Hochschulen im öffentlichen Raum : : Historiographische und systematische Perspektiven auf ein Beziehungsgeflecht.

Questions regarding the purpose and functions of universities and their staff have to fulfil is decided not only at the places of scientific practice, but also in public. Not only in the 20th century, but rather from their very origins have universities been shaped to varying degrees by their relati...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz. Neue Folge ; v.17
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz. Neue Folge
Physical Description:1 online resource (379 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Martin Göllnitz / Kim Krämer: Hochschule im öffentlichen Raum. Bemerkungen zu Historiographie und Systematik
  • Hochschulgeschichte und Jubiläen
  • Hochschule im öffentlichen Raum
  • Die Beiträge des Bandes
  • Abschließende Bemerkungen
  • I. Perspektiven, Möglichkeiten und Grenzen eines Forschungsfeldes
  • Andreas Hütig: Raus aus dem Elfenbeinturm - aber wie und warum? Paradigmen und Effekte der Wissenschaftskommunikation
  • 1. Einleitung
  • 2. Historische Paradigmen
  • 3. Effekte
  • 3.1. Selbstverständigung der Aktiven und Etablierten
  • 3.2. Praktische Empfehlungen
  • 3.2.1. Journalistisches Handwerk
  • 3.2.2. Emotionale Erzählungen
  • 3.3. Appell zur Professionalisierung, Evaluation, Reflexion - für Technikwissenschaftler*innen
  • 4. Schlussbemerkung
  • Christian George / Frank Hüther: Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Prosopographie
  • Digitale Prosopographie in der Praxis
  • Grenzen und Lösungen
  • Normdatenkataloge als Chance
  • Martin Göllnitz: Topographie der Gewalt: Perspektiven einer hochschulraumbezogenen Gewaltgeschichte am Beispiel der Universität Mainz
  • Gewalt als Kriminalfall: der Tod der Universitätsinspektoren
  • Gewalt im Affekt: Mord in der Universitätsklinik
  • Gewalt als religiöse Kommunikation: "Persischer Krieg" auf akademischem Boden
  • Gewalt mit politischem Knalleffekt: der Sprengstoffanschlag auf das Institut für Publizistik
  • Gewalt als Satire: die "entführte" Schreibmaschine
  • Resümee und Ausblick
  • Anton F. Guhl: Technik als blinder Fleck in der Universitätshistoriographie? Die Debatte um die Gründung von Polytechnika Anfang des 19. Jahrhunderts und ihre Ausblendung durch die Universitätsgeschichte
  • Zum Publikationswesen zu Polytechnika und Technischen Hochschulen bis 1900.
  • Gründungsplan in Prag - Franz Joseph Gerstners "Über die polytechnische Lehranstalt" (1798/1808)
  • Akademischer Auftakt in Wien - Johann Joseph Prechtls "Rede bei der ersten Eröffnung der Vorlesungen" (1815)
  • Gründung und Reform in Karlsruhe - Johann Friedrich Ladomus "Über technische Lehranstalten" (1824) und Karl Friedrich Nebenius "polytechnische Schule zu Karlsruhe" (1833)
  • Schluss
  • II. Hochschule und Öffentlichkeit
  • Tomke Jordan: "Professoren lesen für jedermann" - Öffentlichkeitsarbeit einer Grenzlanduniversität: Die Kieler Universitätswochen von 1929 und 1937 zwischen nordischem Gedanken und Grenzkampf-Idee
  • Schleswig-Holstein zwischen Grenzkampf und nordischem Gedanken
  • Die Nordisch-Deutsche Woche von 1929
  • Die Woche der Universität von 1937
  • Schlussbetrachtung
  • Andreas Huber: Berufung und Rufmord. Pressekampagnen zur Personalentwicklung an den österreichischen Hochschulen 1918 bis 1933
  • Eine Replik mit Folgen
  • (Hochschul-)politische Allianzen und Kräfteverhältnisse 1918 bis 1933
  • Die deutschnationale und christlichsoziale Presse
  • "Rasse und Wissenschaft": Die Listen (vermeintlich) jüdischer Hochschullehrer
  • "Kein Kommunist [...]. Aber auch kein Jude?" Agitation gegen die Ernennung jüdischer und linker Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
  • Die sozialdemokratische und liberale Presse
  • Den "Stier bei den Hörnern fassen". Bloßstellung von Antisemiten jüdischer Herkunft
  • "Klerikale Schiebungen"? Angriffe gegen CV, Leo-Gesellschaft und Ministerium
  • Resümee
  • Caroline E. Weber: "Keine weltferne Gelehrten-Republik" - Regionale Schwerpunktsetzung und öffentliches Image der Universität Kiel zwischen Skandinavien und Ostseeraum 1945-2000
  • 1. Ein kurzer Überblick zur Kieler Universitätsgeschichte vor 1945
  • 2. Gliederung des Untersuchungszeitraums und historischer Kontext mit Norden-Bezug.
  • 3. Regionale Schwerpunktbildung und öffentliches Image der CAU - zwei Fallbeispiele
  • 3.1. Die Kommission für deutsch-dänische Beziehungen der CAU
  • 3.2. Die Funktion des Zentrums für Nordische Studien für das Image der CAU
  • 4. Regionale Schwerpunktsetzung und öffentliches Image der CAU von 1945 bis 2000
  • Diana Morgenroth: Technisches Studium und Industrie - Industrielle Einflussnahme auf das Studium der Elektrotechnik an den Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik
  • Anforderungen an das Studium der Elektrotechnik und die Hochschulabsolventen
  • Darmstädter Empfehlungen (1952) zur Angleichung des Grundstudiums
  • Universale Ausbildung im Hauptstudium
  • Schlussbetrachtung
  • Elisabeth Westphal: Hochschulpolitische Entwicklungen in West- und Mitteleuropa in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
  • 1. Europäische Union
  • 1.1. Bildung, Hochschulbildung und Berufsbildung in der Europäischen Union
  • 1.2. Rollenverteilung im europäisch-hochschulpolitischen Feld
  • 1.3. Vertrag von Maastricht und seine Folgen
  • 2. Nationalstaaten und Hochschulbildung
  • 2.1. Entwicklungen seit den 1960er Jahren
  • 2.2. Veränderungen in der Universitätssteuerung gegen Ende des 20. Jahrhunderts
  • 2.3. Universitätsmanagement, Governance und staatliche Steuerungsmodelle
  • 2.4. Sprache als Spiegel der Ökonomie
  • 3. Europäischer Hochschulraum
  • III. Hochschulpersonal im öffentlichen Raum
  • Thomas Fuchs: Die öffentliche Betätigung Bonner Hochschullehrer im 19. Jahrhundert in fachwissenschaftlichen Vereinigungen
  • Fachwissenschaftliche Vereinigungen im 19. Jahrhundert
  • Geschichte der Vereinigungen und deren Zielsetzung
  • 1. Der Naturhistorische Verein der preußischen Rheinlande und Westfalens
  • 2. Die Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde
  • Mitgliederentwicklung
  • Sektionen und Ämter
  • Zusammenfassung und Ergebnisse.
  • Andreas Neumann: Vom "Unkenteiche alter Vorurtheile" zur forcierten Erfahrungskunde? Die Bedeutung praktischer Erfahrung in veröffentlichten Umfragen zum "Frauenstudium" unter Hochschullehrern aus der Schweiz, Österreich und Deutschland zwischen 1894 und 1918
  • Ein langer Weg bis zur Zulassung: von der theoretischen Debatte zur Praxis des "Frauenstudiums"
  • Erfahrungsberichte aus Russland, Frankreich und der Schweiz im Jahresbericht des Wiener Vereins für erweiterte Frauenbildung (1894)
  • Die Enquete des Neuen Wiener Journals: Der Archetyp in den Umfragen zum "Frauenstudium" (1895)
  • Die Anfänge der kirchhoffschen Gutachten im Berliner Börsen-Courier (1895)
  • Arthur Kirchhoff und die Möglichkeitsbedingungen der "akademischen Frauen" (1897)
  • Friedrich Erismann als Multiplikator der "Schweizer Erfahrung" (1899)
  • Käthe Schirmachers Enquete unter Hochschulbürokraten (1899)
  • Die Wiener Hochschullehrerschaft und das Neue Frauenleben (1904)
  • Gerardus Heymans Studie zur "Psychologie der Frauen": Ein Schritt zur Verwissenschaftlichung? (1909)
  • Ernst Bumm und Julius Schwalbe: Zur Mode des "Frauenstudiums" und den praktischen Erfahrungen deutscher Kliniker (1917/18)
  • Fazit: Die "Schweizer Erfahrung" als ein Katalysator zur Akzeptanz des "Frauenstudiums"
  • Ulf Morgenstern: Zwischen Kolonialexpansion und Bildungsreform. Der öffentliche Intellektuelle Carl Heinrich Becker - eine Skizze
  • I.
  • II.
  • III.
  • IV.
  • 1902
  • 1903
  • 1904
  • 1906
  • 1908
  • 1909
  • 1910
  • 1911
  • 1912
  • 1914
  • 1915
  • 1916
  • V.
  • VI.
  • Tommy Stöckel: Von Organisatoren und Nichtorganisatoren. Zur Rolle lokaler Experten beim Engagement der Rockefeller Foundation in Frankreich (1920er-1930er Jahre)
  • Gescheiterte Verhandlungen in den 1920er Jahren
  • Erste Subventionen in den 1930er Jahren
  • Neue Machtpositionen
  • Fazit.
  • Catrin Dingler / Elena Tertel: "Eine solche Zeitschrift brauchen wir". Karl Jaspers' Universitätsidee und die Gründung der Zeitschrift Studium Generale
  • (1)
  • (2)
  • (3)
  • (4)
  • Fazit
  • Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.