»Deutscher Wald« in Afrika : : Koloniale Konflikte um regenerative Ressourcen, Tansania 1892-1916.

Die Einfuhrung der modernen Forstwirtschaft in Tansania wahrend der deutschen Kolonialzeit ging mit massiven Eingriffen in die Landnutzungsrechte lokaler Bevolkerungsgruppen einher. Das fuhrte zu nicht intendierten okologischen und sozialen Konflikten. Seuchen und Aufstande waren die Folgen, deren K...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Umwelt und Gesellschaft. ; v.23
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Umwelt und Gesellschaft.
Physical Description:1 online resource (537 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Abkürzungen
  • Body
  • Vorwort
  • I. Einleitung
  • 1. Fragestellung
  • 2. Zeit und Raum
  • 3. Forschungsstand
  • 4. Ansatz
  • 5. Methoden
  • 6. Quellen
  • II. Wälder, Diskurse, Akteure und Institutionen
  • 1. Bewaldung im nordöstlichen Tansania
  • 1.1 Boden
  • 1.2 Klima
  • 1.3 Pflanzenwelt
  • 1.4 Waldbegriffe und Waldformationen
  • 1.4.1 »Urwald«
  • 1.4.2 Regenwald
  • 1.4.3 Nebel- und Höhenwald
  • 1.4.4 Hochweide
  • 2. Lokale Waldnutzungs- und Waldschutzkonzepte
  • 2.1 Bevölkerungsentwicklung und lokaler Ressourcenschutz
  • 2.2 Wirtschaft
  • 2.2.1 Subsistenz
  • 2.2.2 Handel
  • 2.2.3 Rückwirkungen auf den Wald
  • 2.3 Baumpflanzungen
  • 2.4 Landvergabesysteme
  • 2.5 »Wildnis« als spiritueller Raum
  • 2.5.1 Heilige Wälder und Bäume
  • 2.5.2 Geister
  • 2.5.3 Tabus
  • 2.5.4 Religiöse Herrschaft
  • 3. Imperiale Waldnutzungs- und Waldschutzkonzepte
  • 3.1 Entstehung und Transfer kolonialforstlichen Wissens
  • 3.1.1 Institutionen und Akteure
  • 3.1.2 Geschichts- und Wirtschaftsverständnis
  • 3.2 Koloniale Walddiskurse
  • 3.2.1 Ökonomischer Diskurs
  • 3.2.2 Konservatorischer Diskurs
  • 3.2.3 Präservatorischer Diskurs
  • III. Entwicklung des kolonialen Forstwesens in Tansania
  • 4. Indirekte Kolonialherrschaft (1885-1891)
  • 4.1 Landnahme in Ostafrika
  • 4.2 »Küstenaufstand«
  • 5. Anfänge der direkten Forstherrschaft (1891-1898)
  • 5.1 Forstorganisation
  • 5.2 Forstrecht
  • 5.2.1 Holzschlaggebührenverordnung
  • 5.2.2 Kronlandverordnung
  • 5.2.3 Verordnung betr. Wildbrennen, Holzschlag und das Pflanzen von Kokosnüssen
  • 5.3 Nebenamtlicher Forstschutzdienst
  • 5.4 Frühe Probleme kolonialer Forstherrschaft
  • 5.4.1 Verordnungsdschungel
  • 5.4.2 Holzschlaggebühr
  • 5.4.3 Brandverbot
  • 5.4.4 Kontrollsystem
  • 6. Hauptamtliche Forstwirtschaft (1902/03-1906/07)
  • 6.1 Forstorganisation
  • 6.2 Forstrecht.
  • 6.2.1 Waldschutzverordnung
  • 6.2.2 Waldreservatsverordnung
  • 6.3 Maji-Maji-Krieg
  • 7. Kolonialreform (1906/07-1908/09)
  • 7.1 Wirtschaftliche Bedeutung deutsch-ostafrikanischer Nutzhölzer
  • 7.2 Koloniale Reformpolitik
  • 7.3 Von der »europäischen« zur »afrikanischen« Forstwirtschaft
  • 7.3.1 Reform der Ausbildung
  • 7.3.2 Reform der waldbaulichen Praxis
  • 7.3.3 Reform der Forstorganisation
  • 7.3.4 Reform des Forstrechts
  • 8. Forstwirtschaftliche Praxis in der Reformzeit
  • 8.1 Schauplätze kolonialer Waldkonflikte
  • 8.1.1 »Raubbau« durch Missionsgesellschaften
  • 8.1.2 »Raubbau« durch europäische Siedler
  • 8.1.3 Baumschutzverordnung
  • 8.1.4 Reservierung der letzten Waldressourcen
  • 8.1.5 Konflikte um die Uluguru-Höhenwälder
  • 8.1.6 Einführung einer allgemeinen »Holztaxe«
  • 8.1.7 Bambustransfer
  • 8.1.8 Gemeindewald oder Waldreservat - eine Gerechtigkeitsfrage?
  • 8.2 Vertrauenskrise zwischen Metropole und Kolonie
  • IV. Fazit
  • V. Waldkonflikte im unabhängigen Tansania - ein koloniales Erbe?
  • Anhang
  • Karten
  • Tabellen
  • Abkürzungen
  • Begriffe Suaheli-Deutsch
  • Abbildungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Register.