Priester in Zeiten des Umbruchs : : Identität und Lebenswelt des katholischen Pfarrklerus in Oberbayern 1918 bis 1945 / / Thomas Forstner.

HauptbeschreibungKatholische Priester sahen sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts angesichts der politisch-gesellschaftlichen Umbruchsprozesse im Zuge der Modernisierung mit einer Welt im Wandel konfrontiert. Forstner geht am Beispiel des Pfarrklerus in Oberbayern der Frage nach, wie der K...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Göttingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Language:German
Physical Description:1 online resource (605 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Einleitung; 1.Interesse und Zielsetzung; 2. Historiographischer Überblick zur historischen Klerusforschung; 3.Quellenlage; 1.Die kirchlichen Rahmenbedingungen 1918 bis 1945; 1.1 Strukturelle Voraussetzungen im Erzbistum München und Freising; 1.1.1Das Bistum: Territorium und Verwaltungsgliederung; 1.1.2Katholische Laien: Cluster statt Milieu; 1.1.3Der Erzbischof: Kardinal Michael von Faulhaber (1917-1952); 1.1.4Die Diözesanverwaltung: Zentrales Kontrollorgan für den Klerus
  • 1.1.5 Faulhabers Führungsriege: Das Metropolitankapitel und zentrale Figuren der Diözesanleitung1.2 Die ideologische Disposition: Kirche im Abstand zur modernen Welt; 1.2.1Die Herausforderung der Moderne; 1.2.2 Kirche und Nationalsozialismus nach 1933: Das Ringen um die bona particularia; 2. Zwischen Selbstbindung und Gehorsam: Berufung und Berufsvorbereitung; 2.1Die Berufung zum Priestertum; 2.1.1Der Berufungsdiskurs; 2.1.2Autobiographische Reflexionen über die Berufswahl; 2.1.3Die Berufung begünstigende Faktoren; 2.2Die kleinen Seminare: Vorschule des Priestertums
  • 2.2.1Erziehungsziel und Profil der kleinen Seminare2.2.2 Die Entwicklung der diözesanen Knabenseminare bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs; 2.2.3Der Alltag der Zöglinge in Schule und Knabenseminar; 2.2.4Die Mitgliedschaft der Knabenseminaristen in der Hitler-Jugend; 2.3Spätberufene als Sonderfall in der Klerusausbildung; 2.4Die Seminarerziehung der Priesteramtskandidaten; 2.4.1 Die Formung der Priesteramtskandidaten im tridentinischen Seminar; 2.4.2Das Klerikalseminar auf dem Freisinger Domberg; 2.4.3Das Herzogliche Georgianum in München; 2.4.4Diözesankleriker im Collegium Germanikum in Rom
  • 2.5Die Hochschulbildung für den Weltpriesternachwuchs2.5.1 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen des katholischen Theologiestudiums; 2.5.2Die Philosophisch-Theologische Hochschule Freising; 2.5.3 Die Katholisch-Theologische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität in München; 2.6Theologen beim Reichsarbeitsdienst; 2.7Priesterweihe und Primiz; 2.7.1Die Entwicklung der Priesterweihen 1918-1945; 2.7.2 Die Primizfeier: Selbstvergegenwärtigung des klerikalen Standes und Konfliktfeld mit dem Nationalsozialismus; 3. Amt und Identität: Standesideal und priesterliches Wirken
  • 3.1Der Habitus clericalis: Anatomie eines Standesideals3.2Priesterliche Lebensnormen und ihr Vollzug; 3.3Die Pfarrseelsorge in einer sich wandelnden Gesellschaft; 3.3.1 Die Entwicklung des Diözesanklerus und der Strukturen der Pfarrseelsorge; 3.3.2 Seelsorglicher Alltag vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Marginalisierung des Klerus; 3.3.3 Defensive Abwehrhaltung des Klerus gegenüber den Lebensäußerungen der modernen Welt; 4. Zwischen Distanz und Partizipation: Aspekte der priesterlichen Identität und Lebenskultur; 4.1 Das katholische Pfarrhaus: Organisationsformen und Bewohner
  • 4.1.1Die Hausgenossen des Pfarrers