Politische Freundschaft bei Hofe : Repräsentation und Praxis einer sozialen Beziehung im französischen Adel des 17. Jahrhunderts / Christian Kühner, Ronald G. Asch, Hans-Helmuth Gander, Sabine Dabringhaus

This book describes friendship as a social bond in the aristocratic society of the French seventeenth century, the "Grand Siècle", with a particular emphasis on the milieu of the court and the role of friendship in its political dynamics. Based on letters and memoirs of the period, it exa...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
HerausgeberIn:
Year of Publication:2013
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Freunde, Gonner, Getreue ; Band 6.
Physical Description:1 online resource (364 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Danksagung; Einleitung; I. Methode und Kontext; I.1. Forschungsstand; I.2. Methode; I.3. Quellen; I.4. Adelsmilieu und Hofgesellschaft als Kontext der Freundschaft; I.4.1. Öffentlichkeit und Privatheit; I.4.2. Das Adelsmilieu; I.5. Die Condé und ihr Umfeld als Akteure im französischen 17. Jahrhundert; I.5.1. Der Grand Condé und sein Umkreis; II. Aspekte frühneuzeitlicher Adelsfreundschaft; II.1. Semantik der Freundschaft; II.1.1. Lexikographische Untersuchung; II.1.2. Etymologie von »amitié«
  • II.1.3. Unterschiede zwischen dem Deutschen und dem FranzösischenII.1.4. Freundschaft und Verwandtschaft; II.1.5. Freundschaft und Liebe; II.1.6. Einseitigkeit und Reziprozität; II.1.7. Rang; II.1.8. Freundschaft zwischen Herrscher und Untertan; II.1.9. »Amitié intime« und »amitié sociale«; II.1.10. Stabilität und Instabilität; II.1.11. Abstrakte Anwendungen des Freundschaftsbegriffs; II.1.12. Freundschaft - ein vieldeutiger Begriff; II.2. Ideen der Freundschaft; II.2.1. Antike Freundschaftsdiskurse; II.2.2. Mittelalterliche Freundschaftsdiskurse; II.2.3. Renaissance-Freundschaftsdiskurse
  • II.2.4. Freundschaft in der Moralistik und Traktatistik des 16. und 17. JahrhundertsII.2.5. Literarische Topoi; II.2.6. Freundschaft und Ehre; II.2.7. Problematik von Gefühl und Interesse; II.2.8. Emotionalität und Loyalität; II.2.9. Verpflichtung und Reziprozität; II.2.10. »Wahre« und »falsche« Freunde; II.2.11. Intensität der Freundschaft; II.2.12. Gruppenfreundschaften; II.2.13. Konflikte in Freundschaften; II.2.14. Loyalitätskonflikte und Dilemmata der Freundschaft; II.2.15. Freundschaft und Feindschaft; II.2.16. Gefährliche Freundschaften; II.2.17. Negativbilder der Freundschaft
  • II.2.18. Freundschaft und IntrigeII.2.19. Freundschaft und Revolte; II.2.20. Freundschaft und Homosexualität; II.2.21. Männer und Frauen; II.3. Sprache der Freundschaft; II.3.1. Verben der Freundschaft: was tun mit und in der Freundschaft?; II.3.2. Substantive der Freundschaft; II.3.3. Freundesbezeichnungen; II.3.4. Verstärkungszeichen der Freundschaft; II.3.5. Verwandtschaftstermini in der Freundschaft; II.3.6. Sprachliche Praktiken in der Freundschaft; II.3.7. Abweichung von formelhaftem Sprechen; II.3.8. Gelegenheitslyrik; II.3.9. Kommunikationsstrategien der Freundschaft
  • II.3.10. Hyperbolische Rhetorik und Rhetorik der VerpflichtungII.3.11. Herstellung von Vertrauen über Sprache; II.3.12. Uneigentliches Sprechen? - Die Frage nach der »Aufrichtigkeit« der Sprache der Freundschaft; II.4. Praktiken der Freundschaft; II.4.1. Rituale, Gesten, Symbole; II.4.2. Rituale der Freundschaft; II.4.3. Rituale des Beginns der Freundschaft; II.4.4. Entstehungskontexte und Entstehungssituationen; II.4.5. Entstehungssituationen; II.4.6. Gestiftete Freundschaft; II.4.7. Rituale der Beendigung der Freundschaft; II.4.8. Rituale der Versöhnung: das raccommodement
  • II.4.9. Rituale der Translation der Freundschaft