Hiobs Weg zu seinem persönlichen Gott : : Studien zur Interpretation von Psalmentheologie im Hiobbuch / / Nina Meyer zum Felde [and four others].

"Das Hiobbuch erzählt die Geschichte des Mannes Hiob, der in seinem Vertrauen auf Gott zutiefst erschüttert wird. Nachdem er seinen Reichtum, seine Kinder und seine Gesundheit verloren hat, sieht er sich nur noch in der Lage, zu klagen. Anders als die Beter aus den Psalmen kann er Gott nicht...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament ; Volume 160
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Göttingen : : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG,, [2020]
©2020
Year of Publication:2020
Edition:First edition.
Language:German
Series:Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament ; Volume 160.
Physical Description:1 online resource (268 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Vorwort
  • I. Einleitung
  • 1. Thema der Arbeit: Hiobs Weg zu seinem persönlichen Gott
  • 1.1 Auseinandersetzung mit dem Vorstellungskomplex Leben und Tod
  • 1.2 Ein möglicher hermeneutischer Schlüssel zum Verständnis der Struktur des Hiobbuches: Die persönliche Gottesbeziehung und die Gebetsdynamik der Individualpsalmen
  • 1.3 Begriffliche Differenzierungen
  • 1.3.1 Gebetsdynamik
  • 1.3.2 Der "persönliche" Gott
  • 1.3.3 Persönliche Gottesbeziehung
  • 1.3.4 (Kontrafaktisches) Vertrauen
  • 2. Einordnung der Arbeit in die Forschung zum Hiobbuch
  • 2.1 Ausgangspunkt: Das Hiobbuch als Resultat eines jahrhundertelangen theologischen Diskurses
  • 2.2 Datierung des Hiobbuches
  • 2.3 Forschungsgeschichte
  • 2.3.1 Formgeschichtliche Forschung
  • 2.3.1.1 Claus Westermann: Das Hiobbuch als dramatisierte Klage
  • 2.3.1.2 Georg Fohrer: Form und Funktion und Gattungsmischung im Hiobbuch
  • 2.3.1.3 Katharine Dell: Deliberate misuse of forms
  • 2.3.1.4 Kritische Würdigung
  • 2.3.2 Intertextuelle Forschung
  • 2.3.2.1 Michael Fishbane: Haggadische Exegese
  • 2.3.2.2 Melanie Köhlmoos: Das Hiobbuch als Kritik an der nachexilischen offiziellen Theologie
  • 2.3.2.3 Christian Frevel: Die Psalmen als Referenztext und im Hintergrund stehendes Paradigma
  • 2.3.2.4 Konrad Schmid: Dialektische Schriftkritik
  • 2.3.2.5 Will Kynes: Diachrone intertextuelle Auseinandersetzung des Hiobbuches mit Ps 1
  • 8
  • 39
  • 73
  • 107 und 139
  • 2.3.2.6 Kritische Würdigung und methodische Folgerungen für die Arbeit
  • 3. Methodik und Ziel der Arbeit
  • 3.1 Traditionsgeschichtlicher Ansatz
  • 3.2 Analyse von Vorstellungskomplexen und geprägten Sachgehalten
  • 3.3 Ziele der Arbeit
  • 3.4 Gliederung der Arbeit
  • II. Der Vorstellungskomplex Leben und Tod als Grundlage eines Vergleichs von Hiobbuch und Psalmen.
  • 1. Leben und Tod: Ein Überblick
  • 1.1 Zum Gottesbezug gehörende geprägte Sachgehalte
  • 1.1.1 Ringen mit Gott um das Leben angesichts von Todesbefallenheit und Bitte um Rettung aus dem Tod zum Leben
  • 1.1.2 Sehnsucht nach Gottesnähe und Bitte um Zuwendung Gottes
  • 1.1.3 Hoffnung auf JHWH und Zuversicht wegen des JHWH-Vertrauens
  • 1.1.4 Hoffnung auf eine Gottesschau
  • 1.2 Zum Gemeinschaftsbezug gehörende geprägte Sachgehalte
  • 1.2.1 Bedrohung durch Feinde
  • 1.2.2 Bitte um Rettung aus Feindbedrohung
  • 1.3 Zugrunde liegende geprägte theologische Überzeugungen
  • 1.3.1 JHWH antwortet auf das Rufen seiner Geschöpfe zu ihm
  • 1.3.2 JHWH verwandelt Klage zu Lob und Trauer zu Freude
  • 1.3.3 JHWH bzw. das Mitsein Gottes tröstet
  • 1.4 Tabellen zur Rezeption geprägter Sachgehalte im Hiobbuch
  • 1.5 Begründung der Auswahl der Hiobtexte
  • 2. Klage und Vertrauen: Zwei paradigmatische Psalmentexte als Grundlage für den Vergleich
  • 2.1 Psalm 13: Ein Musterbeispiel für die Gebetsdynamik der Psalmen von der Klage zum Lob
  • 2.2 Gliederung
  • 2.3 Gattung
  • 2.4 Einzelexegese
  • 2.4.1 V.2f: Invocatio und Klage
  • 2.4.2 V.4f: Bitte
  • 2.4.3 V.6: Vertrauensbekenntnis und Erhörungsgewissheit
  • 2.4.3.1 Exkurs: Der sog. Stimmungsumschwung
  • 2.4.4 Zusammenfassung: Ps 13 als ",zielgerichtetes Vertrauensparadigmaˋ"
  • 2.5 Ps 23: Ein zentrales Beispiel für ein Vertrauenslied des Einzelnen
  • 2.6 Gliederung
  • 2.7 Gattung
  • 2.8 Einzelexegese
  • 2.8.1 V.1-3: Lebensfülle in der Beziehung zum göttlichen Hirten
  • 2.8.2 V.4: Das Vertrauen auf den göttlichen Hirten bewährt sich in Zeiten des Mangels und des Bösen bzw. im Tal von Todesschatten
  • 2.8.2.1 Exkurs: Ps 23 und die Frage nach der Entstehung des (kontrafaktischen) Gottvertrauens
  • 2.8.3 V.5f: Lebenslange Verbundenheit mit Gott und daraus resultierendes Leben im Überfluss.
  • 2.8.4 Zusammenfassung: Psalm 23 als Lied über das JHWH-Vertrauen, mit dem sich alle Widrigkeiten des Lebens bewältigen lassen
  • III. Hiobs Weg zu seinem persönlichen Gott
  • 1. Hi 3 als Ernstfall der (gestörten) Gottesbeziehung und Beginn des langen Leidens- und Erkenntnisweges Hiobs zu seinem persönlichen Gott
  • 1.1 Übersetzung
  • 1.2 Gliederung
  • 1.3 Vergleich mit einer Individualklage
  • 1.4 Einzelexegese
  • 1.4.1 V.1f: Programmatische Überschrift und Überleitungsvers
  • 1.4.2 V.3-10: Sonder- bzw. Extremform der Klage mit Fluchsprache
  • 1.4.2.1 V.3-5: Fluch über den Tag der Geburt Hiobs
  • 1.4.2.2 V.6-10: Fluch über die Nacht der Empfängnis Hiobs
  • 1.4.2.3 Zusammenfassung
  • 1.4.3 V.11-19: Ich-Klage: Wunsch nach Nichtexistenz mit Klagesprache
  • 1.4.3.1 V.11f: Überschrift: Frage nach dem Sinn des Daseins Hiobs und der Fürsorge Gottes
  • 1.4.3.2 V.13-15: Ruhe im Totenreich Teil 1: Die Reichen und Mächtigen
  • 1.4.3.3 V.16: Wiederaufnahme des Themas aus V.11f: Hiob als Fehlgeburt
  • 1.4.3.4 V.17-19: Ruhe im Totenreich Teil 2: Die Machtlosen
  • 1.4.3.5 Zusammenfassung
  • 1.4.4 V.20-26: Anklage
  • 1.4.4.1 V.20-23: Gott-Klage
  • 1.4.4.2 V.24-26: Ich-Klage
  • 1.4.4.3 Zusammenfassung
  • 1.4.5 Zusammenfassung: Hi 3 ist kein Gebet, aber auf dem Weg dazu, eines zu werden
  • 1.5 Hi 3 als Exposition der Dynamik des Hiobbuches
  • 2. Hiobs Suche nach Entlastung von der bedrohlichen Gottesnähe
  • 2.1 Hi 3,11-13: Entlastung durch Nichtexistenz
  • 2.2 Hi 6,8-10: Entlastung durch Erhörung der Bitte um den von Gott gewirkten Tod, d. h. eine Gebetserhörung
  • 2.3 Hi 7,13-15: Entlastung durch den Tod als ultima ratio angesichts der Verfolgung durch Gott
  • 2.4 Hi 10,18-22: Entlastung durch eine Antwort Gottes und durch die Erhörung der Bitte um die Erlösung von Gottes bedrohlicher Gegenwart
  • 2.4.1 Exkurs: Zum Verhältnis zwischen dem Hiobbuch und Ps 39.
  • 2.5 Hi 14,13-17: Entlastung durch die Wiederherstellung der Beziehung zu und Kommunikation mit Gott
  • 2.6 Die Verwendung traditionsgesättigter Psalmensprache als "Waffe des geprägten Gebets" im Kampf mit Gott um Entlastung
  • 2.7 Das Hiobbuch und der Vorstellungskomplex Leben und Tod
  • 3. Hiobs Ringen um (kontrafaktisches) Vertrauen auf JHWH trotz dessen feindlicher Attacken gegen ihn
  • 3.1 Hi 6,4: JHWHs Mitsein als kriegerische Attacke gegen Hiob
  • 3.2 Hi 6,8-10: Hiob setzt seine Hoffnung auf den von Gott gewirkten Tod
  • 3.3 Hi 16,7-17: Hiobs Klage über JHWHs kriegerische Attacke gegen ihn
  • 3.4 Hi 16,18-22: Vertrauen auf und Entlastung durch Gottes Eintreten als Bluträcher, Zeuge und Richter
  • 3.5 Hi 19,2: Klage über die Freunde, die zu Feinden werden
  • 3.6 Hi 19,25-27: Vertrauen auf und Entlastung durch Gottes Eingreifen als Löser und die Erfahrung einer Gottesschau
  • 3.7 Das Hiobbuch und der Vorstellungskomplex Leben und Tod
  • 3.8 Weitere Faktoren zum Verständnis von Hiobs Weg in Hi 3 bis 19
  • 3.8.1 Hiobs Weg verläuft spiralförmig und nicht linear
  • 3.8.2 Entscheidende Faktoren auf dem Weg Hiobs
  • 3.8.2.1 Eliphas' Rat in Hi 5,8
  • 3.8.2.2 Der scheiternde Dialog zwischen Hiob und seinen Freunden
  • 4. Weitere Stationen von Hiobs Weg in der Buchkomposition: Überblicke zu Hi 29-31
  • 38-41 und Exegesen zu Hi 42,1-6 und 7-9
  • 4.1 Hi 29-31: Die Herausforderungsreden Hiobs
  • 4.2 Hi 38,1-41,26: Die Gottesreden
  • 4.3 Hi 42,1-6: Hiobs (Vertrauens-)bekenntnis zu seinem persönlichen Gott
  • 4.3.1 V.2f: Hiobs Erkenntnis
  • 4.3.2 V.4f: Hiobs Erfahrung
  • 4.3.3 V.6: Hiobs conclusio
  • 4.4 Hi 42,7-9: JHWHs Urteil über Hiob und seine Freunde
  • 4.5 Vergleich des Weges Hiobs mit der Gebetsdynamik der Psalmen von der Klage zum Lob
  • 4.6 Das Hiobbuch und geprägte theologische Überzeugungen aus den Psalmen.
  • 4.6.1 JHWH antwortet auf das Rufen seiner Geschöpfe zu ihm
  • 4.6.2 JHWH verwandelt Klage zu Lob und Trauer zu Freude
  • 4.6.3 JHWH bzw. das Mitsein Gottes tröstet
  • IV. Schluss
  • 1. Die Entwicklung der persönlichen Gottesbeziehung Hiobs im Verlauf seines Weges zu seinem persönlichen Gott vor dem Hintergrund der Gebetsdynamik der Psalmen
  • 2. Interpretation der Rezeption und Umformung der traditionsgesättigten Psalmensprache im Hiobbuch
  • 2.1 Das Hiobbuch als traditionsverändernder, -fortbildender und -konformer Text
  • 2.2 Notwendige Präzisierungen an gängigen Kategorien zur Beschreibung der Rezeption geprägter Sachgehalte und am traditionsgeschichtlichen Vorgehen
  • 2.3 Zum Traditionsprozess
  • 2.3.1 Träger der Gedankengehalte
  • 2.3.2 Interesse der Träger an den geprägten Sachgehalten
  • 2.3.3 Theologisches Denken zur Abfassungszeit des Hiobbuches: Die weisheitliche Traditionskritik
  • 3. Ausblick
  • Bibliografie
  • 1. Textausgaben
  • 2. Hilfsmittel
  • 3. Kommentare zum Hiobbuch
  • 4. Kommentare zu den Psalmen
  • 5. Weitere Literatur
  • Stellenregister
  • Sachregister.