Das Tor zur Seele : : Schlaf, Somnambulismus und Hellsehen im frühen 19. Jahrhundert / / Philipp Osten.

Der Schlaf fesselte im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts die Aufmerksamkeit von Philosophen, Ärzten, Staatsbeamten und Theologen. Ausgerechnet ein Zustand der Bewusstlosigkeit sollte die bestehende Gesellschaftsordnung stützen und Erkenntnisse über »das Absolute« liefern. War es möglich, im »magne...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Paderborn : : Verlag Ferdinand Schöningh,, 2015.
Year of Publication:2015
Language:German
Physical Description:1 online resource.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584263804498
ctrlnum (CKB)4920000000125667
(nllekb)BRILL9783657779352
(MiAaPQ)EBC6517206
(Au-PeEL)EBL6517206
(OCoLC)1243555128
(EXLCZ)994920000000125667
collection bib_alma
record_format marc
spelling Osten, Philipp, 1970- author.
Das Tor zur Seele : Schlaf, Somnambulismus und Hellsehen im frühen 19. Jahrhundert / Philipp Osten.
Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh, 2015.
1 online resource.
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource rdacarrier
Der Schlaf fesselte im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts die Aufmerksamkeit von Philosophen, Ärzten, Staatsbeamten und Theologen. Ausgerechnet ein Zustand der Bewusstlosigkeit sollte die bestehende Gesellschaftsordnung stützen und Erkenntnisse über »das Absolute« liefern. War es möglich, im »magnetischen« Schlaf des »Somnambulismus« in den eigenen Körper, in die Zukunft oder gar das Jenseits zu schauen? Dieses Buch schildert die Umstände, unter denen der Schlaf nach 1800 zum Objekt wissenschaftlichen Interesses und zum Faszinosum der Literaten wurde. Bei seinen Recherchen stieß der Autor auf bislang unveröffentlichte Quellen der obersten Medizinalbehörde des Königreichs Württembergs, die über medizinische Untersuchungen und Experimente an sogenannten Somnambulen berichten, denen zum Teil hellseherische Fähigkeiten zugeschrieben wurden. Das Selbstzeugnis einer 17-jährigen Probandin offenbart, welche Nähe die wissenschaftlichen Deutungen der Hofärzte zu tief im Volksglauben verankerten Vorstellungen aufwiesen. Darüber hinaus geht Philipp Osten der Frage nach, inwiefern die Alltagskultur des frühen 19. Jahrhunderts von den damaligen medizinischen Schlaftheorien und von der Vorstellung einer Analogie von Schlaf und Tod geprägt war. Und er führt seine Leser an jene wissenschafts- und mentalitätsgeschichtliche Epochengrenze, hinter der an die Stelle philosophischer Theorien über die Seele und ihre verschiedenen Zustände disziplinierende Regeln traten, die darauf zielten, den Schlaf vor allem als Mittel zum Erhalt der Leistungs- und Arbeitsfähigkeit anzusehen.
Includes bibliographical references and index.
Preliminary Material -- Einleitung -- Schlaf und Seele. Von der ‚merkwürdigen Geschichte‘ zum ‚wissenschaftlichen Code‘ -- Somnambulismus als Staatsraison? -- Ein Fall aus den Akten des Württembergischen Medizinal-Kollegiums -- Wissenschaft und Schwärmerei. Der Pfarrer Johann August Steinhofer und die Somnambule Anna Barbara Straub -- Die Regeln des Schlafs -- Schlussbetrachtung -- Anmerkungen -- Quellen, Literatur und Abbildungen -- Dank -- Personenregister.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sleep.
Sleepwalking.
Clairvoyance.
Medicine Germany History 19th century.
3-506-77935-4
language German
format eBook
author Osten, Philipp, 1970-
spellingShingle Osten, Philipp, 1970-
Das Tor zur Seele : Schlaf, Somnambulismus und Hellsehen im frühen 19. Jahrhundert /
Preliminary Material -- Einleitung -- Schlaf und Seele. Von der ‚merkwürdigen Geschichte‘ zum ‚wissenschaftlichen Code‘ -- Somnambulismus als Staatsraison? -- Ein Fall aus den Akten des Württembergischen Medizinal-Kollegiums -- Wissenschaft und Schwärmerei. Der Pfarrer Johann August Steinhofer und die Somnambule Anna Barbara Straub -- Die Regeln des Schlafs -- Schlussbetrachtung -- Anmerkungen -- Quellen, Literatur und Abbildungen -- Dank -- Personenregister.
author_facet Osten, Philipp, 1970-
author_variant p o po
author_role VerfasserIn
author_sort Osten, Philipp, 1970-
title Das Tor zur Seele : Schlaf, Somnambulismus und Hellsehen im frühen 19. Jahrhundert /
title_sub Schlaf, Somnambulismus und Hellsehen im frühen 19. Jahrhundert /
title_full Das Tor zur Seele : Schlaf, Somnambulismus und Hellsehen im frühen 19. Jahrhundert / Philipp Osten.
title_fullStr Das Tor zur Seele : Schlaf, Somnambulismus und Hellsehen im frühen 19. Jahrhundert / Philipp Osten.
title_full_unstemmed Das Tor zur Seele : Schlaf, Somnambulismus und Hellsehen im frühen 19. Jahrhundert / Philipp Osten.
title_auth Das Tor zur Seele : Schlaf, Somnambulismus und Hellsehen im frühen 19. Jahrhundert /
title_alt Preliminary Material -- Einleitung -- Schlaf und Seele. Von der ‚merkwürdigen Geschichte‘ zum ‚wissenschaftlichen Code‘ -- Somnambulismus als Staatsraison? -- Ein Fall aus den Akten des Württembergischen Medizinal-Kollegiums -- Wissenschaft und Schwärmerei. Der Pfarrer Johann August Steinhofer und die Somnambule Anna Barbara Straub -- Die Regeln des Schlafs -- Schlussbetrachtung -- Anmerkungen -- Quellen, Literatur und Abbildungen -- Dank -- Personenregister.
title_new Das Tor zur Seele :
title_sort das tor zur seele : schlaf, somnambulismus und hellsehen im frühen 19. jahrhundert /
publisher Verlag Ferdinand Schöningh,
publishDate 2015
physical 1 online resource.
contents Preliminary Material -- Einleitung -- Schlaf und Seele. Von der ‚merkwürdigen Geschichte‘ zum ‚wissenschaftlichen Code‘ -- Somnambulismus als Staatsraison? -- Ein Fall aus den Akten des Württembergischen Medizinal-Kollegiums -- Wissenschaft und Schwärmerei. Der Pfarrer Johann August Steinhofer und die Somnambule Anna Barbara Straub -- Die Regeln des Schlafs -- Schlussbetrachtung -- Anmerkungen -- Quellen, Literatur und Abbildungen -- Dank -- Personenregister.
isbn 3-657-77935-3
3-506-77935-4
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject BF - Psychology
callnumber-label BF1071
callnumber-sort BF 41071 O86 42015
geographic_facet Germany
era_facet 19th century.
illustrated Illustrated
oclc_num 1243555128
work_keys_str_mv AT ostenphilipp dastorzurseeleschlafsomnambulismusundhellsehenimfruhen19jahrhundert
AT ostenphilipp torzurseeleschlafsomnambulismusundhellsehenimfruhen19jahrhundert
status_str c
ids_txt_mv (CKB)4920000000125667
(nllekb)BRILL9783657779352
(MiAaPQ)EBC6517206
(Au-PeEL)EBL6517206
(OCoLC)1243555128
(EXLCZ)994920000000125667
is_hierarchy_title Das Tor zur Seele : Schlaf, Somnambulismus und Hellsehen im frühen 19. Jahrhundert /
_version_ 1787553367939088384
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03602cam a2200445 i 4500</leader><controlfield tag="001">993584263804498</controlfield><controlfield tag="005">20230105202008.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr#un####uuuua</controlfield><controlfield tag="008">150619s2015 gw a ob 001 0 ger c</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-657-77935-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.30965/9783657779352</subfield><subfield code="2">DOI</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4920000000125667</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(nllekb)BRILL9783657779352</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6517206</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6517206</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1243555128</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994920000000125667</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NL-LeKB</subfield><subfield code="c">NL-LeKB</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="043" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">e-gx---</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">BF1071</subfield><subfield code="b">.O86 2015</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PDX</subfield><subfield code="2">bicssc</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SCI</subfield><subfield code="x">034000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">77.47</subfield><subfield code="2">bcl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Osten, Philipp,</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Das Tor zur Seele :</subfield><subfield code="b">Schlaf, Somnambulismus und Hellsehen im frühen 19. Jahrhundert /</subfield><subfield code="c">Philipp Osten.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn :</subfield><subfield code="b">Verlag Ferdinand Schöningh,</subfield><subfield code="c">2015.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Schlaf fesselte im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts die Aufmerksamkeit von Philosophen, Ärzten, Staatsbeamten und Theologen. Ausgerechnet ein Zustand der Bewusstlosigkeit sollte die bestehende Gesellschaftsordnung stützen und Erkenntnisse über »das Absolute« liefern. War es möglich, im »magnetischen« Schlaf des »Somnambulismus« in den eigenen Körper, in die Zukunft oder gar das Jenseits zu schauen? Dieses Buch schildert die Umstände, unter denen der Schlaf nach 1800 zum Objekt wissenschaftlichen Interesses und zum Faszinosum der Literaten wurde. Bei seinen Recherchen stieß der Autor auf bislang unveröffentlichte Quellen der obersten Medizinalbehörde des Königreichs Württembergs, die über medizinische Untersuchungen und Experimente an sogenannten Somnambulen berichten, denen zum Teil hellseherische Fähigkeiten zugeschrieben wurden. Das Selbstzeugnis einer 17-jährigen Probandin offenbart, welche Nähe die wissenschaftlichen Deutungen der Hofärzte zu tief im Volksglauben verankerten Vorstellungen aufwiesen. Darüber hinaus geht Philipp Osten der Frage nach, inwiefern die Alltagskultur des frühen 19. Jahrhunderts von den damaligen medizinischen Schlaftheorien und von der Vorstellung einer Analogie von Schlaf und Tod geprägt war. Und er führt seine Leser an jene wissenschafts- und mentalitätsgeschichtliche Epochengrenze, hinter der an die Stelle philosophischer Theorien über die Seele und ihre verschiedenen Zustände disziplinierende Regeln traten, die darauf zielten, den Schlaf vor allem als Mittel zum Erhalt der Leistungs- und Arbeitsfähigkeit anzusehen.</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and index.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Preliminary Material -- Einleitung -- Schlaf und Seele. Von der ‚merkwürdigen Geschichte‘ zum ‚wissenschaftlichen Code‘ -- Somnambulismus als Staatsraison? -- Ein Fall aus den Akten des Württembergischen Medizinal-Kollegiums -- Wissenschaft und Schwärmerei. Der Pfarrer Johann August Steinhofer und die Somnambule Anna Barbara Straub -- Die Regeln des Schlafs -- Schlussbetrachtung -- Anmerkungen -- Quellen, Literatur und Abbildungen -- Dank -- Personenregister.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sleep.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sleepwalking.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Clairvoyance.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Medicine</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">19th century.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-506-77935-4</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-02-28 12:45:03 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">System</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2019-12-15 09:13:23 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Brill</subfield><subfield code="P">EBA SFm All</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343793510004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343793510004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343793510004498</subfield></datafield></record></collection>