Die Vita Papst Gregors IX. (1227-1241) : : Papst und päpstliches Amt in kurialer Sicht.

"Der vorliegende Band gewinnt u¨ber die Vita Papst Gregors IX. und in Auseinandersetzung mit etlichen weiteren Quellen grundlegende Einsichten in den Pontifikat Gregors IX. Untersucht werden die Entstehung- und U¨berlieferungsgeschichte der Vita, die engen Bezu¨ge zur Papstgeschichtsschreibung...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Papsttum im mittelalterlichen Europa ; v.9
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Papsttum im mittelalterlichen Europa
Physical Description:1 online resource (374 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorwort
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Untersuchungsgegenstand, methodischer Ansatz und Fragestellung
  • 1.2 Forschungsstand
  • 1.3 Quellenlage
  • 2. Überlieferungskontext
  • 2.1 Der Liber Censuum
  • 2.2 Die Handschrift Florenz Ricc. 228: Kodikologische Beschreibung
  • 2.2.1 Kodikologische Beschreibung
  • 2.2.2 Beschreibung des Inhalts
  • 2.3 Rubrizierung der Vita in der Handschrift Florenz Ricc. 288
  • 2.4 Kompilation der Papstviten an der römischen Kurie
  • 2.5 Zusammenfassung
  • 3. Gestaltung und Konzeption
  • 3.1 Die Vita im Rahmen der mittelalterlichen Papstgeschichtsschreibung
  • 3.1.1 Entwicklung des Liber pontificalis: ein Überblick
  • 3.1.2 Kontinuität und Erneuerung der Papstviten um die Wende des 13. Jahrhunderts
  • 3.2 Verfasserfrage
  • 3.3 Entstehungszeit
  • 3.4 Quellen
  • 3.4.1 Quellen des Liber pontificalis
  • 3.4.2 Predigten und liturgische Texte
  • 3.4.3 Quellen zum Besitz
  • 3.4.4 Schreiben zum Verhältnis zwischen Papst und Kaiser
  • 3.4.5 Quellen zu den kurialen Finanzen
  • 3.4.6 Quellen zu Legationen
  • 3.5 Sprachstil
  • 3.6 Ordnungskonzepte
  • 3.6.1 Verständnis von Ordnung im Mittelalter
  • 3.6.2 Die Vorstellung vom Eingreifen Gottes
  • 3.6.3 Deutung des geschichtlichen Ablaufs: Bruch und Wiederherstellung der Ordnung
  • 3.7 Zusammenfassung
  • 4. Darstellung des Papstes nach dem Vorbild des Liber Ponitificalis
  • 4.1 Papstviten: Schema und Eigenart
  • 4.2 Rückkehr der Heiligkeit?
  • 4.2.1 Der heilige Papst
  • 4.2.2 Sinnbild des Glanzes
  • 4.2.3 Kennzeichnung des heiligen Papstes
  • 4.2.4 Wundertätigkeit
  • 4.2.5 Begründung der Exkommunikation Friedrichs II.
  • 4.3 Herkunft
  • 4.3.1 Herkunft in der Papstgeschichtsschreibung
  • 4.3.2 Sozialer Rang der Familie
  • 4.3.3 Familienmitglieder
  • 4.3.4 Die Liebe zu Anagni
  • 4.3.5 Verwandtschaft
  • 4.3.6 Rekurs auf Innozenz III.
  • 4.4 Tugenden
  • 4.5 Die Erhebung zum Papst.
  • 4.5.1 Die Erhebung in der Papstgeschichtsschreibung
  • 4.5.2 Wahl
  • 4.5.3 Inthronisation
  • 4.5.4 Verleihung des Palliums
  • 4.5.5 Krönung und Krönungszug
  • 4.5.6 Bedeutung der Papsterhebung in der Vita
  • 4.6 Benignus pater, pius pater: Wahrnehmung des Hirtendienstes
  • 4.6.1 Hirtendienst
  • 4.6.2 Kardinalszeit: Modell des guten kirchlichen Regiments
  • 4.6.3 Benignus pater et dominus in Rom
  • 4.6.4 Pius pater im Patrimonium Petri
  • 4.6.5 Charakterisierung des Papstes
  • 4.7 Funktionseliten des Papstes
  • 4.7.1 Funktionsbereiche der Kardinäle
  • 4.7.2 Funktionsbereiche aller kirchlichen Eliten
  • 4.7.3 Vergleich mit den Viten Alexanders III. und Innozenz' III.
  • 4.8 Zusammenfassung
  • 5. Programmschrift für die Herrschaft des Kirchenstaats
  • 5.1 Die Idee von einer weltlichen Herrschaft der römischen Kirche
  • 5.2 Papst Gregor IX. auf Reisen: Praxis der Territorialpolitik im Kirchenstaat
  • 5.2.1 Mobilität der römischen Kurie
  • 5.2.2 Eingreifen in lokale Konflikte
  • 5.2.3 Bau und Kauf der Verteidigungsanlagen
  • 5.2.4 Zeit und Raum der Reiseherrschaft Gregors IX.
  • 5.3 Herrschaftsformen im Patrimonium Petri
  • 5.3.1 Terminologie
  • 5.3.2 Eigentumsrechtliche Verhältnisse
  • 5.3.3 Die Stadtkommunen im Mittelitalien
  • 5.3.4 Das Königreich Sizilien
  • 5.4 Zusammenfassung
  • 6. Legitimations- und Verteidigungsschrift im Konflikt zwischen Papst und Kaiser
  • 6.1 Die zweite Exkommunikation Friedrichs II. von 1239
  • 6.1.1 Eine Forschungskontroverse
  • 6.1.2 Argumente entsprechend der Exkommunikationssentenz
  • 6.1.3 Konkretisierung der Bestimmungen der Exkommunikationssentenz
  • 6.1.4 Neue Argumente
  • 6.1.5 Resümee des Vitenverfassers
  • 6.1.6 Die Lombardenfrage
  • 6.1.7 Zusammenfassung
  • 6.2 Die erste Exkommunikation Friedrichs II. von 1227
  • 6.2.1 Die Ereignisse
  • 6.2.2 Der Kreuzzug: Friedrich II. als Initiator alles Bösen.
  • 6.2.3 Das Patrimonium Petri als Brennpunkt des Konflikts
  • 6.2.4 Konstruktion einer Erfolgsgeschichte
  • 6.3 Zusammenfassung
  • 7. Konstruktion eines Feindbildes und des Selbstbildes
  • 7.1 Stilisierung Friedrichs II.
  • 7.1.1 Propagandakampagnen und eschatologische Vorstellungen
  • 7.1.2 Konstruktion eines Feindbildes in der Exkommunikationssentenz von 1227
  • 7.1.3 Der Höhepunkt der Diffamierung 1239
  • 7.1.4 Fortführung im Konflikt mit den Römern
  • 7.1.5 Zusammenfassung
  • 7.2 Stilisierung Gregors IX. und des heiligen Franziskus
  • 7.2.1 Gregor IX. als fulgor meridianus
  • 7.2.2 Der heilige Franziskus als stella matutina
  • 7.2.3 Eschatologie und Reform
  • 7.3 Zusammenfassung
  • 8. Zusammenfassung
  • Anhang
  • Abkürzungen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Ortsregister.