9.2 Die Schöpfung und ihr Schöpfer -- 9.3 Die Schöpfung und ihre Träger -- Literaturverzeichnis -- Textausgaben, Faksimiles -- Untersuchungen, Nachschlagewerke.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Die vorliegende Untersuchung wendet sich Schöpfungsdarstellungen in Texten zu, die als frühe und früheste überlieferte Zeugnisse europäischer volkssprachlicher Literatur gelten und im heutigen europäischen Raum entstanden sind. Es wird zum einen geprüft, ob und inwieweit die jeweiligen konkreten Gestaltungen des Themas übereinstimmen. Zum anderen wird gefragt, was es ist, das die Darstellung von Schöpfung verlangt und wie Schöpfung funktionalisiert wird. Dabei zeigt sich, dass die Texte keine gemeinsame Geschichte erzählen. Vielmehr wird mit dem Erzählen von Schöpfung eine Frage geklärt, die viel vorrangiger ist als die Frage nach der Schöpfung selbst, nämlich: Wer ist es eigentlich, der von der Schöpfung erzählt? Es geht um die Frage nach den Grundvoraussetzungen des menschlichen Sprechens von heiligen Inhalten.
Includes bibliographical references (pages 193-208).
Christian poetry, English (Old)
German literature Old High German, 750-1050.
Literature, Medieval History and criticism.
Print version: Heinemann, Alisa Darstellungen von Anfang und Schöpfung in der frühesten volkssprachlichen Literatur Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2022 9783412524562
Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters
language German
format eBook
author Heinemann, Alisa.
spellingShingle Heinemann, Alisa.
Darstellungen von Anfang und Schöpfung in der frühesten volkssprachlichen Literatur.
Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters ;
Title page -- Copyright -- Table of Content -- Body -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Vorgehen und methodische Überlegungen -- 2.1 Zusammenschau: Die Perspektive auf das Verbindende -- 2.2 Vom Großen ins Kleine: Das Wort -- 2.3 Vom Kleinen ins Große: Der mehrfache Kontext -- 3 Begriffsklärung: Welche(n) Namen hat der Anfang? -- 3.1 Ausgangspunkt der Überlegungen -- 3.2 Schöpfung -- 3.3 Welt(-Anfang) -- 4 Der Caedmon-Hymnus -- 4.1 Bedas Caedmon-Erzählung -- 4.2 Bedas Hymnus-Paraphrase -- 4.3 Der altenglische Hymnus -- 4.4 Auf Namenssuche: Die Frage nach der schöpferisch tätigen Kraft -- 4.4.1 Die Namen des Schöpfers -- 4.4.2 Der Schöpfer - ein Vieles -- 4.4.3 Vom Ewigen, Heiligen und Allmächtigen -- 4.4.4 Schöpferlob -- 4.4.5 Exkurs: Schöpferlob im Guthlac -- 4.5 Das Erzählen von der Schöpfung -- 4.5.1 Das Werk: Ein Wunder -- 4.5.2 Himmel und Erde -- 4.5.3 Himmel und Überhimmel -- 4.6 Christianisierung für alle, oder: Die Anerkennung der Inkulturation -- 5 Beowulf -- 5.1 Die Verse 89 bis 98 -- 5.1.1 Der Scop und sein Gesang -- 5.1.2 Die schöpferisch tätige Kraft -- 5.1.3 Das Schöpfungswerk -- 5.1.4 Wer trägt die Schöpfung? Zum Aspekt der Mündlichkeit -- 5.2 Die Verse 99 bis 110 -- 5.2.1 Der Beginn des Bösen -- 5.2.2 Von Kain zu Grendel: Die Genealogie des Bösen -- 5.2.3 Zurück zum Schöpfer -- 5.3 Die Verse 89 bis 110: Der Weg der Schöpfung -- 6 Zum Wessobrunner Schöpfungshymnus und Gebet -- 6.1 Text und Überlieferung -- 6.2 Der Schöpfungshymnus -- 6.2.1 „Dat gafregin ih": Über das Ich und das Erfragen -- 6.2.2 Über das, was nicht war -- 6.2.3 Über den einen allmächtigen Gott -- 6.2.4 Über die „geista" -- 6.3 Das Gebet: Erde und Himmel - Himmel und Erde: Über die Schöpfung -- 6.4 De poeta -- 6.5 Ich und Du - Gott im Gegenüber -- 7 Der Heliand-Prolog -- 7.1 Zum Wortbegriff des Heliand -- 7.1.1 Das gehörte Wort -- 7.1.2 Das geheime Wort.
7.1.3 Das wirkende Wort -- 7.1.4 Exkurs: Der Tatian-Prolog -- 7.2 Welt, Himmel, Erde: Erschaffung und Ordnung -- 7.2.1 Die „uuerold" -- 7.2.2 „himil endi erða" - „erðe endi uphimil" -- 7.2.3 Schöpfung und Geschichte: Die sechs Weltalter -- 7.3 Wort, Schöpfung, Geschichte -- 8 Otfrids Evangelienbuch -- 8.1 II, 1, 1-6: „In principio erat Verbum" -- 8.2 II, 1, 7-34: Logos und Schöpfung -- 8.2.1 Der Zustand des Davor: „Er" -- 8.2.2 Am Anfang: „Tho" -- 8.2.3 Die „worolt" -- 8.3 Mensch und Schöpfung: Zur Rolle des Menschen im Schöpfungsganzen -- 8.4 Schöpfung bei Otfrid -- 9 Auswertung und Schlussbetrachtungen -- 9.1 Die Schöpfung und ihre Werke -- 9.2 Die Schöpfung und ihr Schöpfer -- 9.3 Die Schöpfung und ihre Träger -- Literaturverzeichnis -- Textausgaben, Faksimiles -- Untersuchungen, Nachschlagewerke.
author_facet Heinemann, Alisa.
author_variant a h ah
author_sort Heinemann, Alisa.
title Darstellungen von Anfang und Schöpfung in der frühesten volkssprachlichen Literatur.
title_full Darstellungen von Anfang und Schöpfung in der frühesten volkssprachlichen Literatur.
title_fullStr Darstellungen von Anfang und Schöpfung in der frühesten volkssprachlichen Literatur.
title_full_unstemmed Darstellungen von Anfang und Schöpfung in der frühesten volkssprachlichen Literatur.
title_auth Darstellungen von Anfang und Schöpfung in der frühesten volkssprachlichen Literatur.
title_new Darstellungen von Anfang und Schöpfung in der frühesten volkssprachlichen Literatur.
title_sort darstellungen von anfang und schöpfung in der frühesten volkssprachlichen literatur.
series Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters ;
series2 Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters ;
publisher Vandenhoeck & Ruprecht,
publishDate 2022
physical 1 online resource (211 pages)
edition 1st ed.
contents Title page -- Copyright -- Table of Content -- Body -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Vorgehen und methodische Überlegungen -- 2.1 Zusammenschau: Die Perspektive auf das Verbindende -- 2.2 Vom Großen ins Kleine: Das Wort -- 2.3 Vom Kleinen ins Große: Der mehrfache Kontext -- 3 Begriffsklärung: Welche(n) Namen hat der Anfang? -- 3.1 Ausgangspunkt der Überlegungen -- 3.2 Schöpfung -- 3.3 Welt(-Anfang) -- 4 Der Caedmon-Hymnus -- 4.1 Bedas Caedmon-Erzählung -- 4.2 Bedas Hymnus-Paraphrase -- 4.3 Der altenglische Hymnus -- 4.4 Auf Namenssuche: Die Frage nach der schöpferisch tätigen Kraft -- 4.4.1 Die Namen des Schöpfers -- 4.4.2 Der Schöpfer - ein Vieles -- 4.4.3 Vom Ewigen, Heiligen und Allmächtigen -- 4.4.4 Schöpferlob -- 4.4.5 Exkurs: Schöpferlob im Guthlac -- 4.5 Das Erzählen von der Schöpfung -- 4.5.1 Das Werk: Ein Wunder -- 4.5.2 Himmel und Erde -- 4.5.3 Himmel und Überhimmel -- 4.6 Christianisierung für alle, oder: Die Anerkennung der Inkulturation -- 5 Beowulf -- 5.1 Die Verse 89 bis 98 -- 5.1.1 Der Scop und sein Gesang -- 5.1.2 Die schöpferisch tätige Kraft -- 5.1.3 Das Schöpfungswerk -- 5.1.4 Wer trägt die Schöpfung? Zum Aspekt der Mündlichkeit -- 5.2 Die Verse 99 bis 110 -- 5.2.1 Der Beginn des Bösen -- 5.2.2 Von Kain zu Grendel: Die Genealogie des Bösen -- 5.2.3 Zurück zum Schöpfer -- 5.3 Die Verse 89 bis 110: Der Weg der Schöpfung -- 6 Zum Wessobrunner Schöpfungshymnus und Gebet -- 6.1 Text und Überlieferung -- 6.2 Der Schöpfungshymnus -- 6.2.1 „Dat gafregin ih": Über das Ich und das Erfragen -- 6.2.2 Über das, was nicht war -- 6.2.3 Über den einen allmächtigen Gott -- 6.2.4 Über die „geista" -- 6.3 Das Gebet: Erde und Himmel - Himmel und Erde: Über die Schöpfung -- 6.4 De poeta -- 6.5 Ich und Du - Gott im Gegenüber -- 7 Der Heliand-Prolog -- 7.1 Zum Wortbegriff des Heliand -- 7.1.1 Das gehörte Wort -- 7.1.2 Das geheime Wort.
7.1.3 Das wirkende Wort -- 7.1.4 Exkurs: Der Tatian-Prolog -- 7.2 Welt, Himmel, Erde: Erschaffung und Ordnung -- 7.2.1 Die „uuerold" -- 7.2.2 „himil endi erða" - „erðe endi uphimil" -- 7.2.3 Schöpfung und Geschichte: Die sechs Weltalter -- 7.3 Wort, Schöpfung, Geschichte -- 8 Otfrids Evangelienbuch -- 8.1 II, 1, 1-6: „In principio erat Verbum" -- 8.2 II, 1, 7-34: Logos und Schöpfung -- 8.2.1 Der Zustand des Davor: „Er" -- 8.2.2 Am Anfang: „Tho" -- 8.2.3 Die „worolt" -- 8.3 Mensch und Schöpfung: Zur Rolle des Menschen im Schöpfungsganzen -- 8.4 Schöpfung bei Otfrid -- 9 Auswertung und Schlussbetrachtungen -- 9.1 Die Schöpfung und ihre Werke -- 9.2 Die Schöpfung und ihr Schöpfer -- 9.3 Die Schöpfung und ihre Träger -- Literaturverzeichnis -- Textausgaben, Faksimiles -- Untersuchungen, Nachschlagewerke.
isbn 3-412-52458-1
3-412-52457-3
9783412524562
callnumber-first P - Language and Literature
callnumber-subject PR - English Literature
callnumber-label PR1500
callnumber-sort PR 41500 H456 42022
era_facet Old High German, 750-1050.
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 800 - Literature
dewey-tens 820 - English & Old English literatures
dewey-ones 829 - Old English (Anglo-Saxon)
dewey-full 829.08
dewey-sort 3829.08
dewey-raw 829.08
dewey-search 829.08
work_keys_str_mv AT heinemannalisa darstellungenvonanfangundschopfunginderfruhestenvolkssprachlichenliteratur
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)EBC6914357
(Au-PeEL)EBL6914357
(CKB)21371909800041
(NjHacI)9921371909800041
(EXLCZ)9921371909800041
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters ; v.6
is_hierarchy_title Darstellungen von Anfang und Schöpfung in der frühesten volkssprachlichen Literatur.
container_title Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters ; v.6
_version_ 1796653046197911552
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04225nam a22003493i 4500</leader><controlfield tag="001">993584506704498</controlfield><controlfield tag="005">20230629220809.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">220310s2022 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-412-52458-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-412-52457-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7788/9783412524586</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6914357</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6914357</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)21371909800041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)9921371909800041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9921371909800041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PR1500</subfield><subfield code="b">.H456 2022</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">829.08</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinemann, Alisa.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Darstellungen von Anfang und Schöpfung in der frühesten volkssprachlichen Literatur.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gottingen :</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck &amp; Ruprecht,</subfield><subfield code="c">2022.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (211 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters ;</subfield><subfield code="v">v.6</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Title page -- Copyright -- Table of Content -- Body -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Vorgehen und methodische Überlegungen -- 2.1 Zusammenschau: Die Perspektive auf das Verbindende -- 2.2 Vom Großen ins Kleine: Das Wort -- 2.3 Vom Kleinen ins Große: Der mehrfache Kontext -- 3 Begriffsklärung: Welche(n) Namen hat der Anfang? -- 3.1 Ausgangspunkt der Überlegungen -- 3.2 Schöpfung -- 3.3 Welt(-Anfang) -- 4 Der Caedmon-Hymnus -- 4.1 Bedas Caedmon-Erzählung -- 4.2 Bedas Hymnus-Paraphrase -- 4.3 Der altenglische Hymnus -- 4.4 Auf Namenssuche: Die Frage nach der schöpferisch tätigen Kraft -- 4.4.1 Die Namen des Schöpfers -- 4.4.2 Der Schöpfer - ein Vieles -- 4.4.3 Vom Ewigen, Heiligen und Allmächtigen -- 4.4.4 Schöpferlob -- 4.4.5 Exkurs: Schöpferlob im Guthlac -- 4.5 Das Erzählen von der Schöpfung -- 4.5.1 Das Werk: Ein Wunder -- 4.5.2 Himmel und Erde -- 4.5.3 Himmel und Überhimmel -- 4.6 Christianisierung für alle, oder: Die Anerkennung der Inkulturation -- 5 Beowulf -- 5.1 Die Verse 89 bis 98 -- 5.1.1 Der Scop und sein Gesang -- 5.1.2 Die schöpferisch tätige Kraft -- 5.1.3 Das Schöpfungswerk -- 5.1.4 Wer trägt die Schöpfung? Zum Aspekt der Mündlichkeit -- 5.2 Die Verse 99 bis 110 -- 5.2.1 Der Beginn des Bösen -- 5.2.2 Von Kain zu Grendel: Die Genealogie des Bösen -- 5.2.3 Zurück zum Schöpfer -- 5.3 Die Verse 89 bis 110: Der Weg der Schöpfung -- 6 Zum Wessobrunner Schöpfungshymnus und Gebet -- 6.1 Text und Überlieferung -- 6.2 Der Schöpfungshymnus -- 6.2.1 „Dat gafregin ih": Über das Ich und das Erfragen -- 6.2.2 Über das, was nicht war -- 6.2.3 Über den einen allmächtigen Gott -- 6.2.4 Über die „geista" -- 6.3 Das Gebet: Erde und Himmel - Himmel und Erde: Über die Schöpfung -- 6.4 De poeta -- 6.5 Ich und Du - Gott im Gegenüber -- 7 Der Heliand-Prolog -- 7.1 Zum Wortbegriff des Heliand -- 7.1.1 Das gehörte Wort -- 7.1.2 Das geheime Wort.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.1.3 Das wirkende Wort -- 7.1.4 Exkurs: Der Tatian-Prolog -- 7.2 Welt, Himmel, Erde: Erschaffung und Ordnung -- 7.2.1 Die „uuerold" -- 7.2.2 „himil endi erða" - „erðe endi uphimil" -- 7.2.3 Schöpfung und Geschichte: Die sechs Weltalter -- 7.3 Wort, Schöpfung, Geschichte -- 8 Otfrids Evangelienbuch -- 8.1 II, 1, 1-6: „In principio erat Verbum" -- 8.2 II, 1, 7-34: Logos und Schöpfung -- 8.2.1 Der Zustand des Davor: „Er" -- 8.2.2 Am Anfang: „Tho" -- 8.2.3 Die „worolt" -- 8.3 Mensch und Schöpfung: Zur Rolle des Menschen im Schöpfungsganzen -- 8.4 Schöpfung bei Otfrid -- 9 Auswertung und Schlussbetrachtungen -- 9.1 Die Schöpfung und ihre Werke -- 9.2 Die Schöpfung und ihr Schöpfer -- 9.3 Die Schöpfung und ihre Träger -- Literaturverzeichnis -- Textausgaben, Faksimiles -- Untersuchungen, Nachschlagewerke.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Untersuchung wendet sich Schöpfungsdarstellungen in Texten zu, die als frühe und früheste überlieferte Zeugnisse europäischer volkssprachlicher Literatur gelten und im heutigen europäischen Raum entstanden sind. Es wird zum einen geprüft, ob und inwieweit die jeweiligen konkreten Gestaltungen des Themas übereinstimmen. Zum anderen wird gefragt, was es ist, das die Darstellung von Schöpfung verlangt und wie Schöpfung funktionalisiert wird. Dabei zeigt sich, dass die Texte keine gemeinsame Geschichte erzählen. Vielmehr wird mit dem Erzählen von Schöpfung eine Frage geklärt, die viel vorrangiger ist als die Frage nach der Schöpfung selbst, nämlich: Wer ist es eigentlich, der von der Schöpfung erzählt? Es geht um die Frage nach den Grundvoraussetzungen des menschlichen Sprechens von heiligen Inhalten.</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references (pages 193-208).</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Christian poetry, English (Old)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">German literature</subfield><subfield code="y">Old High German, 750-1050.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Literature, Medieval</subfield><subfield code="x">History and criticism.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Heinemann, Alisa</subfield><subfield code="t">Darstellungen von Anfang und Schöpfung in der frühesten volkssprachlichen Literatur</subfield><subfield code="d">Gottingen : Vandenhoeck &amp; Ruprecht,c2022</subfield><subfield code="z">9783412524562</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-10-27 01:30:43 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2022-03-10 09:09:35 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343934790004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343934790004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343934790004498</subfield></datafield></record></collection>