Selbstzeugnisse vom Rhein : : Interdisziplinäre Zugänge zur Schreib- und Reisekultur in der Romantik.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Selbstzeugnisse der Neuzeit
:
Place / Publishing House:Göttingen : : Böhlau Köln,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Selbstzeugnisse der Neuzeit
Physical Description:1 online resource (393 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Selbstzeugnisse vom Rhein
  • Cover
  • Impressum
  • ISBN 978-3-412-52516-3
  • Inhalt
  • 1. Selbstzeugnisse als Forschungsgrundlage einer Reisekultur am Rhein zur Zeit der Romantik
  • 1.1 Hinführung zum Thema
  • 1.2 Forschungsstand
  • 1.3 Quellenauswahl
  • 1.4 Methode
  • 1.5 Aufbau und Erkenntnisinteresse
  • 2. Entwicklungstendenzen in der Romantik
  • 2.1 Medien und Kommunikation
  • 2.1.1 Formate: Briefe, Autobiografien, Reiseberichte
  • 2.1.2 Personen: Reise- und Lesepublikum
  • 2.1.3 Innovation und Tradition: Historische Selbstzeugnisse im Vergleich
  • 2.2 Mobilität und Reisen
  • 2.2.1 Motive und Reiseanlass
  • 2.2.2 Frauen auf Reisen
  • 2.2.3 Räume und Praktiken
  • 2.2.4 Raum 1: Natur und Landschaft
  • 2.2.5 Raum 2: Stadt versus Land
  • 2.2.6 Raum 3: Mittelalter
  • 3. Selbstzeugnisse vom Rhein
  • 3.1 Clemens Brentanos und Achim von Arnims Freundschaftsbriefe (1801-1829)
  • 3.2 Helmina von Chézys Schilderungen vom Rhein (1814/15)
  • 3.3 Johanna Schopenhauers Ausflucht an den Rhein (1818) und ihr Ausflug an den Niederrhein (1830/31)
  • 3.4 Wilhelm und Adelheid Müllers Reisetagebuch (1827)
  • 4. Historische Emotionenforschung
  • 4.1 Emotion als Forschungsgegenstand der Geschichtswissenschaften
  • 4.2 Selbstzeugnisse als performative Darstellungsmittel
  • 4.3 Emotionen in den Selbstzeugnissen vom Rhein
  • 5. Sensuelle Landschaftswahrnehmung - Reisen mit allen Sinnen
  • 5.1 Die Dominanz des Visuellen: Kontinuitäten und Brüche
  • 5.2 Auditives Erleben: (ver-)rauschende Winde und die Äolsharfe
  • 5.3 Riechen, schmecken, empfinden
  • 5.3.1 Geruchspraktiken
  • 5.3.2 Blaue Blume und Rosenduft
  • 6. Historische Raum- und Umweltforschung
  • 6.1 Historische Raumforschung
  • 6.1.1 Spatial und border studies in den Geschichtswissenschaften
  • 6.1.2 Raumbezüge in den Selbstzeugnissen
  • 6.2 Historische Umweltforschung.
  • 6.2.1 Umweltforschung in den Geschichtswissenschaften
  • 6.2.2 Natur- und Landschaftsschutz
  • 6.2.3 Ressource Wasser
  • 6.2.3 Ressource Wald
  • 7. Der Rhein als politisches Symbol
  • 7.1 Rheinromantik als politisches Mittel
  • 7.2 Grenzerfahrung - Fremderfahrung - Selbsterfahrung
  • 7.3 Nationalpolitische Zuschreibungen in den Selbstzeugnissen
  • 7.3.1 Arnim und Brentano: Reisen als Mittel der (nationalen) Selbstverortung
  • 7.3.2 Helmina von Chézy: räumliche und soziale Grenzüberschreitungen?
  • 7.3.3 Johanna Schopenhauer: zwischen deutschen Ufern
  • 7.3.4 Wilhelm Müller: Griechenfreund und Patriot
  • 8. Ergebnisse der Analyse romantischer Selbstzeugnisse vom Rhein und Ausblick
  • 9. Siglen-, Literatur- und Abbildungsverzeichnis
  • Siglen
  • Primär verwendete Selbstzeugnisse
  • Primärliteratur: Textausgaben, historische Beschreibungen, Selbstzeugnisse
  • Sekundärliteratur: Forschungs- und Fachliteratur, wissenschaftliche Aufsätze, Zeitungsartikel, Rezensionen
  • Digitale Quellen und Online-Textausgaben
  • Abbildungsnachweise
  • Danksagung
  • Register.