Trauma und Bindung bei Fluchtlingskindern : : Erfahrungsverarbeitung bosnischer Fluchtlingskinder in Deutschland / / Ilka Lennertz.

On the basis of refugee children from Bosnia-Herzegovina living in Germany this volume shows how traumatizations stemming from war and other sociopolitical factors can reinforce each other.Despite multiple stresses experienced in war zones, refugee children seldom show obvious psychological conseque...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Schriften des Sigmund-Freud-Instituts. Reihe 2, Psychoanalyse im interdisziplinaren Dialog ; Bd. 14
:
Year of Publication:2011
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Schriften des Sigmund-Freud-Instituts. Psychoanalyse im interdisziplinaren Dialog ; Bd. 14.
Physical Description:1 online resource (441 p.)
Notes:"Mit 16 Abbildungen und 5 Tabellen."
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; 1 Einführung; 1.1 Sinn und Ziel der Arbeit; 1.2 Zur Struktur der Arbeit; 2 Flüchtlingserfahrungen in Deutschland: Das Beispiel der bosnischen Flüchtlinge; 2.1 Krieg und Vertreibung in Bosnien-Herzegowina; 2.2 Die soziale Realität der bosnischen Flüchtlinge in Deutschland; 2.3 Die »Traumaregelung«: Trauma als Bleiberechtskriterium; 2.4 Fazit; 3 Trauma - eine kritische Begriffsbestimmung; 3.1 Forschungsgeschichte und Begriffsentwicklung.; 3.2 Trauma als Leiden an Reminiszenzen: Hysterieforschung
  • 3.3 Trauma als zeitlicher Prozess und in der Entwicklung: Nachträglichkeit3.4 Trauma als Reizüberflutung: der Erste Weltkrieg, Kriegsneurosen, Wiederholungszwang; 3.5 Trauma als kumulativer Prozess: Objektbeziehungstheorie; 3.6 Trauma als Extremsituation, als generationsübergreifendes Phänomen und als »kollektives Trauma«: der Holocaust; 3.7 Trauma als sequentieller psychosozialer Prozess: das Modell von Hans Keilson; 3.8 Trauma als Stresserkrankung: das Konzept der Posttraumatic Stress Disorder (PTSD); 3.9 Neurowissenschaftliche Ansätze zu Trauma und Gedächtnis: Trauma als »traumatic memory«
  • 3.10 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für den Flüchtlingsbereich4 Krieg und Flucht im Kindesalter - Forschungsstand; 4.1 Die Studie von Anna Freud und Dorothy Burlingham: »War and Children«; 4.2 Kriegskinder in Deutschland; 4.3 Überblick über aktuelle Forschung; 4.4 Fazit und Forschungslücken; 5 Trauma bei Kindern; 5.1 Trauma und Entwicklung; 5.2 Entwicklungs- und altersspezifische Aspekte von Trauma; 5.3 Typische Merkmale von Trauma bei Kindern . .; 5.4 Trauma und Gedächtnis im Kindesalter: das Problem der biographischen Rekonstruktion . .
  • 5.5 Kindheitstrauma und Hirnentwicklung: How »states« become »traits«5.6 Trauma ohne Symptom und die Frage resilienter Entwicklung; 5.7 Trauma und Familie: intergenerationale und transgenerationale Traumatisierungen; 5.8 Zusammenfassung und Fazit; 6 Bindungsforschung als ein Zugang zum subjektiven Umgang mit Traumatisierungen und zu intergenerationalen Prozessen; 6.1 Bindungstheorie und Bindungsforschung; 6.2 Methoden zur Bestimmung von Bindungsmustern und zentrale empirische Ergebnisse der Bindungsforschung; 6.3 Trauma und Bindung; 6.4 Klinische Aspekte der Bindungsforschung
  • 6.5 Kritische Einwände und Grenzen der Bindungsforschung6.6 Fazit und methodische Schlussfolgerungen; 7 Methodische Anlage der Studie; 7.1 Interviews zu traumatischen Erlebnissen; 7.2 Forschen im interkulturellen Raum; 7.3 Methodisches Vorgehen; 7.4 Forschungsfragen; 7.5 Beschreibung der angewandten Methoden; 8 Fallübergreifende Ergebnisse; 8.1 Forschungsprozess und Beschreibung der untersuchten Gruppe; 8.2 Zur familiären und psychosozialen Situation der Flüchtlingsfamilien; 8.3 Fallübergreifende Ergebnisse der Fragebögen und der Bindungsinterviews
  • 8.4 Zusammenfassung und tabellarische Ergebnisübersicht