Grenzen des Wissens.

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Boston : : BRILL,, 2009.
©2009.
Year of Publication:2009
Language:German
Physical Description:1 online resource (269 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Grenzen des Wissens
  • Inhalt
  • VORWORT
  • I. EINLEITUNG
  • II. GRUNDLAGEN: WISSEN UND SEINE GRENZEN
  • 1. Der Wissensbegriff
  • 2. Wissen und Wahrheit
  • 3. Epistemische Logik
  • 4. Wissen können und wissen, ob
  • 5. Grim über Allwissenheit und das Knower Paradox
  • 6. Fitch und das Paradox of Knowability
  • 7. Das Problem der Nicht-Vorhersagbarkeit des wissenschaftlichen Fortschritts
  • 8. Das Problem der Bivalenz
  • 9. Zusammenfassung
  • III. UNBEANTWORTBARE FRAGEN ODER SCHEINFRAGEN? WITTGENSTEINS PHILOSOPHISCHE UNTERSUCHUNGEN' ÜBER DIE AUFLÖSUNG PHILOSOPHISCHER PROBLEME
  • 1. Antirealismus und Bivalenz
  • 2. Realistische und antirealistische Semantik: Frege vs. Wittgenstein
  • 3. Zusammenfassung
  • IV. WISSENSGRENZEN IN DER PHILOSOPHIE DER INFORMATIONSWISSENSCHAFT: CHAITIN ÜBER DIE ALGORITHMISCHE INFORMATIONSTHEORIE
  • 1. Kolmogorov und Chaitin über Komplexität und Zufall
  • 2. Chaitins erstes informationstheoretisches Unvollständigkeitstheorem
  • 3. Chaitins zweites informationstheoretisches Unvollständigkeitstheorem und Ω
  • 4. Turing über berechenbare und unberechenbare Zahlen
  • 5. Zufall und Unerforschlichkeit
  • 6. Grenzen des mathematischen Wissens?
  • 7. Wissenschaftlicher Fortschritt in der Mathematik
  • 8. Mathematik von einem antirealistischen Standpunkt
  • 9. Zusammenfassung
  • V. WISSENSGRENZEN IN DER SPRACHPHILOSOPHIE: DIE EPISTEMISCHE THEORIE DER VAGHEIT V. WISSENSGRENZEN IN DER SPRACHPHILOSOPHIE: DIE EPISTEMISCHE THEORIE DER VAGHEIT
  • 1. Vagheit und Sorites-Paradoxien
  • 2. Was ist Vagheit?
  • 3. Die epistemische Theorie
  • 4. Das Bivalenzargument
  • 5. Reliabilismus
  • 6. Sicherheit, Fehlertoleranzen und ungenaues Wissen
  • 7. Fehlertoleranzprinzipien und Vagheit
  • 8. Ungenaues Wissen und Vagheit
  • 9. Die epistemische Theorie in der Antike.
  • 10. Kritik an der epistemischen Theorie: Wie das Bivalenzprinzip ausgedrückt wird und wie nicht
  • 11. Zusammenfassung
  • VI. WISSENSGRENZEN IN DER PHILOSOPHIE DES GEISTES SOWIE IN DER PHILOSOPHIE DER LOGIK UND MATHEMATIK: DIE GÖDELSCHEN SÄTZE UND MCGINNS ARGUMENT FÜR DIE UNLÖSBARKEIT DES LEIB-SEELE-PROBLEMS
  • 1. Einleitung
  • 2. Gödels Unvollständigkeitstheoreme
  • 3. Philosophische Fehldeutungen von Gödels Theoremen
  • 4. Gödel über Inexhaustibility: Können wir den Bereich unseres (mathematischen) Wissens spezifizieren?
  • 5. Plausibilitätserwägungen für die Unlösbarkeit des Leib-Seele-Problems
  • 6. McGinns Argument für die Unlösbarkeit des Leib-Seele-Problems
  • 7. Die Schwachstellen von McGinns Argumentation
  • 8. Zusammenfassung
  • VII. FAZIT
  • BIBLIOGRAPHIE
  • PERSONENVERZEICHNIS
  • STICHWORTVERZEICHNIS.