Vom politischen Anreiz zur liberalen Überzeugung : : Die Kooperation von Staat und Kirchen in der Bildungs- und der Verteidigungspolitik der frühen Bundesrepublik Deutschland.

Während Religionsgemeinschaften häufig zugeschrieben wird, inhärent demokratieaffin oder demokratiefeindlich zu sein, stehen sie tatsächlich in einer komplexen wechselseitigen Beziehung zu ihrer Gesellschaft. Ob eine religiöse Gemeinschaft ein liberaldemokratisches politisches System bejaht, wi...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit. ; v.19
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit.
Physical Description:1 online resource (422 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584427904498
ctrlnum (CKB)4100000011436658
(MiAaPQ)EBC6341609
(Au-PeEL)EBL6341609
(OCoLC)1195442898
(NjHacI)994100000011436658
(EXLCZ)994100000011436658
collection bib_alma
record_format marc
spelling Poetke, Fabian.
Vom politischen Anreiz zur liberalen Überzeugung : Die Kooperation von Staat und Kirchen in der Bildungs- und der Verteidigungspolitik der frühen Bundesrepublik Deutschland.
1st ed.
Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2020.
©2020.
1 online resource (422 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit. ; v.19
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- I. Einleitung -- 1. Bestimmung des konkreten Untersuchungsgegenstands -- 2. Untersuchungsmethode -- 3. Forschungsstand -- II. Liberaldemokratische Verfassungsordnung und staatliche Autorität im Spannungsfeld von Politik und Religion -- 1. Der liberaldemokratische Staat im Zeichen der Säkularisierung -- 2. Die liberale Zumutung und das »Problem religiöser Liberalität« -- 3. Politische und religiöse Autorität zwischen Konflikt und Symbiose -- 4. Bedingungen und Potential liberaler Religionspolitik -- III. Die freiheitliche Staatsidee und die Kirchen in Deutschland -- 1. Von der Französischen Revolution bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs -- 2. Religionspolitische Neuordnung in Westdeutschland nach 1945 -- a) Die Lage der Kirchen in der Nachkriegszeit -- b) Selbstwahrnehmung und Geschichtsdeutung der Kirchen -- c) Fremdwahrnehmung und soziale Autorität der Kirchen -- d) Die Haltung der Kirchen zu Entnazifizierung und Demokratie -- e) Kirchen und Parteien -- f) Die kirchliche Mitwirkung an der Entstehung des Grundgesetzes -- g) Politische Folgen der Grundgesetzverhandlungen -- 3. Fazit -- IV. Religionspolitische Governance in der westdeutschen Bildungspolitik 1945-1965 -- 1. Allgemeine Rahmenbedingungen der westdeutschen Bildungspolitik -- a) Religionspolitische Tendenzen im deutschen Schulwesen vor 1945 -- b) Die schulpolitischen Grundlagen in Westdeutschland nach 1945 -- c) Die schulpolitischen Positionen von Kirchen und Parteien nach 1945 -- 2. Bildungspolitik in Niedersachsen -- a) Einleitende Bemerkungen -- b) Schulpolitische Grundlagen der Nachkriegszeit -- c) Die Elternabstimmung über die Schulform -- d) Die Schulgesetzgebung der 1950er Jahre -- e) Der Loccumer Vertrag -- f) Das Privatschulgesetz und die Schulvereinbarung zum Loccumer Vertrag.
g) Der Konkordatsprozess -- h) Das niedersächsische Konkordat -- i) Fazit -- 3. Bildungspolitik in Nordrhein-Westfalen -- a) Einleitende Bemerkungen -- b) Erste schulpolitische Positionsbestimmungen der Nachkriegszeit -- c) Die Entstehung der nordrhein-westfälischen Landesverfassung -- d) Das Erste Gesetz zur Ordnung des Schulwesens -- e) Die Ausführungsbestimmungen zur Privatschulfinanzierung -- f) Die Diskussion über die Schließung Pädagogischer Akademien -- g) Die Ausführungsbestimmungen zum Religionsunterricht -- h) Lehrerbildungsreform und Schulverwaltungsgesetz unter Kultusminister Luchtenberg -- i) Privatschulfinanzierung und Lehrerbildungsreform unter den Ministern Schütz und Mikat -- j) Die Reform des ländlichen Schulwesens -- k) Die Schulreformen der sozialliberalen Koalition -- l) Fazit -- 4. Bildungspolitik in Bayern -- a) Einleitende Bemerkungen -- b) Besatzungszeit - die Regierungen Schäffer und Hoegner -- c) Die Entstehung der Verfassung des Freistaates Bayern -- d) Die Rekonfessionalisierungspolitik Alois Hundhammers -- e) Die schulpolitische Auseinandersetzung mit der US-Militärregierung -- f) Das Schulorganisationsgesetz von 1950 -- g) Schulpolitische Stagnation unter Kultusminister Schwalber -- h) Das Reformvorhaben der Viererkoalition -- i) Die Schulpolitik der Regierung Seidel -- j) Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule: Die Schulreform der 1960er Jahre -- k) Fazit -- V. Religionspolitische Governance in der Verteidigungspolitik der frühen BRD -- 1. Die bundesdeutsche Debatte über die Wiederbewaffnung -- a) Die Wiederbewaffnungsdebatte als Autoritätsproblem -- b) Gerechter Krieg und Antikommunismus: Die Wiederbewaffnungsdebatte im Katholizismus -- c) Zwischen Regierungstreue und Widerstandsgeist: Die Wiederbewaffnungsdebatte im Protestantismus -- 2. Die Kooperation von Staat und Kirchen in der Verteidigungspolitik.
a) Die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht und die Frage der Kriegsdienstverweigerung -- b) Militärseelsorge, Lebenskundlicher Unterricht und das Konzept der Inneren Führung -- 3. Fazit -- VI. Diskussion der Ergebnisse und Ausblick -- 1. Ergebnis der Untersuchungen zur Bildungspolitik -- 2. Die Analyse der Verteidigungspolitik im Zusammenhang mit dem Bildungsbereich -- 3. Gesamtbewertung -- 4. Die theologische Rückkopplung der kirchlichen Freiheitserfahrungen -- 5. Reichweite der These und Ausblicke -- Abkürzungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- 1. Verwendete Archivbestände und Parlamentsdokumente -- 2. Dokumentationen, Quellensammlungen, Editionen -- 3. Literatur -- Personenregister.
Während Religionsgemeinschaften häufig zugeschrieben wird, inhärent demokratieaffin oder demokratiefeindlich zu sein, stehen sie tatsächlich in einer komplexen wechselseitigen Beziehung zu ihrer Gesellschaft. Ob eine religiöse Gemeinschaft ein liberaldemokratisches politisches System bejaht, wird entscheidend von der Erfahrung religiöser Freiheit in diesem System abhängen. Religionspolitik kann hier ansetzen und durch die kooperative Einbindung der Religionsgemeinschaften Anreizstrukturen schaffen, innerhalb derer ein demokratie- und liberalismusfreundliches religiöses Ethos gefördert wird. Theologische Vorbehalte gegenüber dem demokratischen Staat können so durch positive praktische Erfahrungen mit Politik und Rechtsordnung überwunden werden. Am Beispiel der Kooperation von Staat und Kirchen in der westdeutschen Bildungs- und Verteidigungspolitik nach 1945 zeichnet Fabian Poetke eine erfolgreiche Integrationsentwicklung dieser Art nach.
Church and state Germany (West) History 1945-
Germany (West) Church history 20th century.
History. fast (OCoLC)fst01411628
Since 1945 fast
3-525-37092-X
Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit.
language German
format eBook
author Poetke, Fabian.
spellingShingle Poetke, Fabian.
Vom politischen Anreiz zur liberalen Überzeugung : Die Kooperation von Staat und Kirchen in der Bildungs- und der Verteidigungspolitik der frühen Bundesrepublik Deutschland.
Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit. ;
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- I. Einleitung -- 1. Bestimmung des konkreten Untersuchungsgegenstands -- 2. Untersuchungsmethode -- 3. Forschungsstand -- II. Liberaldemokratische Verfassungsordnung und staatliche Autorität im Spannungsfeld von Politik und Religion -- 1. Der liberaldemokratische Staat im Zeichen der Säkularisierung -- 2. Die liberale Zumutung und das »Problem religiöser Liberalität« -- 3. Politische und religiöse Autorität zwischen Konflikt und Symbiose -- 4. Bedingungen und Potential liberaler Religionspolitik -- III. Die freiheitliche Staatsidee und die Kirchen in Deutschland -- 1. Von der Französischen Revolution bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs -- 2. Religionspolitische Neuordnung in Westdeutschland nach 1945 -- a) Die Lage der Kirchen in der Nachkriegszeit -- b) Selbstwahrnehmung und Geschichtsdeutung der Kirchen -- c) Fremdwahrnehmung und soziale Autorität der Kirchen -- d) Die Haltung der Kirchen zu Entnazifizierung und Demokratie -- e) Kirchen und Parteien -- f) Die kirchliche Mitwirkung an der Entstehung des Grundgesetzes -- g) Politische Folgen der Grundgesetzverhandlungen -- 3. Fazit -- IV. Religionspolitische Governance in der westdeutschen Bildungspolitik 1945-1965 -- 1. Allgemeine Rahmenbedingungen der westdeutschen Bildungspolitik -- a) Religionspolitische Tendenzen im deutschen Schulwesen vor 1945 -- b) Die schulpolitischen Grundlagen in Westdeutschland nach 1945 -- c) Die schulpolitischen Positionen von Kirchen und Parteien nach 1945 -- 2. Bildungspolitik in Niedersachsen -- a) Einleitende Bemerkungen -- b) Schulpolitische Grundlagen der Nachkriegszeit -- c) Die Elternabstimmung über die Schulform -- d) Die Schulgesetzgebung der 1950er Jahre -- e) Der Loccumer Vertrag -- f) Das Privatschulgesetz und die Schulvereinbarung zum Loccumer Vertrag.
g) Der Konkordatsprozess -- h) Das niedersächsische Konkordat -- i) Fazit -- 3. Bildungspolitik in Nordrhein-Westfalen -- a) Einleitende Bemerkungen -- b) Erste schulpolitische Positionsbestimmungen der Nachkriegszeit -- c) Die Entstehung der nordrhein-westfälischen Landesverfassung -- d) Das Erste Gesetz zur Ordnung des Schulwesens -- e) Die Ausführungsbestimmungen zur Privatschulfinanzierung -- f) Die Diskussion über die Schließung Pädagogischer Akademien -- g) Die Ausführungsbestimmungen zum Religionsunterricht -- h) Lehrerbildungsreform und Schulverwaltungsgesetz unter Kultusminister Luchtenberg -- i) Privatschulfinanzierung und Lehrerbildungsreform unter den Ministern Schütz und Mikat -- j) Die Reform des ländlichen Schulwesens -- k) Die Schulreformen der sozialliberalen Koalition -- l) Fazit -- 4. Bildungspolitik in Bayern -- a) Einleitende Bemerkungen -- b) Besatzungszeit - die Regierungen Schäffer und Hoegner -- c) Die Entstehung der Verfassung des Freistaates Bayern -- d) Die Rekonfessionalisierungspolitik Alois Hundhammers -- e) Die schulpolitische Auseinandersetzung mit der US-Militärregierung -- f) Das Schulorganisationsgesetz von 1950 -- g) Schulpolitische Stagnation unter Kultusminister Schwalber -- h) Das Reformvorhaben der Viererkoalition -- i) Die Schulpolitik der Regierung Seidel -- j) Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule: Die Schulreform der 1960er Jahre -- k) Fazit -- V. Religionspolitische Governance in der Verteidigungspolitik der frühen BRD -- 1. Die bundesdeutsche Debatte über die Wiederbewaffnung -- a) Die Wiederbewaffnungsdebatte als Autoritätsproblem -- b) Gerechter Krieg und Antikommunismus: Die Wiederbewaffnungsdebatte im Katholizismus -- c) Zwischen Regierungstreue und Widerstandsgeist: Die Wiederbewaffnungsdebatte im Protestantismus -- 2. Die Kooperation von Staat und Kirchen in der Verteidigungspolitik.
a) Die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht und die Frage der Kriegsdienstverweigerung -- b) Militärseelsorge, Lebenskundlicher Unterricht und das Konzept der Inneren Führung -- 3. Fazit -- VI. Diskussion der Ergebnisse und Ausblick -- 1. Ergebnis der Untersuchungen zur Bildungspolitik -- 2. Die Analyse der Verteidigungspolitik im Zusammenhang mit dem Bildungsbereich -- 3. Gesamtbewertung -- 4. Die theologische Rückkopplung der kirchlichen Freiheitserfahrungen -- 5. Reichweite der These und Ausblicke -- Abkürzungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- 1. Verwendete Archivbestände und Parlamentsdokumente -- 2. Dokumentationen, Quellensammlungen, Editionen -- 3. Literatur -- Personenregister.
author_facet Poetke, Fabian.
author_variant f p fp
author_sort Poetke, Fabian.
title Vom politischen Anreiz zur liberalen Überzeugung : Die Kooperation von Staat und Kirchen in der Bildungs- und der Verteidigungspolitik der frühen Bundesrepublik Deutschland.
title_sub Die Kooperation von Staat und Kirchen in der Bildungs- und der Verteidigungspolitik der frühen Bundesrepublik Deutschland.
title_full Vom politischen Anreiz zur liberalen Überzeugung : Die Kooperation von Staat und Kirchen in der Bildungs- und der Verteidigungspolitik der frühen Bundesrepublik Deutschland.
title_fullStr Vom politischen Anreiz zur liberalen Überzeugung : Die Kooperation von Staat und Kirchen in der Bildungs- und der Verteidigungspolitik der frühen Bundesrepublik Deutschland.
title_full_unstemmed Vom politischen Anreiz zur liberalen Überzeugung : Die Kooperation von Staat und Kirchen in der Bildungs- und der Verteidigungspolitik der frühen Bundesrepublik Deutschland.
title_auth Vom politischen Anreiz zur liberalen Überzeugung : Die Kooperation von Staat und Kirchen in der Bildungs- und der Verteidigungspolitik der frühen Bundesrepublik Deutschland.
title_new Vom politischen Anreiz zur liberalen Überzeugung :
title_sort vom politischen anreiz zur liberalen überzeugung : die kooperation von staat und kirchen in der bildungs- und der verteidigungspolitik der frühen bundesrepublik deutschland.
series Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit. ;
series2 Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit. ;
publisher Vandenhoeck & Ruprecht,
publishDate 2020
physical 1 online resource (422 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- I. Einleitung -- 1. Bestimmung des konkreten Untersuchungsgegenstands -- 2. Untersuchungsmethode -- 3. Forschungsstand -- II. Liberaldemokratische Verfassungsordnung und staatliche Autorität im Spannungsfeld von Politik und Religion -- 1. Der liberaldemokratische Staat im Zeichen der Säkularisierung -- 2. Die liberale Zumutung und das »Problem religiöser Liberalität« -- 3. Politische und religiöse Autorität zwischen Konflikt und Symbiose -- 4. Bedingungen und Potential liberaler Religionspolitik -- III. Die freiheitliche Staatsidee und die Kirchen in Deutschland -- 1. Von der Französischen Revolution bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs -- 2. Religionspolitische Neuordnung in Westdeutschland nach 1945 -- a) Die Lage der Kirchen in der Nachkriegszeit -- b) Selbstwahrnehmung und Geschichtsdeutung der Kirchen -- c) Fremdwahrnehmung und soziale Autorität der Kirchen -- d) Die Haltung der Kirchen zu Entnazifizierung und Demokratie -- e) Kirchen und Parteien -- f) Die kirchliche Mitwirkung an der Entstehung des Grundgesetzes -- g) Politische Folgen der Grundgesetzverhandlungen -- 3. Fazit -- IV. Religionspolitische Governance in der westdeutschen Bildungspolitik 1945-1965 -- 1. Allgemeine Rahmenbedingungen der westdeutschen Bildungspolitik -- a) Religionspolitische Tendenzen im deutschen Schulwesen vor 1945 -- b) Die schulpolitischen Grundlagen in Westdeutschland nach 1945 -- c) Die schulpolitischen Positionen von Kirchen und Parteien nach 1945 -- 2. Bildungspolitik in Niedersachsen -- a) Einleitende Bemerkungen -- b) Schulpolitische Grundlagen der Nachkriegszeit -- c) Die Elternabstimmung über die Schulform -- d) Die Schulgesetzgebung der 1950er Jahre -- e) Der Loccumer Vertrag -- f) Das Privatschulgesetz und die Schulvereinbarung zum Loccumer Vertrag.
g) Der Konkordatsprozess -- h) Das niedersächsische Konkordat -- i) Fazit -- 3. Bildungspolitik in Nordrhein-Westfalen -- a) Einleitende Bemerkungen -- b) Erste schulpolitische Positionsbestimmungen der Nachkriegszeit -- c) Die Entstehung der nordrhein-westfälischen Landesverfassung -- d) Das Erste Gesetz zur Ordnung des Schulwesens -- e) Die Ausführungsbestimmungen zur Privatschulfinanzierung -- f) Die Diskussion über die Schließung Pädagogischer Akademien -- g) Die Ausführungsbestimmungen zum Religionsunterricht -- h) Lehrerbildungsreform und Schulverwaltungsgesetz unter Kultusminister Luchtenberg -- i) Privatschulfinanzierung und Lehrerbildungsreform unter den Ministern Schütz und Mikat -- j) Die Reform des ländlichen Schulwesens -- k) Die Schulreformen der sozialliberalen Koalition -- l) Fazit -- 4. Bildungspolitik in Bayern -- a) Einleitende Bemerkungen -- b) Besatzungszeit - die Regierungen Schäffer und Hoegner -- c) Die Entstehung der Verfassung des Freistaates Bayern -- d) Die Rekonfessionalisierungspolitik Alois Hundhammers -- e) Die schulpolitische Auseinandersetzung mit der US-Militärregierung -- f) Das Schulorganisationsgesetz von 1950 -- g) Schulpolitische Stagnation unter Kultusminister Schwalber -- h) Das Reformvorhaben der Viererkoalition -- i) Die Schulpolitik der Regierung Seidel -- j) Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule: Die Schulreform der 1960er Jahre -- k) Fazit -- V. Religionspolitische Governance in der Verteidigungspolitik der frühen BRD -- 1. Die bundesdeutsche Debatte über die Wiederbewaffnung -- a) Die Wiederbewaffnungsdebatte als Autoritätsproblem -- b) Gerechter Krieg und Antikommunismus: Die Wiederbewaffnungsdebatte im Katholizismus -- c) Zwischen Regierungstreue und Widerstandsgeist: Die Wiederbewaffnungsdebatte im Protestantismus -- 2. Die Kooperation von Staat und Kirchen in der Verteidigungspolitik.
a) Die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht und die Frage der Kriegsdienstverweigerung -- b) Militärseelsorge, Lebenskundlicher Unterricht und das Konzept der Inneren Führung -- 3. Fazit -- VI. Diskussion der Ergebnisse und Ausblick -- 1. Ergebnis der Untersuchungen zur Bildungspolitik -- 2. Die Analyse der Verteidigungspolitik im Zusammenhang mit dem Bildungsbereich -- 3. Gesamtbewertung -- 4. Die theologische Rückkopplung der kirchlichen Freiheitserfahrungen -- 5. Reichweite der These und Ausblicke -- Abkürzungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- 1. Verwendete Archivbestände und Parlamentsdokumente -- 2. Dokumentationen, Quellensammlungen, Editionen -- 3. Literatur -- Personenregister.
isbn 3-666-37092-6
3-647-37092-4
3-525-37092-X
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject BR - Christianity
callnumber-label BR856
callnumber-sort BR 3856.3 P648 42020
genre History. fast (OCoLC)fst01411628
geographic Germany (West) Church history 20th century.
era Since 1945 fast
genre_facet History.
geographic_facet Germany (West)
era_facet Since 1945
1945-
20th century.
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 320 - Political science
dewey-ones 322 - Relation of state to organized groups
dewey-full 322.10943
dewey-sort 3322.10943
dewey-raw 322.10943
dewey-search 322.10943
oclc_num 1195442898
work_keys_str_mv AT poetkefabian vompolitischenanreizzurliberalenuberzeugungdiekooperationvonstaatundkircheninderbildungsundderverteidigungspolitikderfruhenbundesrepublikdeutschland
status_str n
ids_txt_mv (CKB)4100000011436658
(MiAaPQ)EBC6341609
(Au-PeEL)EBL6341609
(OCoLC)1195442898
(NjHacI)994100000011436658
(EXLCZ)994100000011436658
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit. ; v.19
is_hierarchy_title Vom politischen Anreiz zur liberalen Überzeugung : Die Kooperation von Staat und Kirchen in der Bildungs- und der Verteidigungspolitik der frühen Bundesrepublik Deutschland.
container_title Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit. ; v.19
_version_ 1804436153002098688
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05957nam a22003733i 4500</leader><controlfield tag="001">993584427904498</controlfield><controlfield tag="005">20230823000410.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">210901s2020 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-666-37092-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-647-37092-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4100000011436658</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6341609</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6341609</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1195442898</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)994100000011436658</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994100000011436658</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="043" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">e-gw---</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">BR856.3</subfield><subfield code="b">.P648 2020</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">322.10943</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Poetke, Fabian.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vom politischen Anreiz zur liberalen Überzeugung :</subfield><subfield code="b">Die Kooperation von Staat und Kirchen in der Bildungs- und der Verteidigungspolitik der frühen Bundesrepublik Deutschland.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gottingen :</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck &amp; Ruprecht,</subfield><subfield code="c">2020.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (422 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit. ;</subfield><subfield code="v">v.19</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- I. Einleitung -- 1. Bestimmung des konkreten Untersuchungsgegenstands -- 2. Untersuchungsmethode -- 3. Forschungsstand -- II. Liberaldemokratische Verfassungsordnung und staatliche Autorität im Spannungsfeld von Politik und Religion -- 1. Der liberaldemokratische Staat im Zeichen der Säkularisierung -- 2. Die liberale Zumutung und das »Problem religiöser Liberalität« -- 3. Politische und religiöse Autorität zwischen Konflikt und Symbiose -- 4. Bedingungen und Potential liberaler Religionspolitik -- III. Die freiheitliche Staatsidee und die Kirchen in Deutschland -- 1. Von der Französischen Revolution bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs -- 2. Religionspolitische Neuordnung in Westdeutschland nach 1945 -- a) Die Lage der Kirchen in der Nachkriegszeit -- b) Selbstwahrnehmung und Geschichtsdeutung der Kirchen -- c) Fremdwahrnehmung und soziale Autorität der Kirchen -- d) Die Haltung der Kirchen zu Entnazifizierung und Demokratie -- e) Kirchen und Parteien -- f) Die kirchliche Mitwirkung an der Entstehung des Grundgesetzes -- g) Politische Folgen der Grundgesetzverhandlungen -- 3. Fazit -- IV. Religionspolitische Governance in der westdeutschen Bildungspolitik 1945-1965 -- 1. Allgemeine Rahmenbedingungen der westdeutschen Bildungspolitik -- a) Religionspolitische Tendenzen im deutschen Schulwesen vor 1945 -- b) Die schulpolitischen Grundlagen in Westdeutschland nach 1945 -- c) Die schulpolitischen Positionen von Kirchen und Parteien nach 1945 -- 2. Bildungspolitik in Niedersachsen -- a) Einleitende Bemerkungen -- b) Schulpolitische Grundlagen der Nachkriegszeit -- c) Die Elternabstimmung über die Schulform -- d) Die Schulgesetzgebung der 1950er Jahre -- e) Der Loccumer Vertrag -- f) Das Privatschulgesetz und die Schulvereinbarung zum Loccumer Vertrag.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">g) Der Konkordatsprozess -- h) Das niedersächsische Konkordat -- i) Fazit -- 3. Bildungspolitik in Nordrhein-Westfalen -- a) Einleitende Bemerkungen -- b) Erste schulpolitische Positionsbestimmungen der Nachkriegszeit -- c) Die Entstehung der nordrhein-westfälischen Landesverfassung -- d) Das Erste Gesetz zur Ordnung des Schulwesens -- e) Die Ausführungsbestimmungen zur Privatschulfinanzierung -- f) Die Diskussion über die Schließung Pädagogischer Akademien -- g) Die Ausführungsbestimmungen zum Religionsunterricht -- h) Lehrerbildungsreform und Schulverwaltungsgesetz unter Kultusminister Luchtenberg -- i) Privatschulfinanzierung und Lehrerbildungsreform unter den Ministern Schütz und Mikat -- j) Die Reform des ländlichen Schulwesens -- k) Die Schulreformen der sozialliberalen Koalition -- l) Fazit -- 4. Bildungspolitik in Bayern -- a) Einleitende Bemerkungen -- b) Besatzungszeit - die Regierungen Schäffer und Hoegner -- c) Die Entstehung der Verfassung des Freistaates Bayern -- d) Die Rekonfessionalisierungspolitik Alois Hundhammers -- e) Die schulpolitische Auseinandersetzung mit der US-Militärregierung -- f) Das Schulorganisationsgesetz von 1950 -- g) Schulpolitische Stagnation unter Kultusminister Schwalber -- h) Das Reformvorhaben der Viererkoalition -- i) Die Schulpolitik der Regierung Seidel -- j) Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule: Die Schulreform der 1960er Jahre -- k) Fazit -- V. Religionspolitische Governance in der Verteidigungspolitik der frühen BRD -- 1. Die bundesdeutsche Debatte über die Wiederbewaffnung -- a) Die Wiederbewaffnungsdebatte als Autoritätsproblem -- b) Gerechter Krieg und Antikommunismus: Die Wiederbewaffnungsdebatte im Katholizismus -- c) Zwischen Regierungstreue und Widerstandsgeist: Die Wiederbewaffnungsdebatte im Protestantismus -- 2. Die Kooperation von Staat und Kirchen in der Verteidigungspolitik.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht und die Frage der Kriegsdienstverweigerung -- b) Militärseelsorge, Lebenskundlicher Unterricht und das Konzept der Inneren Führung -- 3. Fazit -- VI. Diskussion der Ergebnisse und Ausblick -- 1. Ergebnis der Untersuchungen zur Bildungspolitik -- 2. Die Analyse der Verteidigungspolitik im Zusammenhang mit dem Bildungsbereich -- 3. Gesamtbewertung -- 4. Die theologische Rückkopplung der kirchlichen Freiheitserfahrungen -- 5. Reichweite der These und Ausblicke -- Abkürzungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- 1. Verwendete Archivbestände und Parlamentsdokumente -- 2. Dokumentationen, Quellensammlungen, Editionen -- 3. Literatur -- Personenregister.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Während Religionsgemeinschaften häufig zugeschrieben wird, inhärent demokratieaffin oder demokratiefeindlich zu sein, stehen sie tatsächlich in einer komplexen wechselseitigen Beziehung zu ihrer Gesellschaft. Ob eine religiöse Gemeinschaft ein liberaldemokratisches politisches System bejaht, wird entscheidend von der Erfahrung religiöser Freiheit in diesem System abhängen. Religionspolitik kann hier ansetzen und durch die kooperative Einbindung der Religionsgemeinschaften Anreizstrukturen schaffen, innerhalb derer ein demokratie- und liberalismusfreundliches religiöses Ethos gefördert wird. Theologische Vorbehalte gegenüber dem demokratischen Staat können so durch positive praktische Erfahrungen mit Politik und Rechtsordnung überwunden werden. Am Beispiel der Kooperation von Staat und Kirchen in der westdeutschen Bildungs- und Verteidigungspolitik nach 1945 zeichnet Fabian Poetke eine erfolgreiche Integrationsentwicklung dieser Art nach.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Church and state</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">1945-</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Germany (West)</subfield><subfield code="x">Church history</subfield><subfield code="y">20th century.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">History.</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="0">(OCoLC)fst01411628</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Since 1945</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-525-37092-X</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-07-13 05:13:37 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2020-09-18 14:58:48 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343891690004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343891690004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343891690004498</subfield></datafield></record></collection>