Urgeschichte und Römerzeit in der Steiermark / / Bernhard Hebert.

Die »Urgeschichte und Römerzeit in der Steiermark« handelt von Jahrtausenden – und manchmal Jahrzehntausenden – der Interaktion von Mensch und Natur in der heutigen Steiermark. Das Buch ist Ergebnis einer dreijährigen Teamarbeit: Fachleute vor allem der jüngeren Forscher/innengeneration haben alle g...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Köln : : Böhlau Verlag, , [2015]
©2015
Year of Publication:2015
Language:German
Series:Geschichte der Steiermark ; Band 1.
Physical Description:1 online resource (864 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Urgeschichte und Römerzeit in der Steiermark
  • Frontmatter
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die neue „Geschichte der Steiermark“
  • Vorwort
  • Autorinnen und Autoren
  • Die Steiermark – ein geographisches Porträt
  • Einleitung: Konzeptionelle Überlegungen und Zweck der Arbeit
  • Der Naturraum und seine Potenziale
  • Die Landschaften der Steiermark – naturräumliches Wirkungsgefüge und Nutzungsaspekte
  • Ausblick: Natur, Peripherie und Nachhaltigkeit
  • Forschungsgeschichtliche Einführung: Die Entwicklung von Altertumskunde und Archäologie in der Steiermark
  • Die nachantike „unwissenschaftliche“ Wahrnehmung und Wiederverwendung von archäologischen Denkmalen
  • Die humanistische Antikenrezeption
  • Die antiquarische und historisch-topographische Beschäftigung in Barock und Aufklärung
  • Der joanneische Impuls
  • Archäologie im Vormärz und in der Gründerzeit (1843–1864)
  • Die Etablierung des Faches (1865–1905)
  • Kontinuität statt Umbruch (1906–1949)
  • Vom geisteswissenschaftlichen Einzelfach zur interdisziplinären Forschung und Vermittlung (1950–1983)
  • Im Spannungsfeld zwischen archäologischem Denkmalschutz und Großbauvorhaben (seit 1984)
  • Paläolithikum und Mesolithikum
  • Einführung
  • Altpaläolithikum (bis 300.000/200.000 Jahre vor heute)
  • Mittelpaläolithikum (300.000/200.000–35.000 Jahre vor heute)
  • Ausgewählte Fundstellen
  • Eine ausgewählte Fundstelle: Die Repolusthöhle im Badlgraben bei Peggau
  • Paläolithikum und Mesolithikum
  • Jungpaläolithikum (35.000–12.000 Jahre vor heute)
  • Spätpaläolithikum (10.000–8.000 vor heute) und Mesolithikum (8.000–6.000 vor heute)
  • Jungsteinzeit und Kupferzeit
  • Neolithikum (= Jungsteinzeit; 2. Hälfte des 6. Jahrtausends bis um 4.300 v. Chr.)
  • Ausgewählte Fundstellen
  • Die wichtigste Fundstelle: Der Wildoner Schlossberg im Neolithikum
  • Jungsteinzeit und Kupferzeit
  • Chalkolithikum (= Kupferzeit; 4.300−2.500 v. Chr.)
  • Ausgewählte Fundstellen
  • Eine ausgewählte Fundstelle: Der Lethkogel bei Stainz in der Kupferzeit
  • Eine ausgewählte Fundstelle: Der Wartenstein bei Ligist − Eine Höhensiedlung der Chamer Kultur
  • Bronzezeit
  • Einleitung
  • Frühbronzezeit (2.500/2.400–1.550 v. Chr.)
  • Von der Mittel- bis zur Spätbronzezeit bzw. Frühen Urnenfelderzeit (Bz B – Bz D; 1.550–1.200 v. Chr.)
  • Ausgewählte Fundstellen
  • Eine ausgewählte Fundstelle: Die spätbronzezeitliche Siedlung in Weitendorf
  • Eine ausgewählte Fundstelle: Der bronzezeitliche Kupferschmelzplatz S1 in der Eisenerzer Ramsau
  • Eine ausgewählte Fundstelle: Wohlsdorf – Bronzezeitliche Siedlung und Brunnen
  • Bronzezeit
  • Von der Älteren bis zur Späten Urnenfelderzeit (Ha A − Ha B; 1.200−800 v. Chr.)
  • Ausgewählte Fundstellen
  • Eine ausgewählte Fundstelle: Die urnenfelder- und hallstattzeitliche Siedlung in der Grazer Innenstadt
  • Eine ausgewählte Fundstelle: Der Königsberg bei Tieschen
  • Eine ausgewählte Fundstelle: Ein frühurnenfelderzeitlicher Tierschlachtplatz in Pichl-Kainisch
  • Eine ausgewählte Fundstelle: Das spätbronze- und frühhallstattzeitliche Brandgräberfeld in Kainach bei Wildon
  • Eine ausgewählte Fundstelle: Das urnenfelderzeitliche Deponierungsareal bei der Rabenwand im Kainischtal
  • Eine ausgewählte Fundstelle: Der Brandopferplatz am Sölkpass
  • Eine ausgewählte Fundstelle: Der Brandopferplatz im Koppental
  • Eisenzeit
  • Ältere Eisenzeit (Hallstattzeit, Ha C – Ha D; ca. 800–450 v. Chr.)
  • Ausgewählte Fundstellen
  • Eine ausgewählte Fundstelle: Der Burgstallkogel bei Kleinklein (Gemeinde Großklein)
  • Eine ausgewählte Fundstelle: Die hallstattzeitliche Siedlung am Kulm bei Aigen im Ennstal
  • Eine ausgewählte Fundstelle: Der Falkenberg und die Fürstengräber von Strettweg
  • Eine ausgewählte Fundstelle: Die hallstattzeitliche Siedlung im Hartwald bei Graschach
  • Eisenzeit
  • Jüngere Eisenzeit (Latènezeit; 450 v. Chr. bis zur Zeitenwende)
  • Ausgewählte Fundstellen
  • Eine ausgewählte Fundstelle: Die latènezeitliche Siedlung am Ringkogel bei Hartberg
  • Eine ausgewählte Fundstelle: Die latènezeitliche Siedlung am Frauenberg bei Leibnitz
  • Eine ausgewählte Fundstelle: Das latènezeitliche Heiligtum auf den „Perl-/Stadläckern“ am Frauenberg bei Leibnitz
  • Eine ausgewählte Fundstelle: Der frührömische Kultplatz am Frauenberg bei Leibnitz
  • Römerzeit (und Spätantike) – von der Zeitenwende bis ins 5. Jahrhundert
  • Einleitung
  • Die Römerzeit im Überblick
  • Die Römerzeit in vertiefenden Detailbetrachtungen
  • Ausgewählte Fundstellen
  • Eine ausgewählte Fundstelle: Die römerzeitliche Villa von Södingberg
  • Eine ausgewählte Fundstelle: Die Villa von Thalerhof
  • Eine ausgewählte Fundstelle: Die Villa von Löffelbach
  • Eine ausgewählte Fundstelle: Der Vicus von Gleisdorf
  • Eine ausgewählte Fundstelle: Der Vicus von Kalsdorf
  • Eine ausgewählte Fundstelle: Der Vicus am Saazkogel bei Feldbach
  • Eine ausgewählte Fundstelle: Der römerzeitliche Siedlungsplatz bei Schönberg
  • Eine ausgewählte Fundstelle: Das römerzeitliche Hügelgräberfeld in Leibenfeld bei Deutschlandsberg
  • Eine ausgewählte Fundstelle: Das römerzeitliche Hügelgräberfeld „Grössinger Tanner“ bei Tieschen
  • Eine ausgewählte Fundstelle: Die Hügelgräber von Kapfenstein
  • Eine ausgewählte Fundstelle: Der so genannte Isistempel am Frauenberg bei Leibnitz
  • Eine ausgewählte Fundstelle: Die spätantike Siedlung am Frauenberg bei Leibnitz
  • Eine ausgewählte Fundstelle: Das spätantike Gräberfeld am Frauenberg bei Leibnitz
  • Ausgewählte Fundstellen: Spätantike Höhensiedlungen im Ennstal
  • Römerzeit (und Spätantike) – von der Zeitenwende bis ins 5. Jahrhundert
  • Historische und institutionelle Grundlagen
  • Schlussbetrachtung
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister