Tierethische Probleme der Gentechnik : : Zur Moralischen Bewertung der Reduktion Wesentlicher Tierlicher Eigenschaften.

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Boston : : BRILL,, 2008.
©2008.
Year of Publication:2008
Language:German
Physical Description:1 online resource (386 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Tierethische Probleme der Gentechnik
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Kapitel 1. Führt die Gentechnik zu neuen tierethischen Problemen?
  • 1.1 Genetische Veränderung von Tieren - Ziele und Möglichkeiten
  • 1.2 Gentechnische Veränderung von Tieren aus ethischer Sicht
  • Kapitel 2. Maximale Reduktion tierlicher Fähigkeiten
  • 2.1 AMLs auf der Farm der Zukunft
  • 2.2 Das AML-Problem
  • 2.3 Die Entwicklung der Idee maximaler Reduktion
  • 2.4 Mögliche Lösungen des AML-Problems
  • Kapitel 3. Begriffliche Klärungen und metaethische Überlegungen
  • 3.1 Moralische Werte
  • 3.1.1. Bedeutung des Wertekonzepts für die moralische Entscheidungsfindung
  • 3.1.2. Subjektive und objektive Werte
  • 3.2 Intrinsischer Wert
  • 3.2.1. Zur Bedeutung des Konzeptes eines intrinsischen Wertes
  • 3.2.2. Semantische oder sprachanalytische Ebene: Begriffsdefinitionen des intrinsischen Wertes
  • 3.2.3. Ontologische Ebene: Träger von intrinsischem Wert
  • 3.2.4. Normative Ebene
  • 3.2.5. Unterscheidung zwischen intrinsischem und finalem Wert
  • 3.2.6. Die Bedeutung der Unterscheidung zwischen intrinsischem und finalem Wert für die Tierethik
  • 3.2.7. Unterscheidung von Empfindungs- und Eigenwert
  • 3.2.8. Eigene Verwendung der Begriffe
  • 3.3 Wohlergehen
  • 3.4 Struktur tierethischer Ansätze
  • Kapitel 4. Genetische Reduktion als Verletzung des tierlichen Eigenwertes
  • 4.1 Henk Verhoog
  • 4.1.1 Grundzüge des Eigenwertkonzeptes von Verhoog
  • 4.1.2 Voraussetzungen und Begründung des normativen Eigenwertes
  • 4.1.3 Gehalt der moralischen Verpflichtungen
  • 4.2 Tierliche Integrität (»Animal Integrity«)
  • 4.2.1 Das Integritätskonzept in der niederländischen Gentechnikdiskussion
  • 4.2.2 Tierliche Integrität im Ansatz von Verhoog
  • 4.2.3 Craig Holdrege
  • 4.2.4 Einschätzung des AML-Problems
  • 4.2.5 Kritik am Integritätsansatz
  • 4.3 Tierliche Würde (»Würde der Kreatur«).
  • 4.3.1 Kontingente und inhärente Würde
  • 4.3.2 Die Entwicklung der »Würde der Kreatur« zu einem neuen Verfassungsbegriff
  • 4.3.3 Mögliche Interpretationen des Konzeptes der tierlichen Würde
  • 4.3.4 Genetische Veränderung von Tieren
  • 4.3.5 Einschätzung des AML-Problems
  • 4.3.6 Würde und Integrität
  • 4.3.7 Kritik am Konzept der tierlichen Würde
  • Kapitel 5. Tierliches Wohlergehen (»Animal Welfare«)
  • 5.1. Definitionen des tierlichen Wohlergehens
  • 5.2 Wohlergehen und Empfindungswert
  • 5.3 Wohlergehen und Utilitarismus
  • Kapitel 6. Genetische Reduktion als Gewinn für das tierliche Wohlergehen
  • 6.1 Richard Ryder
  • 6.2 Bernard Rollin
  • 6.2.1 Einleitung
  • 6.2.2 Gentechnische Veränderung und ihr Einfluss auf das tierliche Telos
  • 6.2.3 Ist die Verwendung des Telos-Begriffs in der Tierethik sinnvoll?
  • 6.2.4 Weitere Kritik an Rollins Telos-Konzept
  • Kapitel 7. Genetische Reduktion als Verletzung des tierlichen Wohlergehens
  • 7.1 Robin Attfield
  • 7.1.1 Attfields konsequentialistischer Wohlergehensansatz
  • 7.1.2 Genetische Veränderung von Tieren
  • 7.1.3 Einschätzung des AML-Problems
  • 7.1.4 Kritik
  • 7.2 Nils Holtug und Peter Sandøe
  • 7.2.1 Tierliches Wohlergehen bei Holtug und Sandøe
  • 7.2.2 Genetische Veränderung von Tieren und die Grenzen der Domestikation
  • 7.2.3 Einschätzung des AML-Problems
  • 7.3 Gary Comstock
  • 7.3.1 Comstocks Moralprinzip
  • 7.3.2 Genetische Veränderung von Tieren
  • 7.3.3 Einschätzung des AML-Problems
  • Kapitel 8. Zusammenführung
  • 8.1 Vergleich der dargestellten Positionen
  • 8.2 Synthese: Ein zoozentrischer erweiterter Integritätsansatz
  • 8.3 Lösung des AML-Problems
  • Literatur
  • Personenregister.