Emotionen in der Bibel und ihrer Welt.

Die Menschen, von denen die biblischen Texte erzählen, empfinden vielfach Liebe oder Hass; sie artikulieren ihre Trauer, Klage oder Freude; sie entbrennen in Zorn oder Eifer; sie zeigen Furcht oder Mitleid. Regelmäßig wird dabei deutlich, dass diese Darstellungen von Emotionen von zentraler Bedeut...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Biblisch-Theologische Studien
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Biblisch-Theologische Studien
Physical Description:1 online resource (198 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Vorwort
  • Anna-Lena Senk &amp
  • Nils Neumann | Einleitung
  • 1. Über Emotionen reden: Die Erforschung affektiver Phänomene in der Bibel und ihrer Welt
  • 2. Zu den Beiträgen dieses Bandes
  • 3. Literatur
  • 3.1 Quellen
  • 3.2 Forschungsliteratur
  • David Bindrim | Kabale und Liebe im Alten Israel. Ergebnisse einer gemeinsamen Exegese von 1Sam 18
  • 1. Einführung
  • 2. Der Text von 1Sam 18
  • 3. Die Liebe Jonatans
  • 4. Die Liebe Michals
  • 5. Die Liebe des (Kriegs-)Volkes
  • 6. Fazit
  • 7. Literatur
  • 7.1 Quellen
  • 7.2 Forschungsliteratur
  • Daniel Maier | Wie das Glück in die Erzählungen von Genesis und Exodus kam: Positive Emotionen im Buch der Jubiläen
  • 1. Hinführung: Ein viel zu lange vernachlässigter Aspekt des Jubiläenbuches
  • 2. Die Patriarchen - Vorbilder des glücklichen Lebens
  • 2.1 Die Verkündigung von Nachkommenschaft: Vertrauensvolle Dankbarkeit
  • 2.2 Abrahams Happy End
  • 2.3 Die Bedeutung der Dankbarkeit
  • 3. Das freudige Feiern von Festen
  • 4. Der freudige Verzehr von Speisen und Wein
  • 5. Prototypen des Glücks: Der richtige Weg, zu leben und zu feiern
  • 6. Prototypen des Glücks: Der richtige Weg, zu leben und zu feiern
  • 7. Literatur
  • 7.1 Quellen
  • 7.2 Forschungsliteratur
  • Nils Neumann | Anschauliche Rhetorik und die Erzeugung von Furcht und Entsetzen im Markusevangelium
  • 1. Das Ende des Markusevangeliums
  • 1.1 Der merkwürdige Markusschluss
  • 1.2 Verblüffung, Zittern, Außer-sich-Sein und Furcht
  • 1.3 Die Rückkehr nach Galiläa
  • 2. Furcht/Entsetzen und Christologie in Galiläa
  • 2.1 Furcht und Entsetzen im Handlungsverlauf markinischer Wunderszenen
  • 2.2 Furcht und Sinneswahrnehmung
  • 2.3 Furcht und christologische Reflexion
  • 2.4 Ambivalenzen der markinischen Christologie
  • 3. Die Rhetorik der Anschaulichkeit
  • 3.1 Die Technik der demonstratio.
  • 3.2 Ein Musterbeispiel
  • 3.3 Der Zweck der anschaulichen Beschreibung
  • 3.4 Die markinischen Furcht-Szenen als anschauliche Beschreibungen
  • 4. Fazit: Die Pragmatik der markinischen Erzählung
  • 5. Literatur
  • 5.1 Quellen
  • 5.2 Forschungsliteratur
  • Tanja Smailus | Der emotionale Rezeptionsvorgang und seine Bedeutung für die Untersuchung narrativer Ethik
  • 1. Fragestellung
  • 2. Analyse des emotionalen Rezeptionsvorgangs: Methodische Konzeption einer emotiven Heuristik
  • 2.1 Vorbemerkungen
  • 2.2 Differenzierungen der Abfrage von Emotionen in Erzähltexten
  • 2.3 Der emotionale Rezeptionsvorgang
  • 2.4 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen
  • 3. Exemplarische Analyse von Mt 25,14-30
  • 4. Conclusio und Ausblick
  • 5. Literatur
  • 5.1 Quellen
  • 5.2 Forschungsliteratur
  • Anna-Lena Senk | Szenen der Einmütigkeit - ὁμοθυμαδόν als emo­tionaler Anker innerhalb der Apostelgeschichte
  • 1. Einleitung
  • 2. Ὁμοθυμαδόν in der Apostelgeschichte
  • 2.1 Der Textbefund
  • 2.2 Das emotionale Paradigma von ὁμοθυμαδόν
  • 3. Emotionen als Mittel zur Erzeugung von Textkohärenz
  • 3.1 Mental Spaces und Narrative Anchors
  • 3.2 Emotion Anchors
  • 3.3 ῾Ομοθυμαδόν im Kontext der Mental Spaces Theory
  • 3.4 Apg 8,4-8 und Apg 12,20-23 als Teil der Cognitive Map
  • 4. Fazit
  • 5. Literatur
  • 5.1 Quelle
  • 5.2 Sekundärliteratur
  • Über die Herausgeber
  • Autorinnen und Autoren
  • Body.