Vorlesungen zur Ästhetik : : Vorlesungsmitschrift Adolf Heimann (1828/1829) / / Georg Wilhelm Friedrich Hegel ; herausgegeben von Alain Patrick Olivier und Annemarie Gethmann-Siefert.

Die Studienausgabe der Mitschrift Adolf Heimanns von Hegels letzter Berliner Ästhetikvorlesung im Winter 1828/29 schließt die exemplarische Dokumentation einzelner Quellen aus den Jahren 1820/21, 1823 und 1826 ab. Zudem ist diese Quelle die einzige erhaltene Nachschrift von 1828/29, die H.G. Hotho f...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:HegelForum, Quellen
VerfasserIn:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Paderborn : : Wilhelm Fink Verlag,, 2017.
Year of Publication:2017
Language:German
Series:HegelForum, Quellen.
Physical Description:1 online resource.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Preliminary Material
  • Umfang der Ästhetik. a, Verhältnis dieses Umfanges zur wissenschaftlichen Ausbildung, und b, Verhältnis der Wissenschaft zur Kunst, und c, über [das] Verhältnis der Phantasie zur Natur
  • Einleitung II. Verhältnis der Kunst a, zur Natur und b, zur Moral
  • Einleitung. Über die Theorien, die aus der Kunstgelehrsamkeit geflossen, deren Mängel und Abstraktion
  • Einleitung. Über die abstrakte Reflexion der Kunst; γ, Verhältnis der beiden Weisen und Aufhebung ihrer Einseitigkeit durch den Begriff. III. a, Über den Begriff der Schönheit
  • Einleitung III. b, Über das Sein des Schönen und Fortbildung des Begriffes aus dem Sein; c, über den unwissenschaftlichen Weg, aus der Vorstellung den Begriff des Schönen herzuleiten; d, Kritik der gegebenen Erklärungen
  • Einleitung. d, Kritik der Erklärungen. α, Hirt: Charakteristik; β, Meyer; γ, Goethe. Bedeutsamkeit des Inhalts. – Was das heißt; δ, Gleichheit der beiden gegebenen Erklärungen
  • Einleitung. 2, Kant. Seine vier Kategorien des Schönen. 1, Kunstschönheit zum Naturprodukt; 2, Kunstschönheit zu dem abstrakt Allgemeinen; 3, Schönheit und Zweckmäßigkeit
  • Einleitung, ε, Kant. 3, Schönheit und Zweckmäßigkeit; 4, Schönheit hat keinen Begriff. IV. Unsere Ansicht von der Ästhetik. 1, Ihre Stellung im Kreise des geistigen Lebens und ihre Notwendigkeit
  • Einleitung. 2, Lemmatische Erklärung des Schönen als Schein des Inhaltes; 3, Inhalt und Ausführung des abstrakten Inhaltes = Abstraktion und Konkretes Einheit und Mannigfaltigkeit = Subjektivität und Objektivität; 4, Über die Aufhebung dieses Gegensatzes
  • Einleitung. 4, Über die Aufhebung des Gegensatzes des Subjektiven und Objektiven. α, die Befriedigung; in Kenntnissen und Trieben, deren Charakter und Relativität
  • Einleitung IV. 5, Verhältnis des Begriffs und dessen Existenz: die Philosophie nach drei verschiedenen Formen und Geistesstufen: Empfindung und Anschauung: Vorstellung: a, des reinen Denkens; b, Stellung der Kunst in diesen Formen
  • Einleitung IV. 6, Über das Verhältnis α, der ersten Stufe zur zweiten: Kunst und Religion; β, der ersten Stufe zur dritten: Kunst und Philosophie
  • Einleitung IV. 7, Über die Vernichtung der Kunst auf dem Standpunkte der dritten Stufe und Erklärung der Blütezeit der Kunst bei Griechen und in dem 15ten Jahrhundert
  • I. Allgemeiner Teil; II. Besonderer Teil; III. Individueller Teil
  • Allgemeine Einteilung der Ästhetik. Charakter der zweiten Form und der dritten, die die Form verschmäht als dem Anfang gemäß und deshalb willkürlich das Äußerliche adäquat dem Inneren macht. III. Inhalt des individuellen Teils. Einteilung der einzelnen Kunstarten
  • Allgemeine Einteilung der Ästhetik. III. Individueller Teil: a, Architektur als symbolische Kunst; b, Skulptur als vollendetes Kunstwerk, wo die Ruhe des Geistes gegenüber dem Material durchscheint, die objektive Kunst; c, die subjektive Kunst mit dem Unterschied des Inneren und Äußeren, α, Malerei mit Fläche und Farbe unterschieden,
  • Allgemein.