Welterschließung : Die romanische Renaissance-Epik der Entdeckungs- und Eroberungsfahrten als Ort der Verhandlung von Globalisierungsprozessen / Helga Thalhofer

Das Epos ist der wichtigste poetische Ort der Verhandlung von Globalisierungsprozessen in der Frühen Neuzeit. Die europäische Expansion setzte in der Frühen Neuzeit mit den Entdeckungs- und Eroberungsfahrten der Portugiesen und Spanier ein. Die Motivation für erdumspannende Prozesse zu dieser Ze...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Periplous, Münchener Studien Zur Literaturwissenschaft
Physical Description:1 online resource (281 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Inhalt
  • Einleitung
  • I WELTBILD UND DARSTELLUNG VON ERDE UND WELT
  • Kapitel 1 Erde - Welt
  • 1. Camões, Os Lusíadas
  • 1.1 ,Novo mundo'. "Der Welt neue Welten zeigen"
  • 1.2 Verschieben von Grenzen
  • 2. Ercilla, La Araucana
  • 2.1 ,Nuevo Mundo'. Steigerung von Welt
  • 2.2 Verschieben von Grenzen
  • 2.3 Bodenschätze und Zwangsarbeit
  • 3. Die Neue Welt in Ariosts Orlando furioso und Tassos Gerusalemme liberata
  • 4. ,Otro mundo', ,novus mundus', ,novus orbis', ,nova terra'
  • 5. Erde, Welt und Genre
  • Kapitel 2 Karte, Globus, Seherkugel, Spiegel
  • 1. Visuelle Medien und Globalisierung
  • 2. Camões, Os Lusíadas
  • 3. Ariost, Orlando furioso
  • 4. Ercilla, La Araucana im Zeichen des Imperialismus und seiner Kritik
  • 4.1 Fitóns zweite Vision - Itinerar, Liste und Positionskatalog
  • 4.2 Fitóns erste Vision - Eröffnen von Raum in der Seherkugel
  • II EPOS UND GLOBALISIERUNG - CAMÕES, OS LUSÍADAS
  • Kapitel 3 Poetologie des Epos. Überlagerung von Wegen europäischer und nicht-europäischer Akteure
  • 1. Globalisierung und Genre
  • 2. Epos und ,romance'. Ariost, Orlando furioso
  • Tasso, Gerusalemme liberata
  • 3. Offenheit und Geschlossenheit, Linearität und Zyklik des Epos
  • 4. Überlagerung von Wegen und Prozessen
  • 4.1 Geographisch
  • 4.2 Sprachlich
  • 4.3 Ethnologisch und ökonomisch
  • 4.3.1 Handel im Indischen Ozean
  • 4.3.2 Umkehr einer eurozentristischen Perspektive. Imperialismuskritik
  • 4.3.3 Zentrum - Peripherie. Netzwerk
  • 4.3.4 Die territoriale Präsenz der Mauren bzw. Morisken
  • 4.3.5 ,Nation', Imperium, ,Transnationales'
  • 4.3.6 Kosmopolitismus. Tomás de Mercados ,hombre universal'
  • 4.4 Religiös
  • 4.5 Wissensgeschichtlich
  • 5. Bewegung. Glatter und gekerbter Raum. Fortuna-Konzepte
  • Kapitel 4 Textformen sowie Sprech- und Schreibweisen im Epos.
  • 1. Ambivalenzen aufgrund von zeitgeschichtlichen Interessen. Enzyklopädik des Epos
  • 2. Namensliste
  • 2.1 Periplous und Itinerar
  • 2.2 Genealogie und Gold
  • 3. Bukolik. Topik und Topographie
  • 4. Prophetie
  • 4.1 ,Poetik der Vision'
  • 4.2 Zeitlichkeit. ,Vaticinium ex eventu'
  • 4.3 Stimmenvielfalt
  • Kapitel 5 Schiff und Schrift
  • 1. Schrift und Globalisierung
  • 2. Schreibende Imperatoren, imperialistische Schreiber. Dichtung und Wissenschaft
  • 3. Verschiffung von Schriften
  • 3.1 Schriftlichkeit und Mündlichkeit. Die Lusiaden als Gründungsschrift
  • 3.2 Buchdruck. Verschiffung von Büchern und Druckerpressen
  • 4. Verschriftlichung von Schiffen (und Fazit)
  • Abbildungsnachweis
  • Literaturverzeichnis
  • Namenregister.