Ut musica poesis : Die Literatur der Moderne aus dem Geist der Musik / Winfried Eckel

Der Wechsel der literarischen Leitkunst von der Malerei zur Musik um 1800 lässt sich als poetologischer Paradigmenwechsel lesen. Für die Literatur der Moderne ist er bis heute grundlegend: Er impliziert die Verabschiedung des Mimesisdenkens und den Übergang zu einem vom Repräsentationismus befre...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Year of Publication:2015
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 02572cam a2200457 c 4500
001 993584104904498
005 20220221094418.0
006 m o d
007 cr un uuuua
008 220221s2015 gw o ||| 0 ger d
020 |a 3-8467-5859-0 
024 7 |a 10.30965/9783846758595  |2 DOI 
035 |a (CKB)4330000000533046 
035 |a (nllekb)BRILL9783846758595 
035 |a (MiAaPQ)EBC6515512 
035 |a (Au-PeEL)EBL6515512 
035 |a (OCoLC)1243535798 
035 |a (Brill | Fink)9783846758595 
035 |a (EXLCZ)994330000000533046 
040 |a NL-LeKB  |c NL-LeKB  |e rda 
050 1 4 |a PN56.M87  |b E34 2015 
072 7 |a DSB  |2 bicssc 
072 7 |a LIT000000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 801.93 
100 1 |a Eckel, Winfried  |4 aut 
245 1 0 |a Ut musica poesis  |b Die Literatur der Moderne aus dem Geist der Musik  |c Winfried Eckel 
250 |a 1st ed. 
260 |a Paderborn  |b Brill | Fink  |c 2015 
300 |a 1 online resource. 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |2 rdacarrier 
505 0 0 |a Preliminary Material -- Einleitung -- Differenzierung und (Re-)Integration der Künste: Beobachtungen auf dem Feld der Ästhetik -- Literatur und Musik: Die Entstehung des literarischen „Mythos Musik“ -- Das Erbe der Rhetorik: Zur Transformation des Figurkonzepts -- Vorbemerkung -- Narrative Polyphonie als Quelle der Ironie bei E.T.A. Hoffmann -- Musikalisierung der Sprache als Ausdruck utopischer Befreiung: Percy B. Shelleys Prometheus Unbound -- Die Poesie als abstrakte „figuration du divin“ bei Mallarmé -- Die avantgardistische Lautpoesie als Erfüllung des romantischen Traums von der Musikalisierung der Sprache: Die Emergenz einer neuen Gattung -- Dämonisierung der Musik und Humanistisches Kulturmodell in Thomas Manns Doktor Faustus -- Schluss -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Register. 
520 |a Der Wechsel der literarischen Leitkunst von der Malerei zur Musik um 1800 lässt sich als poetologischer Paradigmenwechsel lesen. Für die Literatur der Moderne ist er bis heute grundlegend: Er impliziert die Verabschiedung des Mimesisdenkens und den Übergang zu einem vom Repräsentationismus befreiten Paradigma der Figuration. Eckel zeigt, dass in der Idee einer an musikalischen Prinzipien ausgerichteten Literatur das rhetorische Konzept der »Figur« transformiert überlebt. Der Aufbau ästhetischer Ordnungen, die nicht in der Natur vorgezeichnet sind, wird befördert und in seiner Künstlichkeit reflektiert. Indem sie im Namen der Musik auf die figuralen Eigenbewegungen der Sprache setzt, behauptet moderne Literatur die Kreativität ihres Weltzugriffs. Der Band beschreibt die den Umbruch bedingenden diskursgeschichtlichen Verschiebungen und illustriert das Fortwirken des neuen Paradigmas anhand einzelner Analysen zu E.T.A. Hoffmann, P.B. Shelley, Stéphane Mallarmé, den Avantgarden und Thomas Mann. 
650 4 |a Literaturwissenschaft 
650 4 |a Musik 
650 4 |a Literatur 
650 4 |a allgemeine Literaturwissenschaft 
776 |z 3-7705-5859-6 
906 |a BOOK 
ADM |b 2023-02-28 12:48:21 Europe/Vienna  |f System  |c marc21  |a 2018-05-12 18:41:47 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Brill  |P EBA SFm All  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5343835470004498&Force_direct=true  |Z 5343835470004498  |b Available  |8 5343835470004498