Soziale Pluralitäten : : Zur Ontologie, Wissenschaftstheorie und Semantik des Klassifizierens und Gruppierens von Menschen in Gesellschaft und Humanwissenschaft / / Rico Hauswald.

Eine soziale Pluralität liegt vor, wann immer wir mehrere Menschen als irgendwie zusammengehörig betrachten und auf sie als Vielheit Bezug nehmen. Das kann beispielsweise der Fall sein, weil diese Menschen bestimmte Gemeinsamkeiten aufweisen oder weil sie eine Gemeinschaft bilden. Einzelne Formen so...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Paderborn : : mentis,, 2014.
Year of Publication:2014
Language:German
Physical Description:1 online resource (279 pages ); illustrations ;
Notes:Revised version of the author's thesis (doctoral)-- Humboldt-Universität Berlin, 2013.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Titel
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1. Einleitung
  • 2. Zum ontologischen Rahmen
  • 2.1 Soziale Pluralitäten in der kategorialen Ontologie
  • 2.2 Die drei ontologischen Grundtypen sozialer Pluralitäten
  • 2.2.1 Mengen
  • 2.2.2 Klassen
  • 2.2.3 Kollektive
  • 2.3 Zusammenfassung
  • 3. Universalien, Arten und Klassen
  • 3.1 Natürliche Arten
  • 3.1.1 Begriff und Traditionen
  • 3.1.2 Putnams und Kripkes neuer Essentialismus und der semantische Externalismus
  • 3.1.3 Natürliche Arten als Homeostatic Property Clusters
  • 3.2 Universalienklassen und Klassifikationen
  • 3.3 Natürliche Arten und Klassifikationen am Beispiel der psychiatrischen Nosologie
  • 3.3.1 Primäre und sekundäre Instanzen natürlicher Arten
  • 3.3.2 Krankheitsarten und klassifikatorische Kategorien
  • 3.3.3 Psychiatrische Krankheiten als natürliche Arten
  • 3.4 Klassifikatorische Loopingeffekte und interaktive Arten
  • 3.5 Zusammenfassung
  • 4. Kollektive
  • 4.1 Soziale Kollektive als integrierte Kontinuanten und als (semi-)natürliche Individuen
  • 4.2 Zur ontologischen Typologie und Charakterisierung sozialer Kollektive
  • 4.3 Unreine Universalien und Kollektive mit externer Kohärenz
  • 4.4 Kollektive Intentionalität und Gruppen
  • 4.4.1 Das Intentionalitätsproblem
  • 4.4.2 Das Konstitutionsproblem
  • 4.5 Individuen und Individuierung
  • 4.6 Vagheit als ontologisches Merkmal von Kollektiven
  • 4.6.1 Vagheit im Verhältnis zu anderen Formen von Unbestimmtheit
  • 4.6.2 Räumliche Vagheit
  • 4.6.3 Mereologische Vagheit
  • 4.6.4 Ontische Vagheit bei Gruppen
  • 4.7 Zusammenfassung
  • 5. Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Sachregister.