Katholischer Universalismus und Vaterlandsliebe : Nationalitätenkonflikte und globale Kirche in den Grenzregionen Ostoberschlesien und Elsass-Lothringen, 1918-1939 / Thies Schulze

Wie verhielt sich der Katholizismus zu den europäischen Nationalismen? Die vorliegende Studie liefert einen Beitrag zur Beantwortung dieser Frage. Sie nimmt dazu die Grenzregionen Oberschlesien und Elsass-Lothringen in den Blick und geht transnationalen Auswirkungen der vatikanischen Politik nach.I...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen; 138.
Physical Description:1 online resource.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Verzeichnis der Siglen und Abkürzungen
  • Einleitung
  • 1. Ein globales Regiment
  • 2. Gegenstand der Arbeit und Fragestellung
  • 3. Literatur und Quellen
  • 4. Aufbau der Arbeit
  • I. Konflikte an der Peripherie (I): Das oberschlesische Plebiszit, die Diözese Kattowitz und der Widerstreit der Nationalismen in Ostoberschlesien
  • 1. Der Wandel von Nationalitätenkonflikten im oberschlesischen Grenzgebiet
  • a) Oberschlesien vor dem Plebiszit
  • Der polnische Staat, die Oberschlesienfrage und die Versailler Bestimmungen
  • Klerikale Parteinahme und nationale Indifferenz: Zur Polarisierung des oberschlesischen Klerus im Abstimmungskampf
  • Die gescheiterte »imparzialità«: Päpstliche Politik und nationale Konflikte in Oberschlesien
  • Territoriale Trennung und kirchliche Einheit? Der Weg zur Teilung Oberschlesiens
  • b) Zwei Nationalitäten, eine Kirche, keine Versöhnung? Die Zeit der innerkirchlichen Konflikte in Ostoberschlesien 1922-1930
  • Die Gründung der Diözese Kattowitz
  • Auswirkungen der Bistumsgründung auf die innere Nationalisierung in der Grenzregion Ostoberschlesien
  • Eine neue Hierarchie und ihre Folgen: Der Konflikt zwischen dem Domkapitel und den deutsch-katholischen Organisationen
  • Einigende Konflikte: Die Spannungen zwischen dem Bistum und der Sanacja-Regierung und die zunehmende Integration der deutschen Katholiken
  • c) Kirchlicher Wandel in der Zeit autoritärer Regierungsformen 1930-1939
  • 2. Konflikte im Katholizismus Ostoberschlesiens
  • a) Die Priesterschaft in lokalen Konflikten
  • b) Gottesdienst und Seelsorge
  • c) Die katholische Kirche, die Sprachproblematik und der Elementarschulunterricht
  • d) Festkultur und Gemeinschaftsstiftung
  • II. Konflikte an der Peripherie (II): Regionalismus, Nationalismus und Katholizismus in Elsass-Lothringen.
  • 1. Der Wandel der Nationalitätenkonflikte in Elsass-Lothringen
  • a) Elsass-Lothringen als Schauplatz nationaler und religiöser Konflikte
  • b) Elsass-Lothringen nach dem Krieg: Die Neuordnung der kirchlichen Verhältnisse 1918-1924
  • Der Austausch der Bischöfe von Straßburg und Metz
  • Assimilierungsversuche und politische Kontinuitäten
  • Die Neuausrichtung der kirchlichen Institutionen
  • Die nationale Zugehörigkeit Elsass-Lothringens in den Debatten katholischer Parteien und Institutionen
  • Gemeinschaft und Gegensätze in den elsass-lothringischen Bistümern im Vorfeld des Schulkonfliktes
  • c) Der Konflikt mit der Regierung Herriot 1924-1925
  • d) Die Auseinandersetzung um die Autonomiebewegung 1926-1931
  • Der Beginn der Autonomiedebatte
  • Konkurrenz um die Gunst des Vatikans: Die organisatorische Spaltung des politischen Katholizismus im Elsass
  • Eskalation und langsame Beruhigung der Lage 1929-1931
  • e) Gemeinsamer Protest und nationale Differenzen im elsässischen und lothringischen Katholizismus 1932-1939
  • Die Auseinandersetzungen über das Dekret Guy La Chambres
  • Die Bischöfe
  • Die Auseinandersetzung mit der Volksfront-Regierung
  • Der französische Staat, der elsass-lothringische Klerus und der Nationalsozialismus
  • 2. Konflikte im Katholizismus Elsass-Lothringens
  • a) Die Priesterschaft in lokalen Konflikten
  • b) Gottesdienst und Seelsorge
  • c) Die katholische Kirche, die Sprachproblematik und der Elementarschulunterricht
  • d) Festkultur und Gemeinschaftsstiftung
  • III. Zwischenfazit
  • IV. Die Interessen der Nationalstaaten und das Zentrum der Christenheit: Der Heilige Stuhl als transnationaler Akteur in Nationalitätenkonflikten
  • 1. Ein Wohl, ein Übel? Nationalismen und Nationalitäten aus römischer Perspektive
  • 2. Bündnispolitik ohne Verbündete: Die Utopie der christlichen Völkergemeinschaft.
  • 3. Neutralität im Zentrum der Christenheit? Nationale Loyalitäten und politische Äquidistanz in Rom
  • 4. Leitlinien der Politik? Staaten und Minderheitenrechte in der vatikanischen Politik
  • V. Fazit
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 1. Ungedruckte Quellen
  • 2. Gedruckte Quellen und Literatur
  • Kartenanhang
  • 1. Elsaß-Lothringen (1926)
  • 2. Die preußische Provinz Oberschlesien (1929)
  • 3. Das oberschlesische Abstimmungsgebiet
  • Summary
  • Personen-, Orts- und Sachregister.