Trauerarbeit im Urchristentum : Auferstehungsglaube, Heils- und Abendmahlslehre im Kontext urchristlicher Verarbeitung von Schuld und Trauer / Shin Yoshida

Trauer und Urchristentum – diese beiden in einen Zusammenhang zu bringen, ist eine außergewöhnliche Herangehensweise. Für die Entstehung des Urchristentums war Trauer jedoch von Belang. Welches Ereignis gab den Anlass zur Entstehung des Urchristentums? Wie konnten sich die Jünger von dem Schock,...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Year of Publication:2013
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (136 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • 2.1.2.1 Vers 32.1.2.2 Vers 4; 2.1.2.3 Vers 5; 2.1.2.4 Vers 6; 2.1.2.5 Vers 7; 2.1.2.6 Vers 8; 2.1.2.7 Zusammenfassung; 2.2 Überlieferungsgeschichte von 1 Kor 15,3ff; 2.3 Bedeutung der erweiterten vorpaulinischen Tradition; 2.4 Bedeutung des ursprünglichen Glaubensbekenntnisses; 2.4.1 Trauer und traumatisches Schuldgefühl; 2.4.2 Trauer und Überlebendenschuld; 2.4.2.1 Überlebendenschuld im Konzentrationslager; 2.4.2.2 Überlebendenschuld in Hiroshima; 2.4.3 Schuldgefühl und Selbsthilfegruppen; 2.4.4 Schuldgefühl und Sühne; 2.4.5 Der Q-Kreis und Trauer; 2.4.6 Schuldgefühl und Selbstmord
  • 2.4.7 Verehrung Christi und Schuldgefühl2.4.7.1 Verehrung Christi und Idealisierung; 2.4.7.2 Messianische Erwartung und Messiasbewusstsein Jesu; 2.4.8 Meaning Reconstruction; 2.4.9 Meaning Reconstruction und Bedeutung der vorpaulinischen Tradition; Exkurs: Judas Galiliaos und Johannes der Täufer; 2.5 Zusammenfassung; 3 Trauer und Abendmahl; 3.1 Die Abendmahlsüberlieferung; 3.1.1 Die zwei Überlieferungen des Abendmahls; 3.1.1.1 Die pln. Überlieferung bei Paulus: 1 Kor 11,23-25; 3.1.1.2 Die mk. Überlieferung: Mk 14,22-25; 3.1.1.3 Fünf Gemeinsamkeiten; 3.1.2 Die ältesten Abendmahlsworte
  • 3.2 Grundmotiv des Abendmahls: Erinnerung der Mahlgemeinschaft Jesu3.3 Motiv der Parusie Jesu; 3.4 Zusammenfassung; 4 Trauer und Auferstehung; 4.1 Formeltradition und Erzähltradition der Ostertexte; 4.2 Die Überlieferung des leeren Grabs; 4.3 Auferstehungserlebnis als Trauer-Vision?; 4.4 Veränderter Bewusstseinszustand; 4.5 Die Auschwitz-Erfahrung bei V. E. Frankl; 4.6 Die Frage nach der Lösung der Schuldgefühle durch die reale Präsenz; Exkurs: Die Frage nach dem Charakter der Vision; 4.7 Zusammenfassung; 5 Zusammenfassung; Literaturverzeichnis; Quellen; Hilfsmittel
  • Kommentare, Monographien, Aufsätze, ArtikelAbkürzungen