Die Zeitschrift »PLAN« : : Österreichischer Identitätsdiskurs, individuelles und kollektives Gedächtnis in der Nachkriegszeit.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Schriften der Wiener Germanistik. ; v.7
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Schriften der Wiener Germanistik.
Physical Description:1 online resource (263 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Vorwort
  • Danksagung
  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffliche und theoretische Überlegungen
  • 2.1. Identität und Identitätsdiskurs
  • 2.2. Individuelles und kollektives Gedächtnis
  • 2.3. Österreichbegriff und Nationsbegriff
  • 2.4. ‚Identitätˋ als Selektionskriterium literarischer Verbände
  • 3. Die Forschungsdiskussion
  • 3.1. Österreichische Identität und österreichische Nation bis 1945
  • 3.2. Österreichische Identität und österreichische Nation nach 1945
  • 3.2.1. Historisch-politische Argumentationen
  • 3.2.2. Soziologisch-empirische Argumentationen
  • 3.2.3. Literaturwissenschaftliche Argumentationen
  • 4. Der österreichische Identitätsdiskurs nach 1945
  • 4.1. Identitätsdiskurs in der österreichischen Politik
  • 4.2. Identitätsdiskurs und politische Akteure: Ernst Fischer, Viktor Matejka, Hugo Huppert
  • 4.3. Identitätsdiskurs in der zeitgenössischen Presse: Kommentare zum Plan
  • 5. Österreichischer Identitätsdiskurs und individuelles Gedächtnis im Umfeld des Plan
  • 5.1. Der Herausgeber Otto Basil
  • 5.1.1. Otto Basil im kulturgeschichtlichen Kontext
  • 5.1.2. Otto Basil als innerer Emigrant?
  • 5.1.3. Kontinuität in Basils Netzwerk: Rudolf Geist und Theodor Kramer
  • 5.2. Die Redaktionsmitglieder des Plan
  • 5.2.1. Rudolf Felmayer
  • 5.2.2. Ernst Jirgal
  • 5.2.3. Johann Muschik
  • 5.2.4. Theodor Sapper
  • 5.3. Zusammenfassung
  • 6. Österreichischer Identitätsdiskurs und kollektives Gedächtnis im Plan
  • 6.1. Einleitung
  • 6.2. Erste Versuche zur Bestimmung österreichischer Identität
  • 6.2.1. Das Jubiläum 950 Jahre Österreich
  • 6.2.2. Austriaca - was ist österreichisch?
  • 6.2.3. Kleine österreichische Anthologie
  • 6.3. Debatten um TäterInnenschaft und Mitschuld
  • 6.3.1. Umgang mit TäterInnenschaft im Plan
  • 6.3.1.1. Josef Nadler
  • 6.3.1.2. Hans Carossa.
  • 6.3.1.3. Heimito von Doderer
  • 6.3.1.4. Josef Weinheber
  • 6.3.1.5. Karl Heinrich Waggerl
  • 6.3.1.6. Arnolt Bronnen
  • 6.3.2. Diskussion der Schuldfrage
  • 6.3.2.1. Thematisierung der österreichischen Mitschuld im Plan
  • 6.3.2.2. Schulddiskussion aus Sicht der Emigration und der Remigration
  • 6.3.2.3. Das Verhältnis von Deutschland und Österreich
  • 6.3.2.4. Schuldfrage - Generationenfrage
  • 6.3.2.5. Die österreichische Schuldfrage und Karl Kraus
  • 6.4. Debatten und Artikulation der Inneren Emigration
  • 6.4.1. Wissenschaftliche Diskussionen und Begrifflichkeiten
  • 6.4.2. Kontakte zwischen innerer und äußerer Emigration
  • 6.4.3. Unveröffentlichte Literatur der inneren Emigration
  • 6.4.4. Fazit und Zusammenfassung
  • 6.5. Exil und Remigration
  • 6.5.1. Wissenschaftliche Diskussionen und Begrifflichkeiten
  • 6.5.2. Exil und Remigration im Plan
  • 6.5.2.1. Hermann Hakel
  • 6.5.2.2. Theodor Kramer
  • 6.5.2.3. Hans Weigel
  • 6.5.2.4. Beiträge der politischen Emigration / Remigration
  • 6.5.3. Zusammenfassung
  • 6.6. Erinnerung an jüdische Traditionen
  • 6.6.1. Wissenschaftliche Diskussionen und Begrifflichkeiten
  • 6.6.2. Beiträge im Plan
  • 6.6.2.1. Rudolf Geist und Johann Muschik
  • 6.6.2.2. Georg Knepler
  • 6.6.2.3. Felix Grafe
  • 6.6.2.4. Bruno Frei
  • 6.6.2.5. Alfred Wolfenstein
  • 6.6.3. Fazit
  • 7. Resumee
  • 8. Anhang
  • 8.1. Verzeichnis der Abkürzungen
  • 9. Literaturverzeichnis
  • 9.1. Ungedruckte Quellen
  • 9.1.1. Archivquellen
  • 9.1.2. Privatdrucke
  • 9.1.3. Tondokumente
  • 9.2. Gedruckte Beiträge
  • 9.2.1. Gedruckte Beiträge im Plan
  • 9.2.2. Publikationen der Plan-Redaktion
  • 9.3. Online-Quellen
  • 9.4. Sekundärliteratur
  • Personenregister.