"Die Kirche unserer Väter" : : Deutschtumskonstruktionen in der Chile-Synode und der Deutschen Evangelischen Kirche in Chile.

"Für viele Deutsche, die im 19. und 20. Jahrhundert nach Südamerika auswandern, behält das "Deutschtum" eine identitätsstiftende Bedeutung. Dies spiegelt sich in den deutschsprachigen evangeliscchen Kirchengemeinden in Chile wider. Die aus Europa entsandten Pfarrer, die gelebten k...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte
Physical Description:1 online resource (414 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Danksagung
  • 1 Inhaltliche und methodische Vorbemerkungen
  • 1.1 Einleitung
  • 1.2 Stand der Forschung zur Deutschen Evangelischen Kirche in Chile
  • 1.3 Fragestellung
  • 1.4 Migration und Migrationsprotestantismus in Südamerika
  • 1.4.1 "Kulturelle Navigation" von Einwander*innen
  • 1.4.2 Migration und Religion
  • 1.4.3 Typologie protestantischer Migrationskirchen in Südamerika
  • 1.5 Quellen und Aufbau der Arbeit
  • 2 Geschichte der deutschsprachigen evangelischen Gemeinden und der Chile-Synode bis 1933
  • 2.1 Deutsche Einwanderung und die Konstruktion des chilenischen "Deutschtums"
  • 2.2 Christentum in den deutschsprachigen Kolonien und die Gründung erster protestantischer Gemeinden
  • 2.3 Prozess der kirchlichen Institutionalisierung und die Gründung der Chile-Synode
  • 2.4 Kulturelle und soziale Einbindung des deutschsprachigen Protestantismus in Chile
  • 2.5 Deutschtumskonstruktionen in den deutschsprachigen evangelischen Kirchengemeinden
  • 2.6 Erster Weltkrieg und die sich anschließenden Transformationsprozesse
  • 2.7 Zwischenfazit
  • 3 Die Entstehung der Deutschen Evangelischen Kirche in Chile im Kontext des Nationalsozialismus (1933-1945)
  • 3.1 Einfluss des Nationalsozialismus auf das kirchliche Leben
  • 3.1.1 Reaktion der deutschsprachigen Institutionen auf den Nationalsozialismus
  • 3.1.2 Auslandsorganisation der NSDAP in Chile
  • 3.1.3 Movimiento Nacionalsocialista
  • 3.1.4 Verhältnis der NSDAP zu den evangelischen Gemeinden
  • 3.1.5 Nationalsozialistisches Engagement der evangelischen Pfarrer
  • 3.1.6 Zusammenarbeit mit dem Deutschen Jugendbund Chile
  • 3.1.7 Einfluss auf gottesdienstliche Feiern
  • 3.2 Kritische Reaktionen auf den Nationalsozialismus
  • 3.2.1 Kritische Stimmen aus den Gemeinden
  • 3.2.2 Pfarrer Johannes Klink.
  • 3.2.3 Kritische Stimmen aus dem deutschsprachigen Katholizismus
  • 3.3 Beziehungen zum Kirchlichen Außenamt der Deutschen Evangelischen Kirche
  • 3.3.1 Das Kirchliche Außenamt unter Theodor Heckel
  • 3.3.2 Der Einfluss des Kirchlichen Außenamts auf die kirchliche Situation in Chile
  • 3.3.3 Lateinamerikanische Netzwerke
  • 3.3.4 Wahrnehmung des deutschen Kirchenkampfes in Chile
  • 3.4 Kirchwerdung: Von der Chile-Synode zur Deutschen Evangelischen Kirche in Chile
  • 3.4.1 Vielfalt der chilenischen Gemeinden
  • 3.4.2 "Führerprinzip" innerhalb der Chile-Synode
  • 3.4.3 Synode 1937 und Gründung der Deutschen Evangelischen Kirche in Chile
  • 3.5 Zweiter Weltkrieg
  • 3.5.1 Kirchliche Reaktionen auf den Beginn des Zweiten Weltkriegs
  • 3.5.2 Chilenische Politik gegenüber Deutschland
  • 3.5.3 Beeinträchtigungen des kirchlichen Lebens
  • 3.5.4 Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen Chile und Deutschland und Verhaftung von deutschen Pfarrern
  • 3.5.5 Diakonisches Handeln
  • 3.5.6 Deutungen des Krieges
  • 3.6 Deutschtumskonstruktionen im innerkirchlichen Diskurs
  • 3.6.1 "Deutsch-Evangelisch": Konstruktion einer Bindestrich-Identität
  • 3.6.2 Meistererzählung von der Leistung der Ahnen
  • 3.6.3 Sorge um das "Deutschtum" und die deutsche Sprache
  • 3.6.4 Rassismus, Antisemitismus und Antijudaismus
  • 3.7 Zwischenfazit
  • 4 Transformationsprozesse nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1959)
  • 4.1 Verarbeitung des Krieges und Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe
  • 4.1.1 Umgang kirchlicher Akteure mit der Schuldfrage
  • 4.1.2 Das kirchliche Leben nach Kriegsende
  • 4.2 Neuausrichtung des Verhältnisses zum Kirchlichen Außenamt
  • 4.2.1 Neuaufstellung des Kirchlichen Außenamts nach 1945
  • 4.2.2 Spannungen zwischen der Deutschen Evangelischen Kirche in Chile und dem Kirchlichen Außenamt
  • 4.2.3 Südamerikareise Martin Niemöllers 1950.
  • 4.2.4 Umgang mit Johannes Klink
  • 4.3 Flüchtlingshilfe als Ausgangspunkt internationaler Netzwerke
  • 4.3.1 Unterstützung der Einwanderung nach Chile
  • 4.3.2 Annäherung an den Lutherischen Weltbund und die lutherischen Kirchen in den USA
  • 4.3.3 Kirchliche Verbindungen innerhalb Südamerikas
  • 4.4 Neue Diskussionen über die Verbindung von Kirche und Deutschtum
  • 4.4.1 Deutsche Sprache und Bewahrung des Volkstums
  • 4.4.2 Von der Deutschen Evangelischen Kirche in Chile zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Chile
  • 4.4.3 Überarbeitung der kirchlichen Statuten und des Partnerschaftsvertrages mit der Evangelischen Kirche in Deutschland
  • 4.5 Zwischenfazit
  • 5 Ausblick: Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Chile bis zur Kirchenspaltung 1975
  • 6 Zusammenfassung
  • 7 Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 7.1 Unveröffentlichte Quellen
  • 7.2 Veröffentlichte Quellen und Darstellungen
  • 7.2.1 Veröffentlichte Primärquellen und Sekundärliteratur
  • 7.2.2 Zeitungen und Zeitschriften
  • 7.2.3 Elektronische Quellen
  • Personenregister.