Die importierte Nation : : Deutschland und die Entstehung des flämischen Nationalismus 1914 bis 1945.

Der flämische Nationalismus stellt heute den Fortbestand des belgischen Staates infrage. Weitgehend unbekannt ist der deutsche Beitrag zu seiner Entstehung. Während des Ersten Weltkriegs betrieb das wilhelminische Kaiserreich eine sogenannte 'Flamenpolitik'. Mit der Gründung der ersten...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. ; v.238
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft.
Physical Description:1 online resource (362 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Einleitung
  • Teil I: Die importierte Nation - Deutsche Flamenpolitik im Ersten Weltkrieg
  • 1. Belgien, Flämische Bewegung und die deutsch-belgischen Beziehungen vor Beginn des Ersten Weltkrieges
  • a) Bis zur Gründung des belgischen Staates 1830
  • b) Belgien bis 1914
  • c) Deutschland und die flämische Bewegung vor 1914
  • 2. Sondierungsphase - Die Gründung des deutschen Generalgouvernements nach dem Einmarsch in Belgien und erste deutsch-flämische Kontakte
  • a) Die Einrichtung des Generalgouvernements Belgien und erste Ansätze zu einer Flamenpolitik
  • b) Die ersten Aktivisten
  • 3. »Deutschland, Flandern, Holland« - Die Niederlande und die Radikalisierung der Flamenpolitik im besetzten Belgien
  • a) Die Niederlande im Ersten Weltkrieg und die Flamenpolitik der deutschen Gesandtschaft in Den Haag
  • b) Kühlmanns Intervention
  • c) Das Programm »Deutschland, Flandern, Holland«. Ein Meilenstein auf dem Weg zur systematischen Nation-Building-Politik
  • 4. Die Entscheidung zur Nation-Building-Politik im ersten Halbjahr 1916
  • a) Die Entscheidung für eine Flämische Hochschule
  • b) Die Vorbereitungen für die Flämische Hochschule
  • c) Verwaltungstrennung
  • 5. Nation-Building mit Startschwierigkeiten - Von der Einführung der Zwangsarbeit bis zur Gründung des Rats von Flandern
  • a) Der Wechsel in der Obersten Heeresleitung und die Entscheidung zur »Arbeiterabschiebung« aus Belgien
  • b) Die »Von-Bissing-Universität«
  • c) Nationalkomitee oder Beirat? - Die Gründung des Rates von Flandern
  • d) Der Kaiser, die Flamenpolitik und das Ende der Deportationen aus dem Generalgouvernement
  • 6. Die importierte Nation - Die Zerlegung Belgiens und der Aufbau eines flämischen Staats
  • a) Die Zerlegung Belgiens in Flandern und Wallonien.
  • b) Belgischer Widerstand gegen die Verwaltungstrennung
  • c) Die doppelte Zivilverwaltung
  • d) Die Grenzen des Nation-Building
  • 7. Institutionalisierung der Flamenpolitik und Radikalisierung der aktivistischen Flamen zwischen Juli 1917 und März 1918
  • a) Die Institutionalisierung der Flamenpolitik
  • b) Die Ernennung Hertlings zum Reichskanzler und die »Entdeckung« der Flamen durch die OHL
  • c) Die »Wahlen« zum Rat von Flandern
  • 8. Die Flamenpolitik als militärischer Faktor - Flämische Frontbewegung und deutsche Propaganda
  • a) Die belgische Armee vor 1914 und zu Beginn des Krieges
  • b) Frontbewegung
  • c) Der Beginn der deutschen Flamenpropaganda an der Front
  • d) Die »edlen Deserteure« - Frontbewegung und Aktivismus in der letzten Phase des Krieges
  • 9. Die letzten Monate der Besatzung - Von der Bildung des zweiten Rates von Flandern bis zum Zusammenbruch
  • a) Unruhe im Rat von Flandern
  • b) Das Ende
  • c) Die Abwicklungsbehörde Asmis - Eine Fortsetzung der Flamenpolitik?
  • Teil II: Die Wirkungsgeschichte der »importierten Nation« in Zwischenkriegszeit und Zweitem Weltkrieg
  • 1. Deutschland und der flämische Nationalismus von 1919 bis 1925
  • a) Belgischer Imperialismus und flämischer Nationalismus in der unmittelbaren Nachkriegszeit
  • b) Belgische Deutschlandpolitik und flämischer Nationalismus 1919 bis 1925
  • c) Die Frontpartei und die Ruhrbesetzung 1923
  • 2. Von Locarno bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten 1925 bis 1933
  • a) Die Entstehung einer antibelgischen flämisch-nationalistischen Subkultur
  • b) Deutsche Außenpolitik nach Locarno - Entspannung und Revision
  • c) Die Borms-Wahl 1928 und die Wahlen von 1929 - Der Durchbruch des flämischen Nationalismus
  • d) Föderalismus oder Großniederlande? - Richtungsstreit und Wende zum Faschismus 1929 bis 1933
  • 3. Nationalsozialismus und flämischer Nationalismus.
  • a) Deutschland und Belgien von 1933 bis 1936
  • b) Nationalsozialismus und flämischer Nationalismus 1933-1935
  • c) Geheime Zusammenarbeit
  • d) Der flämische Nationalismus als militärischer Faktor - Die Kündigung des französisch-belgischen Militärabkommens
  • e) Die Wahlen am 24. Mai 1936 und ihre Folgen - Ideologische Verwirrung und deutsche Beeinflussungsversuche
  • f) Die belgische Rückkehr zur Neutralität und die Haltung der flämischen Nationalisten gegenüber Deutschland 1936 bis 1940
  • g) Exkurs: Die »Deutsch-Vlämische Arbeitsgemeinschaft« - DeVlag
  • 4. Die deutschen Vorbereitungen für die Besatzung Belgiens und die Einrichtung der Militärverwaltung im Sommer 1940
  • a) Die Organisation der deutschen Besatzungsverwaltung
  • b) Als die Zukunft deutsch war - Der Sommer 1940
  • 5. Aus Fehlern lernen - Der Erste Weltkrieg als Erfahrungshintergrund für Militärverwaltung und belgische Behörden
  • a) Deutschland und die flämischen Nationalisten im Zweiten Weltkrieg
  • b) Die zweite Flamenpolitik - Der VNV als Personalreservoir
  • c) Kultur- und Sprachenpolitik
  • 6. Der VNV in der Kollaboration - Posten für die Mitglieder, Konkurrenz für die Partei
  • a) Auf der Suche nach dem Vaterland - Zwischen Flandern und Großdeutschland
  • b) Die letzten Monate der Besatzung
  • c) Befreiung und Zusammenbruch, »Säuberung« und »Repression«
  • d) Die Bedeutung des flämischen Nationalismus für die Besatzungsherrschaft - eine Bilanz
  • Fazit
  • Dank
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Sachregister.