Valerius Flaccus' dramatische Erzahltechnik / / Christoph Sauer.

Hauptbeschreibung Der flavische Epiker Valerius Flaccus hat in der Forschung der letzten Jahrzehnte eine bemerkenswerte Beachtung gefunden. Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist die Frage nach dem grundlegenden Charakter seiner Kompositions- und Erzähltechnik. Valerius entpuppt sich als ein...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Hypomnemata, Bd. 187
:
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Hypomnemata ; Heft 187.
Physical Description:1 online resource (241 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584287304498
ctrlnum (CKB)2550000000074364
(EBL)850031
(OCoLC)775302529
(SSID)ssj0000565384
(PQKBManifestationID)12218178
(PQKBTitleCode)TC0000565384
(PQKBWorkID)10528194
(PQKB)10901940
(MiAaPQ)EBC850031
(EXLCZ)992550000000074364
collection bib_alma
record_format marc
spelling Sauer, Christoph.
Valerius Flaccus' dramatische Erzahltechnik / Christoph Sauer.
Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht, c2011.
1 online resource (241 p.)
text txt
computer c
online resource cr
Hypomnemata, 0085-1671 ; Bd. 187
Description based upon print version of record.
Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; 1 Ansatz der Untersuchung; 1.1 Epik als dramatische Dichtung: Aristoteles' Poetik; 1.1.1 Sunist£nai toÝj mÚqouj dramatikoÚj in Epos und Tragödie; 1.1.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Epos und Tragödie; 1.1.3 Definition der Tragödie; 1.1.4 Pr©xij tele...a; 1.1.5 Pr©xij spouda...a; 1.1.6 Stellenwert der qaumast£; 1.1.7 Homer als dramatischer Erzähler; 1.1.8 Gegenstand und Kernaussage der aristotelischen Poetik; 1.2 Aristoteles' Auffassung von Epik als dramatischer Dichtung in antiker und moderner Rezeption
1.2.1 Die moderne Homerforschung1.2.2 Die antike Literaturkritik und Philologie; 1.2.3 Philodemos von Gadara und der Kreis der augusteischen Dichter; 1.2.4 Horaz; 1.2.5 Heinzes Erkenntnisse zur epischen Technik Vergils; 1.2.6 Heinzes Ansatz im Rahmen der modernen Forschung; 1.2.7 Heinzes Ansatz und die moderne Narratologie; 1.3 Dramatische Erzähltechnik bei Valerius Flaccus als Gegenstand der Untersuchung; 1.3.1 Problemstellung; 1.3.2 Fragestellung; 1.3.3 Verfahren der Untersuchung; 1.3.4 Terminologie; 2 Stand der Forschung und Relevanz der bisherigen Erkenntnisse
2.1 Allgemeine Erkenntnisse über Valerius' Erzähltechnik2.1.1 Norden und Marbach; 2.1.2 Mehmel; 2.1.3 Wagner; 2.1.4 Krumbholz und Garson; 2.1.5 Lüthje, Venini und Adamietz; 2.1.6 Burck und Cecchin; 2.1.7 Barich; 2.1.8 Scaffai; 2.1.9 Harper Smith, Spaltenstein und Liberman; 2.1.10 Eigler, Gärtner, Fuhrer, Zissos; 2.1.11 Die grundlegende Problematik angesichts der bisherigen Erkenntnisse; 2.2 Vereinzelte Hinweise auf dramatische und tragische Gestaltungselemente; 2.2.1 Hinweise auf dramatische Gestaltungselemente; 2.2.2 Hinweise auf tragische Gestaltungselemente
2.3 Präzisierung des Vorgehens angesichts der bisherigen Erkenntnisse2.3.1 Auswahl geeigneter Werkpartien; 2.3.2 Garsons Beobachtungen zur Cyzicus-Episode; 2.3.3 Scaffais Überlegungen zum ersten Buch; 2.3.4 Relevanz und Begrenztheit des Vorhabens; 3 Komposition des ersten Buchs; 3.1 Gliederung und Abriss des Geschehens; 3.1.1 Gliederung des ersten Buchs; 3.1.2 Pelias' Auftrag und die Ursachen der Fahrt (1, 22-90); 3.1.3 Vorbereitungen des Unternehmens und Bau der Argo (1, 91-148); 3.1.4 Tag vor der Abfahrt (1, 149-308); 3.1.5 Abschied, Auslaufen und Katalog der Helden (1, 309-497)
3.1.6 Reaktion der Götter (1, 498-573)3.1.7 Seesturm (1, 574-699); 3.1.8 Pelias' Rache und der Tod von Jasons Eltern (1, 700-850); 3.2 Dramatische Elemente und Strukturen; 3.2.1 Vergleich mit den Anfangspartien der Argonautika des Apollonios (1, 5-558); 3.2.2 Pelias' Auftrag und die Ursachen der Fahrt (1, 22-90); 3.2.3 Vorbereitungen des Unternehmens und Bau der Argo (1, 91-148); 3.2.4 Tag vor der Abfahrt (1, 149-308); 3.2.5 Abschied, Auslaufen und Katalog der Helden (1, 309-497); 3.2.6 Reaktion der Götter (1, 498-573); 3.2.7 Seesturm (1, 574-699)
3.2.8 Pelias' Rache und der Tod von Jasons Eltern (1, 700-850)
Hauptbeschreibung Der flavische Epiker Valerius Flaccus hat in der Forschung der letzten Jahrzehnte eine bemerkenswerte Beachtung gefunden. Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist die Frage nach dem grundlegenden Charakter seiner Kompositions- und Erzähltechnik. Valerius entpuppt sich als ein dramatischer Erzähler in der Nachfolge Vergils. Ausgangspunkt ist eine Analyse des ersten Buchs und der Cyzicus-Episode der Argonautica. Es lässt sich, nicht zuletzt im direkten Vergleich mit den entsprechenden Partien aus dem Epos des Apollonio
German
Thesis (doctoral)--Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br., 2009/10.
Includes bibliographical references and index.
Epic poetry, Latin History and criticism.
Narration (Rhetoric)
Valerius Flaccus, Gaius, 1st cent. Criticism and interpretation.
Valerius Flaccus, Gaius, 1st cent. Technique.
3-525-25296-X
Hypomnemata ; Heft 187.
language German
format Thesis
eBook
author Sauer, Christoph.
spellingShingle Sauer, Christoph.
Valerius Flaccus' dramatische Erzahltechnik /
Hypomnemata,
Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; 1 Ansatz der Untersuchung; 1.1 Epik als dramatische Dichtung: Aristoteles' Poetik; 1.1.1 Sunist£nai toÝj mÚqouj dramatikoÚj in Epos und Tragödie; 1.1.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Epos und Tragödie; 1.1.3 Definition der Tragödie; 1.1.4 Pr©xij tele...a; 1.1.5 Pr©xij spouda...a; 1.1.6 Stellenwert der qaumast£; 1.1.7 Homer als dramatischer Erzähler; 1.1.8 Gegenstand und Kernaussage der aristotelischen Poetik; 1.2 Aristoteles' Auffassung von Epik als dramatischer Dichtung in antiker und moderner Rezeption
1.2.1 Die moderne Homerforschung1.2.2 Die antike Literaturkritik und Philologie; 1.2.3 Philodemos von Gadara und der Kreis der augusteischen Dichter; 1.2.4 Horaz; 1.2.5 Heinzes Erkenntnisse zur epischen Technik Vergils; 1.2.6 Heinzes Ansatz im Rahmen der modernen Forschung; 1.2.7 Heinzes Ansatz und die moderne Narratologie; 1.3 Dramatische Erzähltechnik bei Valerius Flaccus als Gegenstand der Untersuchung; 1.3.1 Problemstellung; 1.3.2 Fragestellung; 1.3.3 Verfahren der Untersuchung; 1.3.4 Terminologie; 2 Stand der Forschung und Relevanz der bisherigen Erkenntnisse
2.1 Allgemeine Erkenntnisse über Valerius' Erzähltechnik2.1.1 Norden und Marbach; 2.1.2 Mehmel; 2.1.3 Wagner; 2.1.4 Krumbholz und Garson; 2.1.5 Lüthje, Venini und Adamietz; 2.1.6 Burck und Cecchin; 2.1.7 Barich; 2.1.8 Scaffai; 2.1.9 Harper Smith, Spaltenstein und Liberman; 2.1.10 Eigler, Gärtner, Fuhrer, Zissos; 2.1.11 Die grundlegende Problematik angesichts der bisherigen Erkenntnisse; 2.2 Vereinzelte Hinweise auf dramatische und tragische Gestaltungselemente; 2.2.1 Hinweise auf dramatische Gestaltungselemente; 2.2.2 Hinweise auf tragische Gestaltungselemente
2.3 Präzisierung des Vorgehens angesichts der bisherigen Erkenntnisse2.3.1 Auswahl geeigneter Werkpartien; 2.3.2 Garsons Beobachtungen zur Cyzicus-Episode; 2.3.3 Scaffais Überlegungen zum ersten Buch; 2.3.4 Relevanz und Begrenztheit des Vorhabens; 3 Komposition des ersten Buchs; 3.1 Gliederung und Abriss des Geschehens; 3.1.1 Gliederung des ersten Buchs; 3.1.2 Pelias' Auftrag und die Ursachen der Fahrt (1, 22-90); 3.1.3 Vorbereitungen des Unternehmens und Bau der Argo (1, 91-148); 3.1.4 Tag vor der Abfahrt (1, 149-308); 3.1.5 Abschied, Auslaufen und Katalog der Helden (1, 309-497)
3.1.6 Reaktion der Götter (1, 498-573)3.1.7 Seesturm (1, 574-699); 3.1.8 Pelias' Rache und der Tod von Jasons Eltern (1, 700-850); 3.2 Dramatische Elemente und Strukturen; 3.2.1 Vergleich mit den Anfangspartien der Argonautika des Apollonios (1, 5-558); 3.2.2 Pelias' Auftrag und die Ursachen der Fahrt (1, 22-90); 3.2.3 Vorbereitungen des Unternehmens und Bau der Argo (1, 91-148); 3.2.4 Tag vor der Abfahrt (1, 149-308); 3.2.5 Abschied, Auslaufen und Katalog der Helden (1, 309-497); 3.2.6 Reaktion der Götter (1, 498-573); 3.2.7 Seesturm (1, 574-699)
3.2.8 Pelias' Rache und der Tod von Jasons Eltern (1, 700-850)
author_facet Sauer, Christoph.
author_variant c s cs
author_sort Sauer, Christoph.
title Valerius Flaccus' dramatische Erzahltechnik /
title_full Valerius Flaccus' dramatische Erzahltechnik / Christoph Sauer.
title_fullStr Valerius Flaccus' dramatische Erzahltechnik / Christoph Sauer.
title_full_unstemmed Valerius Flaccus' dramatische Erzahltechnik / Christoph Sauer.
title_auth Valerius Flaccus' dramatische Erzahltechnik /
title_new Valerius Flaccus' dramatische Erzahltechnik /
title_sort valerius flaccus' dramatische erzahltechnik /
series Hypomnemata,
series2 Hypomnemata,
publisher Vandenhoeck & Ruprecht,
publishDate 2011
physical 1 online resource (241 p.)
contents Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; 1 Ansatz der Untersuchung; 1.1 Epik als dramatische Dichtung: Aristoteles' Poetik; 1.1.1 Sunist£nai toÝj mÚqouj dramatikoÚj in Epos und Tragödie; 1.1.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Epos und Tragödie; 1.1.3 Definition der Tragödie; 1.1.4 Pr©xij tele...a; 1.1.5 Pr©xij spouda...a; 1.1.6 Stellenwert der qaumast£; 1.1.7 Homer als dramatischer Erzähler; 1.1.8 Gegenstand und Kernaussage der aristotelischen Poetik; 1.2 Aristoteles' Auffassung von Epik als dramatischer Dichtung in antiker und moderner Rezeption
1.2.1 Die moderne Homerforschung1.2.2 Die antike Literaturkritik und Philologie; 1.2.3 Philodemos von Gadara und der Kreis der augusteischen Dichter; 1.2.4 Horaz; 1.2.5 Heinzes Erkenntnisse zur epischen Technik Vergils; 1.2.6 Heinzes Ansatz im Rahmen der modernen Forschung; 1.2.7 Heinzes Ansatz und die moderne Narratologie; 1.3 Dramatische Erzähltechnik bei Valerius Flaccus als Gegenstand der Untersuchung; 1.3.1 Problemstellung; 1.3.2 Fragestellung; 1.3.3 Verfahren der Untersuchung; 1.3.4 Terminologie; 2 Stand der Forschung und Relevanz der bisherigen Erkenntnisse
2.1 Allgemeine Erkenntnisse über Valerius' Erzähltechnik2.1.1 Norden und Marbach; 2.1.2 Mehmel; 2.1.3 Wagner; 2.1.4 Krumbholz und Garson; 2.1.5 Lüthje, Venini und Adamietz; 2.1.6 Burck und Cecchin; 2.1.7 Barich; 2.1.8 Scaffai; 2.1.9 Harper Smith, Spaltenstein und Liberman; 2.1.10 Eigler, Gärtner, Fuhrer, Zissos; 2.1.11 Die grundlegende Problematik angesichts der bisherigen Erkenntnisse; 2.2 Vereinzelte Hinweise auf dramatische und tragische Gestaltungselemente; 2.2.1 Hinweise auf dramatische Gestaltungselemente; 2.2.2 Hinweise auf tragische Gestaltungselemente
2.3 Präzisierung des Vorgehens angesichts der bisherigen Erkenntnisse2.3.1 Auswahl geeigneter Werkpartien; 2.3.2 Garsons Beobachtungen zur Cyzicus-Episode; 2.3.3 Scaffais Überlegungen zum ersten Buch; 2.3.4 Relevanz und Begrenztheit des Vorhabens; 3 Komposition des ersten Buchs; 3.1 Gliederung und Abriss des Geschehens; 3.1.1 Gliederung des ersten Buchs; 3.1.2 Pelias' Auftrag und die Ursachen der Fahrt (1, 22-90); 3.1.3 Vorbereitungen des Unternehmens und Bau der Argo (1, 91-148); 3.1.4 Tag vor der Abfahrt (1, 149-308); 3.1.5 Abschied, Auslaufen und Katalog der Helden (1, 309-497)
3.1.6 Reaktion der Götter (1, 498-573)3.1.7 Seesturm (1, 574-699); 3.1.8 Pelias' Rache und der Tod von Jasons Eltern (1, 700-850); 3.2 Dramatische Elemente und Strukturen; 3.2.1 Vergleich mit den Anfangspartien der Argonautika des Apollonios (1, 5-558); 3.2.2 Pelias' Auftrag und die Ursachen der Fahrt (1, 22-90); 3.2.3 Vorbereitungen des Unternehmens und Bau der Argo (1, 91-148); 3.2.4 Tag vor der Abfahrt (1, 149-308); 3.2.5 Abschied, Auslaufen und Katalog der Helden (1, 309-497); 3.2.6 Reaktion der Götter (1, 498-573); 3.2.7 Seesturm (1, 574-699)
3.2.8 Pelias' Rache und der Tod von Jasons Eltern (1, 700-850)
isbn 3-666-25296-6
1-280-98502-X
9786613756633
3-647-25296-4
3-525-25296-X
issn 0085-1671 ;
callnumber-first P - Language and Literature
callnumber-subject PA - Latin and Greek
callnumber-label PA6791
callnumber-sort PA 46791 V5 S28 42011
era_facet 1st cent.
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 800 - Literature
dewey-tens 870 - Latin & Italic literatures
dewey-ones 873 - Latin epic poetry & fiction
dewey-full 873.01
dewey-sort 3873.01
dewey-raw 873.01
dewey-search 873.01
oclc_num 775302529
work_keys_str_mv AT sauerchristoph valeriusflaccusdramatischeerzahltechnik
status_str n
ids_txt_mv (CKB)2550000000074364
(EBL)850031
(OCoLC)775302529
(SSID)ssj0000565384
(PQKBManifestationID)12218178
(PQKBTitleCode)TC0000565384
(PQKBWorkID)10528194
(PQKB)10901940
(MiAaPQ)EBC850031
(EXLCZ)992550000000074364
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Hypomnemata, Bd. 187
hierarchy_sequence Heft 187.
is_hierarchy_title Valerius Flaccus' dramatische Erzahltechnik /
container_title Hypomnemata, Bd. 187
_version_ 1806251868885614592
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01348nam a2200337 a 4500</leader><controlfield tag="001">993584287304498</controlfield><controlfield tag="005">20200520144314.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr -n---------</controlfield><controlfield tag="008">110420s2011 gw obm 001 0dger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-666-25296-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1-280-98502-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9786613756633</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-647-25296-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)2550000000074364</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EBL)850031</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)775302529</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(SSID)ssj0000565384</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBManifestationID)12218178</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBTitleCode)TC0000565384</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBWorkID)10528194</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKB)10901940</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC850031</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)992550000000074364</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PA6791.V5</subfield><subfield code="b">S28 2011</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">873.01</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sauer, Christoph.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Valerius Flaccus' dramatische Erzahltechnik /</subfield><subfield code="c">Christoph Sauer.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gottingen :</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck &amp; Ruprecht,</subfield><subfield code="c">c2011.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (241 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hypomnemata,</subfield><subfield code="x">0085-1671 ;</subfield><subfield code="v">Bd. 187</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; 1 Ansatz der Untersuchung; 1.1 Epik als dramatische Dichtung: Aristoteles' Poetik; 1.1.1 Sunist£nai toÝj mÚqouj dramatikoÚj in Epos und Tragödie; 1.1.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Epos und Tragödie; 1.1.3 Definition der Tragödie; 1.1.4 Pr©xij tele...a; 1.1.5 Pr©xij spouda...a; 1.1.6 Stellenwert der qaumast£; 1.1.7 Homer als dramatischer Erzähler; 1.1.8 Gegenstand und Kernaussage der aristotelischen Poetik; 1.2 Aristoteles' Auffassung von Epik als dramatischer Dichtung in antiker und moderner Rezeption</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.2.1 Die moderne Homerforschung1.2.2 Die antike Literaturkritik und Philologie; 1.2.3 Philodemos von Gadara und der Kreis der augusteischen Dichter; 1.2.4 Horaz; 1.2.5 Heinzes Erkenntnisse zur epischen Technik Vergils; 1.2.6 Heinzes Ansatz im Rahmen der modernen Forschung; 1.2.7 Heinzes Ansatz und die moderne Narratologie; 1.3 Dramatische Erzähltechnik bei Valerius Flaccus als Gegenstand der Untersuchung; 1.3.1 Problemstellung; 1.3.2 Fragestellung; 1.3.3 Verfahren der Untersuchung; 1.3.4 Terminologie; 2 Stand der Forschung und Relevanz der bisherigen Erkenntnisse</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.1 Allgemeine Erkenntnisse über Valerius' Erzähltechnik2.1.1 Norden und Marbach; 2.1.2 Mehmel; 2.1.3 Wagner; 2.1.4 Krumbholz und Garson; 2.1.5 Lüthje, Venini und Adamietz; 2.1.6 Burck und Cecchin; 2.1.7 Barich; 2.1.8 Scaffai; 2.1.9 Harper Smith, Spaltenstein und Liberman; 2.1.10 Eigler, Gärtner, Fuhrer, Zissos; 2.1.11 Die grundlegende Problematik angesichts der bisherigen Erkenntnisse; 2.2 Vereinzelte Hinweise auf dramatische und tragische Gestaltungselemente; 2.2.1 Hinweise auf dramatische Gestaltungselemente; 2.2.2 Hinweise auf tragische Gestaltungselemente</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.3 Präzisierung des Vorgehens angesichts der bisherigen Erkenntnisse2.3.1 Auswahl geeigneter Werkpartien; 2.3.2 Garsons Beobachtungen zur Cyzicus-Episode; 2.3.3 Scaffais Überlegungen zum ersten Buch; 2.3.4 Relevanz und Begrenztheit des Vorhabens; 3 Komposition des ersten Buchs; 3.1 Gliederung und Abriss des Geschehens; 3.1.1 Gliederung des ersten Buchs; 3.1.2 Pelias' Auftrag und die Ursachen der Fahrt (1, 22-90); 3.1.3 Vorbereitungen des Unternehmens und Bau der Argo (1, 91-148); 3.1.4 Tag vor der Abfahrt (1, 149-308); 3.1.5 Abschied, Auslaufen und Katalog der Helden (1, 309-497)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.1.6 Reaktion der Götter (1, 498-573)3.1.7 Seesturm (1, 574-699); 3.1.8 Pelias' Rache und der Tod von Jasons Eltern (1, 700-850); 3.2 Dramatische Elemente und Strukturen; 3.2.1 Vergleich mit den Anfangspartien der Argonautika des Apollonios (1, 5-558); 3.2.2 Pelias' Auftrag und die Ursachen der Fahrt (1, 22-90); 3.2.3 Vorbereitungen des Unternehmens und Bau der Argo (1, 91-148); 3.2.4 Tag vor der Abfahrt (1, 149-308); 3.2.5 Abschied, Auslaufen und Katalog der Helden (1, 309-497); 3.2.6 Reaktion der Götter (1, 498-573); 3.2.7 Seesturm (1, 574-699)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.2.8 Pelias' Rache und der Tod von Jasons Eltern (1, 700-850)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hauptbeschreibung Der flavische Epiker Valerius Flaccus hat in der Forschung der letzten Jahrzehnte eine bemerkenswerte Beachtung gefunden. Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist die Frage nach dem grundlegenden Charakter seiner Kompositions- und Erzähltechnik. Valerius entpuppt sich als ein dramatischer Erzähler in der Nachfolge Vergils. Ausgangspunkt ist eine Analyse des ersten Buchs und der Cyzicus-Episode der Argonautica. Es lässt sich, nicht zuletzt im direkten Vergleich mit den entsprechenden Partien aus dem Epos des Apollonio</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Thesis (doctoral)--Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br., 2009/10.</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and index.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Epic poetry, Latin</subfield><subfield code="x">History and criticism.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Narration (Rhetoric)</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Valerius Flaccus, Gaius,</subfield><subfield code="d">1st cent.</subfield><subfield code="x">Criticism and interpretation.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Valerius Flaccus, Gaius,</subfield><subfield code="d">1st cent.</subfield><subfield code="x">Technique.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-525-25296-X</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hypomnemata ;</subfield><subfield code="v">Heft 187.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-08-02 06:24:43 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2012-02-26 02:11:59 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343909340004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343909340004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343909340004498</subfield></datafield></record></collection>