Asynchronien : : Formen verschränkter Zeit in der Vormoderne.

Die Konstruktion und Darstellung einander überkreuzender Zeitlichkeiten ist nicht erst in der Moderne ein wesentliches Merkmal von Kunst und Literatur. Texte, Praktiken und Artefakte sind auch in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit vielfach durch komplex verschaltete zeitliche Logiken geprägt....

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung
Physical Description:1 online resource (341 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Jutta Eming / Johannes Traulsen: Einleitung
  • Body
  • I. Forschungspositionen
  • II. Thesen und zentrale Fragestellungen
  • III. Zur Projektarbeit und ihren Ergebnissen
  • a) Asynchronien als Objektstrukturen
  • Body
  • Outline placeholder
  • b) Asynchronien im Kontext von Periodisierungsverfahren
  • c) Medievalism
  • IV. Beiträge
  • a) Verschränkte Zeitlichkeiten
  • b) Asynchronie und Erzählung
  • c) Epochen, Rezeptionen und Konstruktionen von Vorzeitigkeit
  • Verschränkte Zeitlichkeiten
  • Christian Freigang: Asynchrone Zeitraster: Bildzyklen im Kölner Domchor
  • I.
  • II.
  • III.
  • IV.
  • James Simpson: Not Yet: Chaucer and Anagogy
  • I
  • II
  • III
  • IV
  • Beatrice Trînca: aber ietzent. Asynchronie und Außerzeitlichkeit in der Passionspietät (Interrogatio Sancti Anselmi, Minnebüchlein)
  • Wolfram R. Keller: Die multiplen Zeitlichkeiten des King Lear
  • Asynchronie und Erzählung
  • Bernd Roling: Die asynchrone Logik des Feenhügels: Narrative Strategien der Anderswelt in der mittelalterlichen Artusliteratur
  • I. Einleitung
  • II. Zwischen Dämonologie und Anderswelt: Die Erfahrungswirklichkeit der Feen
  • 1. Die Fee als Dämon
  • 2. Ohne die Hypothek der Heilsgeschichte: Feen als Geistwesen und Feenhügel als liminale Zonen
  • III. Der Feenhügel als fiktionale Aufhebung des Raum-Zeit-Kontinuums
  • 1. Der Feenhügel als liminale Zone
  • 2. Erzählte Asynchronie: Die Historia Meriadoci
  • IV. Fazit: Der Feenhügel als epistemischer Grenzraum?
  • Lea Braun: „Einst, vor Zeiten, nannte man sie alt." Temporale Verschränkungen in der Sibyllenfigur
  • I. Die Sibyllentraditionen und ihr Weiterwirken im Mittelalter
  • II. Die Sibylle im Eneasroman
  • III. Die Sibylle im Liet von Troye
  • IV. Fazit.
  • Jutta Eming: Senemære. Zur Verschränkung von Emotionalität und Temporalität in Gottfrieds von Straßburg Tristan
  • I. Asynchrone Emotionalität im Tristan
  • II. Senen / Sehnen
  • III. Die ‚Gemeinde der edelen herzenˋ
  • IV. Zur ‚mythischen Zeitˋ in der Minnegrotte
  • Maximilian Benz: ‚Asynchronienˋ im Labyrinth der Literatur. Zu Heinrichs von dem Türlin Crône
  • I. Bedingungen und Probleme der Analyse von ‚Asynchronienˋ in mittelhochdeutscher Literatur
  • II. Das Beispiel der Crône Heinrichs von dem Türlin. Anachrone Elemente in Gaweins ‚Tatenkatalogenˋ
  • III. Erzählte Erinnerungstafeln. Bildzentrierte Präsenzeffekte im Labyrinth des Textes
  • Uta Störmer-Caysa: Asynchronie und das Ende der höfischen Welt in Konrads Engelhard
  • I. Die Aufgabe
  • II. Vorüberlegung: Das zentrale Modell des Artusromans für Übereinkunft über die Zukunft
  • III. Problematisierung der Vorüberlegung: Einigungen über Asynchronie statt über Synchronisierung
  • IV. Engelhard und Dietrich: Zukunftspläne und übererfüllte Synchronisierung
  • V. Dietrich erfüllt eine Frist für Engelhard
  • VI. Erpressungen in Liebe und Freundschaft und die Zerstörung der Synchronie
  • VII. Kindermord als Terminproblem
  • VIII. Dietrichs Figurenzeit: Entritterung
  • IX. Asynchronie als Begegnungsraum des Unmenschlichen und des Wunders
  • X. Deutungshorizonte
  • Epochen, Rezeptionen und Konstruktionen von Vorzeitigkeit
  • Anita Traninger: Alte Dialektiker und neue Dichter: Asynchronien im Epochenkonstrukt der Renaissance
  • I. Senes dyaleticos
  • II. Barbari britanni
  • III. Studia humanitatis
  • IV. Eine uneinnehmbare Festung
  • V. Epochenkonstrukte
  • Anna Degler: Zahnlose Zeit? Die (Über-)Zeitlichkeit des Torso Belvedere als Beziehungsgeschichte
  • I. Kein Ursprung, nirgends
  • II. Miniaturzeiten: Ein Torso in der Familie
  • III. Ganz Rom: Torsi allerorten
  • IV. Symbiose: Michelangelos Torso.
  • V. Liaisons dangereuses: Zeit und Kanon
  • VI. Seltsame Abenteuer und unheimliche Hoffnungen: Körper und Kanon
  • Nadine Hufnagel: Zeit der Helden? Überlegungen zu temporalen Spezifika in zwei Wiedererzählungen des Nibelungenliedes (Hs. a und Heinrich Steinfests Der Nibelungen Untergang)
  • I. Temporale Spezifika, Wiedererzählen und das Nibelungenlied
  • II. Der Textbeginn in der Nibelungenlied-Handschrift a
  • III. Siegfrieds Tod in Der Nibelungen Untergang
  • IV. Noch einmal: medievalism
  • Bastian Schlüter: Erlesene Zeiten. Zur Temporalität empfindsamen Erzählens zwischen Salomon Gessner und Sophie von La Roche
  • I. Salomon Gessner: Idyllen (1756)
  • II. Sophie von La Roche: Geschichte des Fräuleins von Sternheim (1771)
  • Johannes Traulsen: Zeitgeschichten. Asynchrones Erzählen in Gottfried Kellers Sieben Legenden
  • I. Asynchronie und Legende
  • II. Eugenia: Die Adoleszenz einer antiken Heiligen
  • III. Die Jungfrau und die Nonne: ein weltliches Leben
  • IV. Das Tanzlegendchen
  • V. Die Schrecken der Zeitlosigkeit.