John Searle / / Michael Kober, Jan G. Michel.

John Searle zählt zweifellos zu den weltweit wichtigsten und einflussreichsten Denkern der Gegenwart. Seine grundlegenden und nachhaltigen Beiträge zur Sprachphilosophie, zur Philosophie des Geistes, zur Handlungstheorie und zur Sozialphilosophie werden weit über die Grenzen des Fachs Philosophie...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:nachGedacht
VerfasserIn:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Paderborn : : mentis Verlag, , 2011.
Year of Publication:2011
Language:English
Series:nachGedacht.
Physical Description:1 online resource.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • John Searle
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1 Zur Person John Searle
  • 1.1 Mit John Searle in einem Raum
  • 1.2 Searles Lehrjahre
  • 1.3 Die Publikation der wichtigsten Schriften Searles
  • 2 Searles naturalistisches Projekt: Eine Theorie für die wirkliche Welt
  • 2.1 Aufgeklärter Naturalismus
  • 2.2 Zum Aufbau dieses Buches
  • 3 Searles Arbeitsbereiche
  • 3.1 Können Computer denken? - Searles Kritik an der starken Künstlichen Intelligenz
  • 3.1.1 Was ist ein Computer?
  • 3.1.2 Der Turing-Test
  • 3.1.3 Behaviorismus
  • 3.1.4 Schwache und starke Künstliche Intelligenz
  • 3.1.5 Das Argument vom Chinesisch-Zimmer
  • 3.1.6 Einwände
  • 3.1.7 Zum metaphorischen Sprachgebrauch in der KI-Forschung
  • 3.1.8 Der Einwand der Churchlands
  • 3.1.9 Analyse der Diskussion
  • 3.1.10 Weiterführende Fragen
  • 3.2 Searles Philosophie des Geistes: Strukturmerkmale des Bewusstseins und Biologischer Naturalismus
  • 3.2.1 Eigenschaften geistiger Zustände
  • 3.2.2 Die Irreduzibilität des mentalen Vokabulars auf ein materielles Vokabular
  • 3.2.3 Searles Biologischer Naturalismus
  • 3.2.4 Über die philosophische Fragestellung des Leib-Seele-Problems
  • 3.3 Searles Handlungstheorie: Eine Phänomenologie des Entscheidens, Handelns und Gemeinsam-Handelns
  • 3.3.1 Verhalten und Handlung
  • 3.3.2 Searles Handlungstheorie in Intentionality
  • 3.3.3 Selbstkritik: Searles Erweiterung der Handlungstheorie in Rationality in Action
  • 3.3.4 Searles Analyse der Handlungsgründe
  • 3.4 Searles Sprachphilosophie: Die Sprechakttheorie
  • 3.4.1 Historischer Hintergrund
  • 3.4.2 Die Struktur eines Sprechaktes
  • 3.4.3 Searles Klassifikation der Sprechakte
  • 3.4.4 Sprache als in kommunikativen Interaktionen realisierte Institution einer Gemeinschaft
  • 3.4.4.1 Das Meinen (der Standardfall)
  • 3.4.4.2 Sprache als Institution einer Gemeinschaft.
  • 3.4.5 Die Konstitutionsbedingungen eines Sprechaktes
  • 3.4.6 Indirekte Sprechakte
  • 3.4.7 Würdigung und Kritik
  • 3.5 Searles Sozialphilosophie: Die Struktur gesellschaftlicher Wirklichkeit
  • 3.5.1 Drei Bausteine gesellschaftlicher Wirklichkeit
  • 3.5.1.1 Kollektive Intentionalität
  • 3.5.1.2 Die Zuschreibung von Funktionen
  • 3.5.1.3 Konstitutive Regeln
  • 3.5.2 Die Konstitutierung und Akzeptanz gesellschaftlicher Wirklichkeit
  • 3.5.2.1 Statusfunktionen
  • 3.5.2.2 Deontische Macht
  • 3.5.2.3 Wunschunabhängige Handlungsgründe
  • 4 Searle und die Philosophie heute
  • Literatur.