Sterben für den Glauben : Ursprung, Genese und Aktualität des Martyriums in Christentum und Islam / Thorsten Hoffmann, Klaus von Stosch

Der Begriff »Märtyrer« erfährt aktuell eine geradezu inflationäre Verwendung: Popstars und Prominente werden ebenso zu Märtyrern stilisiert wie islamistische Selbstmordattentäter. Eine intensive Auseinandersetzung mit der Theologie des Martyriums im Christentum und im Islam hilft dabei, dieses...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
HerausgeberIn:
Year of Publication:2017
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Beiträge zur Komparativen Theologie 30.
Physical Description:1 online resource.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Sterben für den Glauben Ursprung, Genese und Aktualität des Martyriums in Christentum und Islam
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • I Hinführung
  • 2 Was will diese Arbeit leisten?
  • 3 Beobachtungen zum Forschungsstand
  • I Semantische Analyse und inhaltliche Annäherung
  • 1 Ursprung und Genese des Märtyrerbegriffs im Christentum
  • 2 Der Begriff šahīd und seine Entwicklung im Islam
  • 3 Zusammenfassung
  • II Grundlegung und Verfestigung der Martyriumstheologie
  • 1 Das antike Judentum als Ausgangs- und Anknüpfungspunkt
  • 1.1 Die alttestamentlichen Martyriumsreflexionen
  • 1.1.1 Das Buch Daniel
  • 1.1.2 Die Makkabäerbücher
  • 1.2 Die rabbinische Tradition
  • Exkurs 1: Das Martyrium in der paganen Antike
  • 2 Grundlagen der Martyriumstheologie im Christentum
  • 2.1 Jesus Christus - "Prototyp" des christlichen Märtyrers
  • 2.2 Die Grundlegung einer Theologie des Martyriums im Neuen Testament
  • 2.2.1 Das Martyrium in den Evangelien
  • 2.2.2 Die paulinische Martyriumstheologie
  • 2.2.3 Der früheste christliche Märtyrerbericht: Das Martyrium des Stephanus
  • 2.2.4 Das Martyrium in der Offenbarung des Johannes
  • 2.3 Die Verfestigung der Martyriumstheologie in der Alten Kirche
  • 2.3.1 Die Deutung seines eigenen Märtyrertodes bei Ignatius von Antiochien
  • 2.3.2 Das Martyrium des Polykarp
  • 2.3.3 Tertullian - "Semen est sanguis Christianorum"
  • Exkurs 2: Das Martyrium als apologetisches Argument
  • 3 Grundlagen der Martyriumstheologie im Islam
  • 3.1 Der Koran - die "Heilige Schrift" der Muslime
  • 3.2 Ḥadīthe - Die normative Tradition
  • 3.3 Das islamische Rechtssystem
  • 3.4 Das Martyrium bis zum Schisma
  • 3.4.1 Die Bedeutung des Martyriums zur Zeit Muhammads
  • 3.4.1.1 Das Martyrium vor der hiğra
  • 3.4.1.2 Das Martyrium in medinischer Zeit.
  • 3.4.2 Das Martyrium zur Zeit der "rechtgeleiteten Kalifen"
  • 3.5 Die Trennung in Sunniten und Schiiten nach dem Tod ʿAlīs
  • 3.5.1 Das Märtyrerverständnis der Sunniten
  • 3.5.2 Das Märtyrerverständnis der Schiiten
  • 3.5.2.1 Der Märtyrertod des Husain und seine Konsequenzen
  • 3.5.2.2 ʿĀshūrāʾ und Kerbalāʾ - Das Martyrium in der schiitischen Frömmigkeit
  • 4 Zusammenfassung
  • III Differenzierung und Erweiterung der Martyriumstheologie
  • 1 Von der Kirche der Verfolgung zur Institution Kirche: Die christliche Martyriumstheologie im Wandel
  • 1.1 "Unblutiges Martyrium" und andere Erweiterungen der Martyriumstheologie
  • 1.2 Die Bedeutung des Martyriums zur Zeit der Kreuzzüge
  • 1.3 Christen töten Christen - Die Reformation und ihre Folgen
  • Exkurs 3: Protestantische Martyriumstheologie(n)
  • 1.4 Papst Benedikt xiv. - Kriterien für die Anerkennung als Märtyrer
  • 2 Von Expansion zu Stagnation: Die Entwicklung der islamischen Martyriumstheologie angesichts weltpolitischer Veränderungen
  • 2.1 Das Martyrium in der islamischen Mystik
  • 2.2 Bedeutungserweiterungen innerhalb der islamischen Martyriumstheologie
  • 2.3 Das Martyrium in der islamischen Mission
  • 2.4 Die islamische Sicht auf die Kreuzzüge
  • 3 Zusammenfassung
  • IV Revitalisierung und Radikalisierung der Martyriumstheologie
  • 1 Das 20. Jahrhundert als "Jahrhundert der Märtyrer" im Christentum
  • 1.1 Das Martyrium im Kontext politischer Ideologien und totalitärer Systeme
  • 1.2 Die Grenzen der Kriterien Benedikts xiv.
  • 1.3 Die Martyriumstheologie des Zweiten Vatikanischen Konzils
  • 1.4 Neue Wertschätzung des Martyriums unter Papst Johannes Paul ii.
  • 1.5 Das Martyrium als aktuelle Herausforderung für das Christentum: Ein Blick in Gegenwart und Zukunft
  • 2 Das Martyrium als Mittel der Rechtfertigung und Motivation im islamischen Terrorismus.
  • 2.1 Die Entstehung des Terrorismusgedankens im Islam
  • 2.1.1 Die Ḫariğiten - Geburt des islamischen Terrorismus?
  • 2.1.2 Die Asssassinen - Systematischer Terror im Hochmittelalter
  • 2.1.3 Terror gegen den Kolonialismus
  • 2.2 Die "Märtyreroperationen" des 20. Jahrhunderts
  • 2.2.1 Das Martyrium als Massenphänomen im Iran
  • 2.2.2 Die Hisbollah im Libanon: "Märtyreroperationen" als Erfolgsrezept
  • 2.2.3 Die Hamas in Palästina: Terrorismus im sunnitischen Islam
  • 2.2.4 Al-Qaida und der Beginn des transnationalen islamischen Terrorismus
  • Exkurs 4: Die Geschichte von den Leuten des Grabens, dem Zauberer, dem Mönch und dem Knaben
  • 2.3 Gegenwart und Zukunft des islamischen Terrorismus
  • 3 Zusammenfassung
  • V Problematisierungen und Lösungsversuche im Hinblick auf die Martyriumstheologie
  • 1 Allgemeine Beobachtungen
  • 2 Grundfragen der Martyriumstheologie in Christentum und Islam
  • 2.1 Kann Gott das Martyrium wollen? - Die Relevanz der Theodizeefrage für die Martyriumstheologie
  • 2.1.1 Die Leidfrage als Leitfrage - Zur Problemstellung
  • 2.1.2 Die Theodizee als Herausforderung der christlichen und islamischen Martyriumstheologie
  • 2.1.3 Eine Grundunterscheidung: malum morale und malum physicum
  • 2.1.4 Die Frage der Existenz des Bösen
  • 2.1.5 Warum es das Martyrium gibt: Erklärungsversuche in Christentum und Islam
  • 2.1.5.1 Das Martyrium als Strafe Gottes
  • 2.1.5.2 Das Martyrium als Folge der Willensfreiheit des Menschen
  • 2.1.5.3 Das Martyrium als Element im Heilsplan Gottes
  • 2.1.5.4 Das Martyrium als Prüfung
  • 2.1.5.5 Das Martyrium als Ausdruck vollkommener Liebe
  • 2.1.6 Zusammenfassung
  • 2.2 Opfer und Erlösung - Das Martyrium in soteriologischer Perspektive
  • 2.2.1 Braucht Gott Opfer? - Zur Problemstellung
  • 2.2.2 Opfer und Erlösung als Dimensionen der Martyriumstheologie.
  • 2.2.3 Erlösung wovon? Opfer wofür? - Erbsünde und Martyrium
  • 2.2.4 Das Martyrium Jesu - ein Opfertod?
  • 2.2.4.1 Die Deutung des Martyriums Jesu durch Motive der jüdischen Tradition
  • 2.2.4.2 Die Einmaligkeit des Martyriums Jesu
  • 2.2.4.3 Konsequenzen fur eine christliche Theologie des Martyriums
  • 2.2.5 Opfer und Erlösung aus islamischer Perspektive
  • 2.2.6 Zusammenfassung
  • 2.3 Zwischen mysterium fascinans und mysterium tremendum - Eine anthropologische Betrachtung des Martyriums
  • 2.3.1 Was ist der Mensch? - Zur Problemstellung
  • 2.3.2 Die Anthropologie als Thema christlicher und islamischer Martyriumstheologie
  • 2.3.3 Der Mensch im Martyrium
  • 2.3.3.1 Eine individualanthropologische Perspektive
  • 2.3.3.2 Eine sozial- und kulturanthropologische Perspektive
  • 2.3.4 Zusammenfassung
  • Exkurs: Paradies oder Himmel? - Eschatologische Vorstellungen als "Motor" des Martyriums
  • 2.4 Welche Verehrung darf einem Menschen zukommen? - Kult und Glorifizierung des Martyriums
  • 2.4.1 Heiligkeit und Monotheismus - Zur Problemstellung
  • 2.4.2 Die wechselseitige Beeinflussung von Märtyrerkult und Martyriumstheologie im Christentum und im Islam
  • 2.4.3 Entstehung und Wesen des christlichen Märtyrerkultes
  • 2.4.4 Märtyrer als "Heilige" im Islam
  • 2.4.5 Zusammenfassung
  • 3 Fragestellungen im Bezug auf aktuelle Problematisierungen des Martyriums
  • 3.1 Todessehnsucht und Suizid: Darf das Martyrium angestrebt werden?
  • 3.1.1 Christliche Sicht
  • 3.1.2 Islamische Sicht
  • 3.1.3 Zusammenfassung
  • 3.2 Heiliger Krieg und ğihād: Der Märtyrer als Kämpfer?
  • 3.2.1 Christliche Sicht
  • 3.2.2 Islamische Sicht
  • 3.2.3 Zusammenfassung
  • 3.3 Töten um des Glaubens willen: Darf der Märtyrer Andere mit in den Tod reißen?
  • 3.3.1 Christliche Sicht
  • 3.3.2 Islamische Sicht
  • 3.3.3 Zusammenfassung
  • Exkurs 6: Das weibliche Martyrium.
  • 4 Versuch einer fundamentaltheologisch-praktischen Synthese
  • 4.1 Zwischen Faszination und Ekel - Schwieriges Aggiornamento des Martyriums
  • 4.2 Überlegungen zu einer martyrologischen Glaubensdidaktik
  • VI Zusammenfassung und Ausblick
  • 1 Was eint uns - was trennt uns?
  • 2 Möglichkeiten der Annäherung
  • 2.1 Befreiungstheologie - Postulat einer offenen Martyriumstheologie
  • 2.2 Der interreligiöse Dialog auf Weltebene
  • 2.3 Überlegungen zur Märtyrer-Semantik
  • 3 Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • I Quellen
  • II Sekundärliteratur
  • III Die sechs wichtigsten Ḥadīth-Sammlungen (vor allem bei den Sunniten).