Körper and Objekte : : Kraft- und Berührungserfahrungen in Kunst und Wissenschaft Um 1900.

Kunst wird mit den Augen genossen, aus der Ferne, und vor allem mit dem Geist. Körper & Objekte zeigt, wie in der französischen Kunst um 1900 mit diesem Diktum folgenreich gebrochen wurde. Das künstlerische Schaffen von führenden Kunsthandwerkern wie François-Rupert Carabin und Émile Galle...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Boston : : BRILL,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (462 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Inhalt
  • Einleitung: Body Positivity in der kunsthistorischen Objektwissenschaft
  • Teil I Tastästhetik
  • Kapitel 1 Jules Lavirotte, Haptik und Erotik
  • 1.1 Le toucher de la vie moderne: Haptische Horizonte in der Großstadt
  • 1.2 Was wir berühren, fasst uns an
  • 1.3 Obszönes Unkraut: Wohnen mit Darwins sexualisierter Natur
  • 1.4 Wo die Hand Platz nehmen soll: Haptische Leerstellen
  • 1.5 Frauen und Objekte in Männerhänden
  • Kapitel 2 Von der Erkenntnis zum Kunstgenuss: Haptisches Vermögen
  • 2.1 Die physiologische Demokratisierung der Sinne
  • 2.2 Vom ästhetischen Wert der haptischen Wahrnehmung
  • 2.3 Haptische Qualitäten im Kunsthandwerk und seiner Kritik
  • 2.4 Tasten aus der Ferne: Haptische Optik
  • Kapitel 3 Der Krake: Achtfacher Tastgenuss
  • 3.1 Krakeninvasion in Meeresbiologie und Kunsthandwerk
  • 3.2 Die Sinnlichkeit des Ozeans: Aquarienfieber und Émile Gallés Glasobjekte
  • 3.3 Tentakeltasten bei Victor Hugo, Jules Verne und Jules Michelet
  • 3.4 Ambige Geschlechtlichkeit des Kraken im Art Nouveau
  • Teil II Kraftästhetik
  • Kapitel 4 Rupert Carabin und werkkonstitutive Schwere
  • 4.1 Kraftwahrnehmung und Tiefensensibilität
  • 4.2 Wirkende Kräfte sichtbar machen: Schwitzende Schnitzereien
  • 4.3 Muskel- und Kraftsinn in der Sinnesphysiologie
  • 4.4 Krafteinfühlung als Kunsterfahrung: Kathedrale sein
  • 4.5 Jean-Marie Guyaus Ästhetik der Lebens-Kraft
  • 4.6 Royales Sexspielzeug und anthropomorphe Fauteuils
  • Kapitel 5 Paul Richer und szientistischer Naturalismus
  • 5.1 Der human motor und Medizin als Ingenieurswissenschaft
  • 5.2 Von der Anatomie zur Physiologie für Künstler:innen
  • 5.3 Paul Richer, Jules Dalou, Pierre Roche und die ‚Physiologische Plastik'
  • 5.4 Kunst und Wissenschaft im Dialog
  • 5.5 Ernest Barrias' medizinischer Blick auf die Kunst
  • Kapitel 6 Loïe Fuller und Form als Körperkraftindex.
  • 6.1 À la recherche du corps perdu
  • 6.2 Poesie mit dem Bizeps: Fullers Hochleistungstanz
  • 6.3 Fluktuierende Körperfantasien zu Bronze erstarrt
  • 6.4 Étienne-Jules Mareys chronofotografische Bewegungsdekonstruktionen
  • 6.5 Henry Van de Velde: Kraft und Linie zu Form
  • Epilog
  • Dank
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsnachweise.