Gender Studies - Queer Studies - Intersektionalität : : Eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive / / Ingrid Bennewitz [and nine others] (Hg.).

This volume presents contemporary scholarly approaches from the fields of Gender Studies, Queer Studies, and Intersectionality from a medievalist perspective. These approaches have engendered a particularly broad range of research questions in recent decades. Therefore, the contributions take on a t...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung ; Volume 25
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen, Germany : : V & R unipress GmbH,, [2019]
©2019
Year of Publication:2019
Edition:First edition.
Language:German
Series:Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung ; Volume 25.
Physical Description:1 online resource (439 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Ingrid Bennewitz / Jutta Eming / Johannes Traulsen: Einleitung: Gender Studies - Queer Studies - Intersektionalitätsforschung
  • 1. Altgermanistische Gender-Forschung in der ,Bilanzˋ-Reihe
  • 2. Queer Studies und Intersektionalitätsforschung
  • 3. Zur Agenda des vorliegenden Bandes
  • 3.1 Poetiken des Geschlechts
  • 3.2 Interdependenzen von Gender
  • 3.3 Körper und Identität
  • 3.4 Grenzen des Menschlichen
  • 1. Poetiken des Geschlechts
  • Annette Gerok-Reiter: Genderinszenierungen im Minnesang. Vier Varianten und ihr poetologisches Potential
  • 1. Die geliehene Frauenstimme
  • 2. Das unbeschriebene Blatt
  • 3. Die liebestolle Alte
  • 4. Fazit oder: Vom Glanz des androgynen Körpers
  • Jutta Eming: Zorn im Heinrich von Kempten. Verkörperte Emotion und monologische Männlichkeit
  • 1. Die Konfliktlage
  • 2. Gewalt und Affekthandeln
  • 3. Zorn und Herrschaft
  • 4. Verkörperter Zorn als intersektionale Kategorie
  • 5. Komische Konfliktlösung
  • 6. Resümee
  • Seraina Plotke: Lücken und Leerstellen - Explorative Erprobungen gleichgeschlechtlicher Beziehungsmodelle im Herzog Ernst B
  • Tilo Renz: Begegnungen am anderen Ort. Geschlechterverhältnisse und das mittelalterliche Wissen von utopischen Gemeinschaften (Straßburger Alexander, Heinrichs von Neustadt Apollonius von Tyrland)
  • 1. Straßburger Alexander
  • 2. Heinrichs von Neustadt Apollonius von Tyrland
  • 3. Zusammenfassung und Überlegungen zum Schluss
  • Ralf Schlechtweg-Jahn: Weibliche Abenteuer? Die Abenteuer der Herzogin Alheyt in der Historie von Herzog Herpin
  • 1. Einleitung
  • 2. Alheyts Abenteuer, erster Teil
  • Exkurs: Zum Status des Religiösen im Herzog Herpin
  • 3. Alheyts Abenteuer, zweiter Teil
  • 4. Schlussfolgerungen
  • 2. Interdependenzen von Gender.
  • Dina Aboul Fotouh Salama (Universität Kairo): Das übel wîp oder: Grenzüberschreitende Frauen. Eine komparatistische Lektüre der Erzählung Al-Ḥākim bi-Amr Allah und die Frauen des Ibn al-Djauzī und der Versnovelle Der Mönch als Liebesbote (A)
  • 1. Vorüberlegungen
  • 2. Vorhaben
  • 3. Al-Ḥākim bi-Amr Allah und die Frauen: Entstehungs- und Überlieferungskontext
  • 4. Der Mönch als Liebesbote (A): Entstehungs- und Überlieferungskontext
  • 5. Collatio und Comparatio
  • 6. Conclusio
  • Astrid Lembke: Riskante Nachbarschaften. Konflikte um Religion und Geschlecht bei Caesarius von Heisterbach, Hans Folz, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen und in Juspa Schammes' Sefer Mayse Nissim
  • 1. Intersektionalität und Sündenbocktheorie
  • 2. Opfertexte: Klage und Anklage
  • 3. Verfolgungstexte: Lob der listigen Täter
  • 4. Ermächtigungstexte: Aufbegehren gegen die aufgezwungene Rolle
  • Susanne Knaeble: "Do mit viel sie von leyd in onmacht nyder zuo der erden" - Narrative Formen der Inszenierung weiblichen Machthandelns zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit im Hug Schapler (1500)
  • 1. Die Frau als Auslöser des Thronfolgestreits
  • 2. Strategisches Machthandeln der Königinmutter
  • 3. Die Instrumentalisierung ,ritueller Kommunikationˋ
  • 4. Strategien weiblichen Machthandelns: Die Instrumentalisierung des Helden
  • Nadine Hufnagel: "Was half in, daz er künec was?" - Die Figur Etzel, Geschlecht und Herrschaft in zwei Fassungen des Nibelungenliedes (k, n)
  • 1. Etzel und der Gender Trouble in Wiedererzählungen des Nibelungenliedes
  • 2. Methodische Überlegungen
  • 3. Die Darstellung Etzels in NL k und NL n
  • 3.1 Religion/Geschlecht
  • 3.2 Stand/Geschlecht
  • 3.3 Geschlecht und Herrschaft
  • Johannes Traulsen: Jungfrau und Mönch. Askese und Geschlecht in Crossdressing-Legenden des Mittelalters
  • 1. Asketische Literatur und Identität.
  • 2. Crossdressing-Legenden - Forschungsansätze
  • 3. Ephrosyne, Marina, Hildegund
  • 4. Crossdressing in Legenden und monastische Kultur
  • 3. Körper und Identität
  • Regina Toepfer: Kinderlos werden. Annas und Joachims Diskriminierung im Protevangelium des Jakobus und in den Marienleben des Priesters Wernher und Wernhers des Schweizers
  • 1. Die Etablierung der Reproduktionsnorm im Protevangelium des Jakobus
  • 2. Internalisierung der Norm in den Driu liet von der maget des Priesters Wernher
  • 3. Kinderlose Identitätsbildung im Marienleben Wernhers des Schweizers
  • 4. Fazit
  • Sonja Kerth: Homo debilis. Dis/ability und Alter‍(n) in kleinepischen Verserzählungen
  • 1. Blindheit
  • 2. Genitalverstümmelung
  • 3. Alter‍(n)
  • 4. Resümee und Ausblick: Dis/ability und Mitleid
  • Andrea Moshövel: "Sie ist mehrmals für ain hermaphroditen oder androgynum geachtet worden" - Zur Funktion von Leiblichkeit in Personendarstellungen der Zimmerischen Chronik
  • 1. Problemaufriss
  • 2. Geschlechtliche Entgrenzungen von Frauen - einige Fallbeispiele
  • 3. Geschlechtliche Entgrenzungen von Männern - Ansätze einer Typologie?
  • 4. Fazit und Ausblick
  • 4. Grenzen des Menschlichen
  • Claudia Brinker-von der Heyde: "Cundrie la surziere, die unsüeze unde fiere". Intersektionale Analyse einer widersprüchlichen Figur
  • 1. Wer ist Cundrîe?
  • 2. "Ich dunke iuch ungehiure"
  • 3. "Cundrîe, la surziere"
  • 4. "Diu wîse, niht diu tumbe" (V. 779,7)
  • 5. Ergebnis und Ausblick
  • Susanne Schul: "ain hierß leit mir ain luoder": Intersektionalität, Animalität und Begehren im Minne- und Aventiureroman Friedrich von Schwaben
  • 1. Intersektionalität, Animalität und Begehren im Friedrich von Schwaben
  • 2. "er îlt nâch ûf der fart" (V. 74): Begehren affizieren
  • 3. "ob ich erloest wurd zuo etlicher stund" (V. 639): Begehren lenken.
  • 4. "darum biß staet, vil werder tegen!" (V. 705): Begehren regulieren
  • 5. "von ainem hierß trag ich ach und wê" (V. 4229): Ein Fazit
  • Britta Wittchow: Skalen des Menschlichen. Versuch einer intersektionalen Analyse der Monster im Apollonius von Tyrland Heinrichs von Neustadt
  • 1. Die Versprechen des Intersektionalitätsansatzes aus literaturwissenschaftlicher Perspektive
  • 2. Heinrichs Apollonius von Tyrland und sein Interesse an hybriden Wesen
  • 3. Genealogische Ordnung als Ver- und Entmenschlichung
  • 4. Der Körper als Abbildung der genealogischen Defizienz und als narrativer Selbstzweck
  • 5. Verstärkung: Verhaftung im ,Unzivilisiertenˋ
  • 6. Gegenbewegungen und ihre Grenzen: Zivilisatorische Errungenschaften und emotionale Tiefe
  • 7. Kategorien als Skalen, hybride Kombinationen und die Rektion durch den Körper
  • 8. Grenzen der Hybridität: Gender als unauflöslicher Binarismus?
  • 9. Schluss: Gewinn einer intersektionalen Analyse?
  • Silke Winst: Wilde Frauen. Intersektionelle Überkreuzungen von Wildheit, Gender und Monstrosität
  • 1. Historische Intersektionalitätsforschung und Wilde Frauen
  • 2. Wildheit
  • 2.1. Lokalisierung in der ,Wildnisˋ
  • 2.2. ,Wildeˋ Körperlichkeit
  • 2.3. ,Wildeˋ Handlungsmacht
  • 2.4. Wildheit als Transformationsergebnis
  • 3. Gender im Spannungsfeld von Leib, Literatur und Begehren
  • 4. Monstrosität
  • 5. Schlussüberlegungen
  • Julia Weitbrecht: Humanimale Heilsgemeinschaften. Intersektionale Perspektiven auf Mensch-Tier-Beziehungen in der Wüstenväterliteratur
  • 1. Asketen, Kentauren, Satyrn: Die Wüste als interspezifischer Lebensraum
  • 2. Der dankbare Löwe in paganer Antike und Christentum.