Ministeriale des Kölner Erzstifts im Hochmittelalter : : Dienst, Herrschaft und soziale Mobilität.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Rheinisches Archiv ; v.164
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Rheinisches Archiv
Physical Description:1 online resource (427 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Vorwort
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Einführung in den Forschungsgegenstand
  • 1.2 „Eine Forschungsaufgabe der rheinischen Landesgeschichte: Die Kölner Ministerialität."  Zum Stand der landesgeschichtlichen Forschung und den Zielen dieser Arbeit
  • 1.3 Überblick über die Quellen und einige Bemerkungen zum Kölner Urkundenwesen
  • 1.4 Bemerkungen zu Methode und Terminologie
  • 1.5 Gliederung sowie zeitliche und räumliche Eingrenzung der Untersuchung
  • 2. Entstehung und Entwicklung der Kölner Ministerialität von 1060 bis um 1200
  • 2.1 Eine Urkunde Annos II. von 1061: Die Entstehung und Entwicklung der Ministerialität anhand der Terminologie in den erzbischöflichen Urkunden
  • 2.2 Chronologischer Überblick 1057 bis 1205: Die Kölner Ministerialität im Gefüge von Macht und Herrschaft
  • 2.3 Fazit
  • 3. „Die Frage des Rechtsstandes der Ministerialen gehört vielleicht zu den am meisten umstrittenen der gesamten Verfassungsgeschichte." 1
  • 3.1 Die beiden Kölner Dienstrechte und der Hofdienst
  • 3.1.1 Das längere Kölner Dienstrecht
  • 3.1.2 Das kürzere Kölner Dienstrecht
  • 3.1.3 Verfasser, Entstehungszeit, Kontext: Spiegeln die Dienstrechte den Aufstieg der Kölner Ministerialität?
  • 3.1.4 Der Kölner Hofdienst
  • 3.2 Das Gericht der Ministerialen und die Kölner Stadtvogtei
  • 3.3 Lehen, Allod und Siegelführung: Weitere Aufstiegsmerkmale?
  • 3.4 Fazit
  • 4. Zwei exemplarische Ministerialenfamilien des Kölner Erzstifts
  • 4.1 Die Familie von Eppendorf
  • 4.1.1 Die Familie von Eppendorf als Inhaberin der Kölner Stadtvogtei
  • 4.1.2 War die Stadtvogtei ein Aufstiegsmoment für die Familie von Eppendorf?
  • 4.2 Die Familie Bachem
  • 4.2.1 Das Amt des Kämmerers am Hof des Kölner Erzbischofs
  • 4.2.2 Die Familie Bachem als Inhaberin des Kämmereramtes
  • 4.3 Fazit.
  • 5. Ministeriale in der Grundherrschaft
  • 5.1 Alfter
  • 5.2 Altendorf
  • 5.3 Wormersdorf
  • 5.4 Einordnung in den Forschungszusammenhang
  • 5.5 Fazit
  • 6. Ministeriale am Hof des Kölner Erzbischofs
  • 6.1 Struktur und Ausbau des erzbischöflichen Hofes vom 11. bis 13. Jahrhundert
  • 6.2 Symbolik und Kommunikation: Der Hof als Institution zur Herstellung konsensualer Entscheidungen
  • 6.3 Weltliche Stellvertreter des Erzbischofs: Ministeriale in transpersonaler Herrschaft
  • 6.4 Ministeriale in der Organisation des Hofes
  • 6.5 Die Hofämter im Einzelnen
  • 6.5.1 Der Marschall
  • 6.5.2 Der Mundschenk
  • 6.5.3 Der Truchsess
  • 6.6 Fazit
  • 7. Ministeriale in der Stadt Köln
  • 7.1 Ministerialität und Stadt: Überblick über die Forschung
  • 7.2 Die erzbischöflichen Zöllner in der Stadt Köln
  • 7.2.1 Gerhard Unmaze
  • 7.2.2 Karl von der Salzgasse
  • 7.2.3 Ministeriale ‚auf Zeit'? Die Situation der Zöllner und daraus sich ergebende Folgerungen für die Ministerialität insgesamt
  • 7.3 Ministeriale in der städtischen Selbstverwaltung
  • 7.3.1 Das Schöffenkolleg
  • 7.3.2 Die Richerzeche
  • 7.3.3 Die Parochien
  • 7.4 „Der Ministerialität verdächtig" . Zum Verhältnis von Ministerialen und Bürgern im 13. Jahrhundert
  • 7.5 Fazit
  • 8. Ministeriale auf Burgen
  • 8.1 Die Ministerialen von Volmarstein
  • 8.2 Die Ministerialen von Alpen
  • 8.3 Die Ministerialen von Padberg
  • 8.4 Die Ministerialen von Wolkenburg
  • 8.5 Burg und Ministerialität im Erzstift: Synthese
  • 8.6 Fazit
  • 9. Ministeriale im kölnischen Westfalen
  • 9.1 Die Kölner Erzbischöfe und Westfalen. Ein Überblick
  • 9.2 Die Funktion des Marschalls von Westfalen
  • 9.3 Fazit
  • 10. Ministeriale in Städten des Kölner Erzstifts
  • 10.1 Soest
  • 10.1.1 Der Soester Schultheiß
  • 10.1.2 Weitere Kölner Ministeriale in Soest
  • 10.1.3 Überschneidungen zwischen Patriziat und Ministerialität
  • 10.2 Bonn.
  • 10.3 Andernach
  • 10.4 Fazit
  • 11. „Gedient haben viele, und nur wenige sind aufgestiegen."
  • 11.1 Veränderungen im Urkundenwesen der Kölner Erzbischöfe im 13. Jahrhundert
  • 11.2 milites, nobiles, fideles, officiales und ministeriales als Kategorien in Zeugenlisten und Urkundentexten
  • 11.3 Exkurs I: Zum Verhältnis von ministeriales und milites
  • 11.4 Exkurs II: … et alii ministeriales et amici nostri. Die Haltung(en) der Ministerialen im deutschen Thronstreit
  • 11.5 „Strukturwandel der Herrschaft" . Bedingungen von Macht und Herrschaft im 13. Jahrhundert und die Rolle der Ministerialen
  • 11.6 Fazit
  • 12. Schlussbetrachtung
  • 13. Literaturverzeichnis
  • 13.1 Verzeichnis der in den Fußnoten, Tabellen und im Literaturverzeichnis verwendeten Abkürzungen
  • 13.2 Quellen
  • 13.3 Sekundärliteratur
  • 14. Anhang
  • 14.1 Tabellen und Diagramme
  • 14.2 Karten.