W. G. Sebald.

Dieses Buch untersucht erstmals die Frage des Pathos in Sebalds Selbstverständnis und Rezeption. Es beleuchtet das Verhältnis zwischen Sebalds Stilideal der unpathetischen, leidenschaftslosen Rede und seiner Ethik der Mitleidenschaft, der Em-Pathie als Protest gegen politische A-Pathie. Pathos ist...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Boston : : BRILL,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (0 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Aber ohne Pathos: ein Gemeinplatz?
  • Pathos, ein blinder Fleck in Sebalds Werk und Rezeption
  • Pathos, Trauma, Melancholie
  • Sebald und die korsischen Klageweiber
  • Pathosformeln. Mit Warburg
  • Kapitel 1: Pathos und Angst vor dem Falschen
  • 1.1 Dokumentarische Formen und Pathosökonomie
  • 1.1.1 Die Angst vor dem Falschen, eine affektpolitische Frage
  • 1.1.2 Der dokumentarische Effekt
  • 1.1.3 Das Dokument als Pathosformel
  • 1.1.4 Literarisierung als Sentimentalisierung? Mit Klemperer
  • 1.2 Die Qualität der Empfindungen (Klüger)
  • 1.2.1 Falsche Gefühle. Gegen Andersch
  • 1.2.2 Ambivalenzen der Mitleidenschaft
  • 1.2.3 Ein reines Ohr? Zuhören und Umschreiben
  • Kapitel 2: Die seltsame Konstellation von Pathos und Impassibilität
  • 2.1 Pathos-Ökonomie. Mäßigen, neutralisieren, kompensieren?
  • 2.1.1 Das Leitbild des dokumentarischen Tons
  • 2.1.2 Die seltsame Konstellation von Mitleidenschaft und Indifferenz
  • 2.1.3 Abheben. Mit Calvino
  • 2.1.4 Schreiben im Grisaille-Stil. Über das Austerlitz-Manuskript
  • 2.2 Jenseits von Pathos und Impassibilität
  • 2.2.1 Anti-Pathos oder Apathie?
  • 2.2.2 Jenseits von Pathos und Impassibilität. Mit Améry
  • 2.2.3 Immunisierung und Sensibilisierung. Mit Flaubert
  • 2.2.4 Diffuses Pathos. Asche, Sand, Staub und Schnee
  • 2.2.5 Die paradoxe Expressivität der Formel
  • Kapitel 3: Bild und Sprache. Intensitätsformen
  • 3.1 Bilder im Text: Intensitätseffekte
  • 3.2 Bild und Zeitformen des Pathos
  • 3.2.1 Pathos des Augenblicks. Sebald und der Laokoon
  • 3.2.2 Realismus: eine Frage der Intensität
  • 3.2.3 Geistesgegenwart als Widerfahrnis. Mit Barthes
  • 3.2.4 Natures mortes, Fossilien und Phantome des Affekts
  • 3.2.5 Das Bild als Stillstellung. Zwischen Panik und Illumination
  • 3.3 Pathosformeln
  • 3.3.1 Die Pathosformel als literarische Kategorie?.
  • 3.3.2 Ausdruckssteigernde Alterationen
  • 3.3.3 Pathos und Tierwerden der Sprache. Mit Deleuze
  • 3.3.4 Nocturama pathetica
  • Schluss: Das Nachleben des theatralischen Pathos im Medium der Prosa
  • Prosa als Filter
  • Paroxysmen der Hysterie? Pathos und Oper
  • Protester contre l'irréversible. Pathos und politisches Bewusstsein
  • Literaturverzeichnis
  • Personenverzeichnis
  • Danksagung.