Briefe als Laboratorium der Literatur im deutsch-jüdischen Kontext : : Schriftliche Dialoge, epistolare Konstellationen und poetologische Diskurse.

Am Beispiel zahlreicher deutsch-jüdischer Autorinnen und Autoren analysieren die Beiträge dieses Bandes aufschlussreiche Briefwechsel, die als Seismograph für gesellschaftliche Prozesse, geistige Bewegungen und geschichtliche Entwicklungen betrachtet werden können. Sie konzentrieren sich auf Inh...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Poetik, Exegese und Narrative, Band 17
Physical Description:1 online resource (226 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Geleitwort
  • Bibliographie
  • Michael Multhammer: Trialog? Dialog? Monolog? oder: Selbstgespräch mit Zuhörer. Zu Lessings Rolle im sogenannten Briefwechsel über das Trauerspiel
  • 1. Biographischer Ausgangspunkt und die mediale Situation
  • 2. Briefkonventionen und die Erwartungshaltungen der Briefpartner
  • 3. Lessings Vorgehen
  • 4. Briefe als Laboratorium der Literatur
  • Bibliographie
  • Chiara Conterno: »Goethe ist eigentlich etwas Heide«. Henriette Herz' reflektierte Auseinandersetzung mit Goethe und seinem Werk
  • 1. Einführung
  • 2. Friedrich Schleiermacher
  • 3. Carl August Böttiger
  • 4. Ludwig Börne
  • 5. Johannes Veit
  • 6. August Twesten
  • 7. Frederik Christian Sibbern
  • 8. Louise Seidler
  • 9. Fazit
  • Bibliographie
  • Andree Michaelis-König: »Aber der Text aus meinem alten beleidigten Herzen wird doch dabei der Ihrige bleiben müssen...«. Die Briefe Rahel Levin Varnhagens und Heinrich Heines als Laboratorium poetologischer und politischer Reflexion
  • 1. Briefe als literarische Werke?
  • 2. Perspektiven der Forschung und ihre Grenzen
  • 3. Wenige Briefe, drei Phasen
  • 4. 1823: Die Produktivität "Gleichgesinnter" und die gemeinsame Suche nach einer Ausdrucksform
  • 5. 1826: Die Dedikation als verschlüsselter Brief eines konvertierten Juden an eine konvertierte Jüdin
  • 6. 1830: "Die Pockenmaterie muß raus". Programmatik der Eigenständigkeit
  • Bibliographie
  • Rotraut Fischer: »Gleichsam eine geistige Auferstehung« - Der Brief als Zeugnis im biographischen Text und als Kontext. Zum publizistischen Werk Ludmilla Assings
  • Bibliographie
  • Ungedruckte Quellen
  • Isolde Schiffermüller: »Mein ganzes Wesen ist auf Litteratur gerichtet«. Zum Briefwerk von Franz Kafka
  • 1. "Der Roman bin ich, meine Geschichten sind ich"
  • 2. Das Leben der Literatur.
  • 3. "Literatur oder Man wird doch da sehn"
  • Bibliographie
  • Sonia Goldblum: Dialogische Werkstatt des neuen Denkens - Franz Rosenzweig in seinen Briefen
  • 1. Eine kurze Editionsgeschichte von Franz Rosenzweigs Briefen
  • 2. Rosenzweigs Praxis des brieflichen Gesprächs
  • 3. Der Brief und das Werk
  • 4. Perspektiven
  • Bibliographie
  • Quellen
  • Sekundärliteratur
  • Vivian Liska: Zeugnis und Gottesgesang. Brieflichkeit bei Walter Benjamin und Gershom Scholem
  • 1. Grenzen und Möglichkeiten des Briefs
  • 2. Zeugnis und Fortleben
  • 3. Gottesgesang und Name
  • 4. In Kafkas Gnaden
  • Bibliographie
  • Primärliteratur
  • Sekundärliteratur
  • Péter Varga: Andreas Latzko im Netzwerk der europäischen Antikriegsliteratur
  • Bibliographie
  • Anna-Dorothea Ludewig: Aus dem »chassidischen Stübchen«. Der Briefwechsel zwischen Margarete Susman und Walter Nigg
  • 1. "Romantikerinnen" und "Heilige"
  • 2. Hiob
  • 3. Otto Weininger
  • 4. Ingeborg Bachmann
  • 5. Schlussbetrachtung
  • Bibliographie
  • Primärliteratur
  • Sekundärliteratur
  • Leonard Olschner: Paul Celans immer deutlicheres Judentum - Über ein zentrales Motiv in seinen Briefen
  • 1.
  • 2.
  • 3.
  • 4.
  • Bibliographie
  • Primärliteratur
  • Werke Celans
  • Briefe Celans
  • Sekundärliteratur
  • Natalia Blum-Barth: Vom Brief zum Gedicht. Max Brod als treibende Kraft im Leben und Werk Alfred Gongs
  • 1. Kontextualisierung
  • 2. De Kim als Inspiration für Gongs Interview mit Amerika
  • 3. Max Brods Bemühungen um den Verlag für Alfred Gongs Roman Die Entmenschlichungsmaschine
  • 4. Max Brods Bedeutung für die Lyrik Alfred Gongs
  • 5. "Jede Zeile von Ihnen ist mir Lethe und Mahnung". Zum Stellenwert von Max Brods Briefen für Alfred Gong
  • Bibliographie
  • Primärliteratur
  • Unveröffentlichte Archivmaterialien
  • Sekundärliteratur
  • AutorInnenverzeichnis
  • Namenregister.
  • Poetik, Exegese und Narrative. Studien zur jüdischen Literatur und Kunst Poetics, Exegesis and Narrative. Studies in Jewish Literature and Art.