Einführung in das römische Recht : : Unter Beteiligung von Philipp Klausberger und Markus Wimmer.

Das römische Recht hat das österreichische Zivilrecht nachhaltig geprägt. Es steht daher in Österreich traditionell am Beginn der Juristenausbildung. Das Buch führt vor allem den Studienanfänger in das römische Privatrecht (insbesondere das der klassischen Jurisprudenz) und die von den römis...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Böhlau Studienbücher
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : Böhlau Wien,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:7th ed.
Language:German
Series:Böhlau Studienbücher
Physical Description:1 online resource (321 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Vorwort
  • Abkürzungen
  • Grundlagen
  •  1. Römisches Recht und österreichisches Privatrecht
  •  2. Die Entwicklung des römischen Privatrechts
  • I. Ius civile
  • II. Ius honorarium
  • III. Juristenrecht
  • IV. Justinians Gesetzgebungswerk
  • V. Vom römischen Recht zum ius commune
  •  3. Ius
  • I. Ars boni et aequi
  • II. Bedeutungen von ius
  • III. Recht und Sitte
  • IV. Ius civile und ius gentium
  • V. Recht und actio
  • Personen- und Familienrecht
  •  4. Grundbegriffe des Personenrechts
  • I. Rechtssubjekte
  • II. Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit
  •  5. Die Rechtsstellung des Menschen
  • I. Der Beginn des menschlichen Lebens
  • II. Das Ende des menschlichen Lebens
  • III. Kriegsgefangenschaft
  • IV. Sklaven und Freigelassene
  • V. Hauskinder und Sklaven
  •  6. Geschäftsfähigkeit. Tutela und cura
  • I. Geschäftsfähigkeit
  • II. Tutela impuberum. Cura minorum
  •  7. Familie und Verwandtschaft
  •  8. Eherecht
  • I. Das Wesen der römischen Ehe
  • II. Verlöbnis (sponsalia)
  • III. Ehehindernisse
  • IV. Ehegesetze des Augustus
  • V. Eheschließung
  • VI. Auflösung der Ehe
  • VII. Manus
  •  9. Ehegüterrecht
  • I. Gütertrennung
  • II. Schenkungsverbot
  • III. Heiratsgut (dos)
  •  10. Kindschaftsrecht
  • Erbrecht
  •  11. Funktion und Grundbegriffe
  •  12. Intestaterbfolge
  • I. Verwandtenerbfolge
  • II. Ehegattenerbrecht
  •  13. Testamentarische Erbfolge
  • I. Ius civile
  • II. Ius honorarium
  • III. Kodizill
  •  14. Noterbrecht
  •  15. Der Erbgang
  • I. Allgemeines
  • II. Erwerb der zivilen hereditas
  • III. Der Erwerb der bonorum possessio
  • IV. Die Erbschaftssteuer
  • V. Hindernisse beim Erbgang
  • VI. Die hereditas iacens
  • VII. Erbschaftsschulden
  • VIII. Veräußerungsakte an der Verlassenschaft
  • IX. Transmission
  • X. Erbenlose Verlassenschaft
  •  16. Erbenmehrheit.
  • I. Erbengemeinschaft
  • II. Erbteilung
  • III. Akkreszenz
  • IV. Kollation
  •  17. Der Schutz des Erbrechts
  • I. Der Schutz des zivilen Erbrechts
  • II. Schutz der bonorum possessio
  • III. Schutz des Pflichtteilsrechts
  •  18. Legate und Fideikommisse
  • I. Vermächtnisse. Übersicht
  • II. Die Legate
  • III. Die Fideikommisse
  • IV. Universalfideikommisse
  •  19. Die Schenkung von Todes wegen (donatio mortis causa)
  • Sachenrecht
  •  20. Funktion und Kennzeichen des Sachenrechts
  •  21. Die Sachen (res)
  • I. Begriff
  • II. Arten von Sachen
  •  22. Eigentum und Besitz
  • I. Eigentum
  • II. Besitz (possessio): Arten des Besitzes
  • III. Erwerb und Verlust von Eigentum und Besitz
  • IV. Rechtsschutz und Besitzschutz
  •  23. Dingliche Nutzungsrechte
  • I. Dienstbarkeiten
  • II. Erbpacht und Baurecht
  • III. Sicherungseigentum und Pfandrecht
  • Schuldrecht - Besonderer Teil
  •  24. Die Stipulation
  • I. Abschluss
  • II. Rechtsschutz aus der Stipulation
  • III. Anwendungsbereich der Stipulation
  • IV. Kausale und abstrakte Stipulation
  •  25. Die Realkontrakte
  • I. Das mutuum
  • II. Das commodatum
  • III. Das depositum
  • IV. Das pignus (Pfandrealkontrakt)
  • V. Die fiducia
  •  26. Der Kaufvertrag (emptio venditio)
  • I. Abschluss, Inhalt, Rechtsschutz
  • II. Kauf und Eigentumsübergang
  • III. Probleme bei der Abwicklung eines Kaufvertrages
  • IV. Die Gewährleistung für Rechtsmängel
  • V. Gewährleistung für Sachmängel
  • VI. Nebenabreden beim Kaufvertrag
  •  27. Die locatio conductio
  • I. Abgrenzungsfragen
  • II. Miete und Pacht
  • III. Der Dienstvertrag
  • IV. Der Werkvertrag
  •  28. Mandatum und negotiorum gestio
  • I. Das mandatum
  • II. Die negotiorum gestio
  •  29. Societas und communio
  • I. Die societas
  • II. Schuldrechtliche Aspekte bei der communio
  •  30. Die Innominatkontrakte
  • I. Klassische Ausgangsfälle.
  • II. Spätklassische Verallgemeinerungen
  •  31. Pacta praetoria
  • I. Das constitutum debiti
  • II. Das receptum argentarii
  • III. Das receptum arbitri
  • IV. Das receptum nautarum, cauponum et stabulariorum
  •  32. Die adjektizischen Klagen
  • I. Allgemeines und Übersicht
  • II. Die actio quod iussu
  • III. Die actio de peculio vel de in rem verso
  •  33. Die Schenkung
  • I. Begriff
  • II. Form der Schenkung
  • III. Einschränkungen der Schenkung
  •  34. Kondiktionen und ungerechtfertigte Bereicherung
  • I. Zum Begriff condictio
  • II. Die Leistungskondiktionen
  • III. Zum Inhalt der Leistungskondiktionen
  • IV. Zur condictio pretii
  • V. Prätorische Bereicherungsklagen
  •  35. Delikte und Quasidelikte
  • I. Das furtum
  • II. Rapina
  • III. Damnum iniuria datum
  • IV. Iniuria
  • V. Prätorische Delikte und Quasidelikte
  • VI. Allgemeine Probleme bei Deliktsklagen
  • VII. Die Noxalhaftung
  • VIII. Die Haftung für Tiere
  • Schuldrecht - Allgemeiner Teil
  •  36. Die obligatio
  • I. Begriff
  • II. Schuld und Haftung
  • III. Einteilung der Obligationen
  •  37. Verträge und Rechtsgeschäfte
  • I. Zum Begriff Rechtsgeschäft
  • II. Arten und Einteilungen der Rechtsgeschäfte
  • III. Einteilungen der schuldrechtlichen Verträge
  • IV. Das pactum
  • V. Die Vertragsfreiheit
  • VI. Die Form von Rechtsgeschäften
  • VII. Vertragsabschluss und Willensmängel
  • VIII. Die Auslegung von Rechtsgeschäften
  • IX. Unmöglichkeit
  • X. Unerlaubtheit
  • XI. Bedingung, Befristung, Auflage
  • XII. Das unwirksame Rechtsgeschäft
  •  38. Der Inhalt der Obligationen
  • I. Dare, facere und praestare
  • II. Verträge zugunsten Dritter
  • III. Stück-, Gattungs- und Wahlschulden
  • IV. Typisierung der Vertragspflichten
  • V. Zeit und Ort der Leistung
  • VI. Zinsen
  • VII. Die Schadenersatzpflicht
  • VIII. Konventionalstrafe.
  • 39. Haftung als Verantwortlichkeit und Vertretungspflicht
  • I. Deliktische Verantwortlichkeit
  • II. Vertragliche Verantwortlichkeit
  • III. Gefahrtragung
  •  40. Die Leistungsstörungen
  • I. Übersicht
  • II. Die nachträgliche Unmöglichkeit (Leistungsvereitelung)
  • III. Der Schuldnerverzug
  • IV. Der Gläubigerverzug
  •  41. Das Erlöschen der Obligationen
  • I. Übersicht
  • II. Die solutio
  • III. Die Kompensation
  • IV. Die Erlassgeschäfte
  •  42. Novation und Delegation
  • I. Die Novationsstipulation
  • II. Novationswirkungen im Prozess
  • III. Die Delegation (Anweisung)
  •  43. Mehrheit von Beteiligten
  • I. Übersicht über die Gestaltungsmöglichkeiten
  • II. Teilschuld und Gesamtschuld
  • III. Die Gesamtschuld im römischen Recht
  •  44. Ein- und Hinzutritt dritter Personen
  • I. Übersicht
  • II. Die Zession
  • III. Die Bürgschaft
  • IV. Das SC Vellaeanum
  • Zivilprozessrecht
  •  45. Allgemeines
  •  46. Die historische Entwicklung
  • I. Prozessarten
  • II. Entwicklung
  •  47. Die Legisaktionen
  •  48. Der Formularprozess
  • I. Ablaufsübersicht
  • II. Die actiones und ihre Formeln
  • III. Beteiligte
  • IV. Die Ladung
  • V. Verhalten des Beklagten in iure
  • VI. Die litis contestatio
  • VII. Das Verfahren apud iudicem
  • VIII. Das Urteil
  • IX. Die pluris petitio („Überklagen")
  • X. Die Vollstreckung
  • XI. Sonstige prätorische Rechtsschutzmittel
  •  49. Der Kognitionsprozess
  •  50. Nachklassische Sonderverfahren
  • Sachregister
  • Body.