Dynamische Erinnerung : : Tradition als Herausforderung bei Ernst Robert Curtius.

Ausgehend von Ernst Robert Curtius' Traditionsverständnis untersucht Golo Blasche die Kulturphilosophie und die politische Haltung dieses vielleicht meistdiskutierten Romanisten des 20. Jahrhunderts. Im Fokus steht dabei die Frage nach dem kritischen Bewusstsein des Bonner Gelehrten im Umgang...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst. ; v.17
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst.
Physical Description:1 online resource (263 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Einleitung
  • I. Teil: Der Streit der Alten und der Neuen: Darstellung der Grundlagen und Entwicklung der Perspektive
  • 1. Polarisierung und De-Polarisierung des historischen Verhältnisses von Tradition und Moderne
  • 1.1 Tradition als Problembegriff
  • 1.2 Die Antithetik von Tradition und Moderne
  • 2. Ernst Robert Curtius zwischen Tradition und Moderne
  • 2.1 Traditionsverständnis und historische Perspektive
  • 2.2 Die "innere Logik" des Curtius'schen Gesamtwerks
  • 2.3 "Vergegenwärtigung und Verstehen" der Überlieferung
  • II. Teil: Ernst Robert Curtius in der Kontroverse: Sein Denken und Werk im Spiegel der Forschung
  • 3. "Europabewußtsein und abendländische Tradition"
  • 3.1 "Fatale Analogien" - Probleme einer Denkweise
  • 3.2 Die strukturelle Verschränkung von Literatur, Tradition, Kultur und Geschichte in Curtius' Denken
  • 3.3 "An den Heerstraßen des römischen Imperiums" - Curtius' Verhältnis zu Paris und Rom im Kontext der Zeitgeschichte
  • 3.4 Das "Wagnis der Moderne" und Curtius' "Rückkehr zum Ursprung"
  • 4. Curtius' Verhältnis zu Tradition und Moderne als Herausforderung für die Forschung
  • 4.1 "Inneres Exil" und Substantialismus
  • 4.2 "Curtius' europäischer Mythos" und die "Last der Tradition"
  • 4.3 Literatur zwischen "zeitloser Gegenwart" und historischem Rezeptionsprozess
  • 4.4 Das Problem ideologischer Implikationen und Konsequenzen der Curtius'schen Konzeption
  • 4.5 Das Problem der Bewertung
  • III. Teil: "Das Leben des Geistes": Der philosophisch-politische Konnex zwischen Wegbereiter-, Geist- und Mittelalterbuch
  • 5. "Der Dom der Zukunft" - Das Verhältnis der Impulse von Alt und Neu im Wegbereiter-Buch
  • 5.1 Die Programmatik des Frühwerks
  • 5.2 In den "Windungen des Lebendigen" - Die Bedeutung der Philosophie Henri Bergsons für das Wegbereiter-Buch.
  • 5.3 Der "Totenkultus" des traditionalistischen Nationalismus
  • 5.4 Curtius' Erkenntnisinteresse an der Moderne im Wegbereiter-Buch
  • 6. "Lebendige Bewahrung" und "erstorbene Erinnerung" in Deutscher Geist in Gefahr
  • 6.1 "Bewahrung geistiger Ordnungen" oder Revolution der "Barbarei"
  • 6.2 Die historische Polarisierung des Traditionsdiskurses im Geist-Buch
  • 6.3 "Erinnerung ist ein dynamisches Prinzip" - Konservatismus, Humanismus und die "Philosophie des Werdens" im Geist-Buch
  • 6.4 Primat des Geistes und "Geistespolitik"
  • 7. "Das Haus der Schönheit" - Die Umbildung des Traditionsbegriffs im Epilog des Mittelalterbuches
  • 7.1 "Pneuma" versus Phlegma
  • 7.2 Der "Durchbruch zu einer neuen Freiheit" im Verhältnis von "Nachahmung und Schöpfung"
  • 8. Tradition als Herausforderung für Curtius
  • Literatur- und Quellenverzeichnis.