Affektökonomien : Konzepte und Kodierungen im 18. und 19. Jahrhundert / Felix Heidenreich, Andrea Grewe, Susanne Schlünder, Rolando Carrasco M., Christian Reidenbach, Konstanze Baron, Matei Chihaia, K. Ludwig Pfeiffer, Andrea Stahl, Joaquín Álvarez Barrientos, Bernd Bösel, Rike Bolte, Benjamin Loy, Beate Möller, Katarina Rempe, Fabian Scharf, Beatrice Schuchardt, Susanne Schlünder, Andrea Stahl

Geld dynamisiert Affekte und Affekte dynamisieren Geld. Es ist sicher nicht zu bestreiten, dass ökonomische Entwicklungen insofern auch Einfluss auf die Entstehung von Affekten haben. Eine Zusammenführung von Affekt und Ökonomie zum Begriff der Affektökonomie suggeriert jedoch darüber hinaus ei...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Year of Publication:2018
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Preliminary Material /
Einleitung /
Affekt und Ökonomie: Kontexte, Voraussetzungen, Folgerungen /
Immunisierung der Psyche, Maschinisierung der Affekte – Neue Paradigmen der Affektverfügung im 18. und 19. Jahrhundert /
Affektökonomische Modellierungen im englischen (17. und) 18. Jahrhundert /
Ökonomie der Tragödie und Affektökonomie bei Racine /
‚Geld oder Liebe‘ – Zum Verhältnis von Ökonomie und Affekt im französischen Theater des 18. Jahrhunderts /
Gespenstisches Geld. Die narrative Bilanzierung eines unheimlich affektiven Verlustgeschäfts in Abbé Prévostsv Manon Lescaut (1731/1753) /
Das Verhältnis von Geld, Liebe und Aufrichtigkeit: Affektökonomie in Marivaux’ Le Paysan Parvenu /
Denis Diderots affektökonomische Theorie der Dinge als Klugheitslehre und historisches Indiz /
Ökonomien der Anteilnahme. Das Interesse als Schlüsselbegriff der Ästhetik des 18. Jahrhunderts /
Gesellschaftlicher Kredit und animalischer Schrei. Diderots ambivalente Ökonomie der Affekte /
„Il a cédé à un mouvement d’humeur, excusable dans un homme qui n’a pas le sou“ – Moderne, Kapitalismus und Affektkontrolle in Flauberts Éducation sentimentale /
„L’imagination au pouvoir“: Die Affektökonomie Charles Fouriers und ihre Rezeption im 19. Jahrhundert /
Affektökonomien im französischen 18. und 19. Jahrhundert /
Das Konzept der felicidad zwischen Affekt und Ökonomie in der spanischen Literatur des 18. Jahrhunderts /
Freundschaft und die Ökonomie der Affekte in sentimentalen Komödien der spanischen Aufklärung /
Recht und neue Ökonomie der Strafe. Zum Delikt der Sodomie /
La colonia de Ponthiamas: Das utopische China in physiokratischen Netzwerken und im Erziehungsideal des 18. Jahrhunderts /
Figuren spanischer Affektökonomien im 18. Jahrhundert: Petrarkistische Galanterie und sentimentalismo ilustrado /
Über die Autorinnen und Autoren /
Summary:Geld dynamisiert Affekte und Affekte dynamisieren Geld. Es ist sicher nicht zu bestreiten, dass ökonomische Entwicklungen insofern auch Einfluss auf die Entstehung von Affekten haben. Eine Zusammenführung von Affekt und Ökonomie zum Begriff der Affektökonomie suggeriert jedoch darüber hinaus eine Übertragung ökonomischer Kategorien auf den Bereich des Affektiven. Nicht nur die Frage, welche ökonomischen Theorien für die Beschreibung und Analyse affektiver Zusammenhänge zur Verfügung stehen, sondern auch, welcher Mehrwert dadurch für das Verständnis der Affekte selbst zu gewinnen ist, rückt damit in den Vordergrund. Das vorliegende Buch geht diesen Fragen anhand literarischer Beispiele aus dem 18. und 19. Jahrhundert nach. Mit der sprunghaften Entwicklung ökonomischer Theorien zeigen sich in England, Frankreich und Spanien affektive Resonanzen, die modell- und ausschnitthaft in den Blick genommen werden.
Bibliography:Includes bibliographical references and index.
ISBN:3846761249
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Felix Heidenreich, Andrea Grewe, Susanne Schlünder, Rolando Carrasco M., Christian Reidenbach, Konstanze Baron, Matei Chihaia, K. Ludwig Pfeiffer, Andrea Stahl, Joaquín Álvarez Barrientos, Bernd Bösel, Rike Bolte, Benjamin Loy, Beate Möller, Katarina Rempe, Fabian Scharf, Beatrice Schuchardt, Susanne Schlünder, Andrea Stahl