Zwischen Entscheidung und Entfremdung : : Patientenperspektiven in der Gendiagnostik und Albert Camus' Konzepte Zum Absurden. eine Empirisch-Ethische Interviewstudie.

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Boston : : BRILL,, 2020.
©2008.
Year of Publication:2020
Language:German
Physical Description:1 online resource (373 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Zwischen Entscheidung und Entfremdung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Danksagung
  • Einleitung - Zwischen Entscheidung und Entfremdung
  • 1. Entscheidungen, Gendiagnostik und Empirische Ethik Thematischer und methodologischer Kontext
  • 1.1 Thematischer Kontext
  • 1.1.1 Genetische Untersuchungen: Begriffe und Vorgehensweisen
  • (a) Art der Untersuchung
  • (b) Zeitpunkt der Untersuchung
  • 1.1.2 Autonomie und Entscheidungen
  • 1.1.3 Thematische Eingrenzung: Patienten, Entscheidungen und zeitliche Aspekte der Gendiagnostik
  • 1.2 Methodologischer Kontext
  • 1.2.1 Empirische Ethik
  • (a) Empirische Ethik als neuartiger Ansatz?
  • (b) Forschungsmodelle innerhalb der Empirischen Ethik
  • (c) Als Bekenntnis: ›Critical applied ethics‹
  • (d) Stand der Empirischen Ethik - und Albert Camus als Beitrag
  • 1.2.2 Qualitative (Sozial-)Forschung
  • (a) Zugänge zu subjektiven Sichtweisen und Phänomenologie
  • (b) Beschreibung sozialer Prozesse und Situationen
  • (c) Analyse tieferliegender Strukturen
  • 1.2.3 Methodische Eingrenzung: Patienten, qualitative Interviews und Empirische Ethik
  • 2. Zur Untersuchung der Entscheidungen Verwendete Interviewmethodik
  • 2.1 Auswahl der Interviewteilnehmer und Teilnehmerinnen
  • (a) Das erste Set von Interviews: Pränataldiagnostik
  • (b) Das zweite Set von Interviews: Gentests zu Krebsdispositionen
  • (c) Das dritte Set von Interviews: Gentests zu Chorea Huntington
  • 2.2 Ausführung der Interviews
  • (a) Unsere Fragen im Interview - semi-strukturierte Vorgaben
  • (b) Zu den Antworten der Interviewteilnehmenden - Glaubwürdigkeit
  • (c) Zur Situation des Interviews - ein gestaltbares Drama
  • (d) Zur verbalen Kommunikation im Interview - gemeinsame Sprache
  • (e) Zur Psychologie des Interviews - editierte Erinnerung
  • 2.3 Auswertung und Validität: IPA und Grounded Theory
  • (a) Grundannahmen und Vorgehensweise in der IPA.
  • (b) Grounded Theory
  • (c) Verhältnis der IPA zur Grounded Theory
  • (d) Vorteile der IPA für die vorliegende Untersuchung
  • (e) Qualitätskriterien zur Sicherung der Validität
  • 2.3.1 Erster Interpretationsgang zu Entscheidungen und Zeit
  • 2.3.2 Zweiter Interpretationsgang zu Entfremdung und Absurdität
  • 3. Entscheidungen und Zeit: Patientenperspektiven in der Gendiagnostik Erster Interpretationsgang - Interpretationsergebnisse und Implikationen
  • 3.1 Interviews zur Pränataldiagnostik
  • 3.1.1 Interpretationsergebnisse
  • (a) Entscheidungskontext
  • (b) Handlungsfähigkeit in der Gegenwart
  • (c) Erfahrungen und Vergangenheit
  • (d) Vorstellungen und Zukunft
  • (e) Spezielle Zeitfaktoren
  • (f) Diagnostik und Symbolik
  • (g) Lebenssinn
  • 3.1.2 Zusammenfassung der Interpretationsergebnisse
  • 3.1.3 Einige ethische Implikationen: Gelebte Erfahrung, Grenzsituationen und Domestikation der Diagnostik
  • (a) Gelebte Erfahrung in der Patientenperspektive
  • (b) Ultraschalluntersuchung als potenzielle Grenzsituation
  • (c) Domestikation der Ultraschalluntersuchung
  • 3.2 Interviews zu Krebsdispositionen
  • 3.2.1 Interpretationsergebnisse
  • (a) Entscheidungskontext
  • (b) Handlungsfähigkeit in der Gegenwart
  • (c) Erfahrungen und Vergangenheit
  • (d) Vorstellungen und Zukunft
  • (e) Spezielle Zeitfaktoren
  • (f) Diagnostik und Symbolik
  • (g) Lebenssinn
  • 3.2.2 Zusammenfassung der Interpretationsergebnisse
  • 3.2.3 Einige ethische Implikationen: Verhältnis Gentest und Krebserkrankung, Liminalität und Katharsis
  • (a) Ungleichmäßiges Verhältnis zwischen Gentest und Krebserkrankung
  • (b) Liminalität (Übergangsphasen)
  • (c) Katharsis als medizinethisches Lernziel
  • 3.3 Interviews zu Chorea Huntington
  • 3.3.1 Interpretationsergebnisse
  • (a) Entscheidungskontext
  • (b) Handlungsfähigkeit in der Gegenwart
  • (c) Erfahrungen und Vergangenheit.
  • (d) Vorstellungen und Zukunft
  • (e) Spezielle Zeitfaktoren
  • (f) Diagnostik und Symbolik
  • (g) Lebenssinn
  • 3.3.2 Zusammenfassung der Interpretationsergebnisse
  • 3.3.3 Einige ethische Implikationen: Unschärferelationen und Kairos
  • (a) Werner Heisenbergs Unschärferelation
  • (b) Unschärfe in der präsymptomatischen Gendiagnostik
  • (c) kairos - der richtige Zeitpunkt zum Test?
  • 4. Albert Camus' Konzepte zur Absurdität ... als hermeneutisches Werkzeug im zweiten Interpretationsgang
  • 4.1 Camus als ›wounded storyteller‹
  • 4.2 Gefühl, Erkenntnis und Überwindung des Absurden
  • 4.2.1 Das Gefühl der Absurdität im Alltagserleben
  • (1) Natur - (ad 1) Absurdität im Erleben der Natur
  • (2) Meer - (ad 2) Absurdität am Beispiel des Meeres
  • (3) Städte und Dörfer - (ad 3) Absurdität in moderner Zivilisation
  • (4) Liebe - (ad 4) Absurdität in Liebe und Partnerschaft
  • (5) Ausgeglichenheit - (ad 5) Absurdität statt Ausgeglichenheit
  • (6) Zeit und Erwartung - (ad 6) Absurdität der Zeit und Erwartung
  • (7) Mitmenschen - (ad 7) Absurdität der Mitmenschen
  • (8) Embodiment - (ad 8) Absurdität bei Krankheit und Tod
  • 4.2.2 Die Erkenntnis des Absurden als philosophische Analyse
  • (a) Die Existenzphilosophen seiner Zeit und der Begriff des Absurden
  • (b) Ist das Leben sinnlos oder nicht?
  • 4.2.3 Narration als Überwindung des Absurden
  • (a) Spezielle Arten von Narrationen bei Camus
  • (b) Die eigene Narration als Überwindung des Absurden
  • 4.3 Der Phasenverlauf der Absurditätswahrnehmung
  • 5. Entfremdung auf der Patientenseite: Gendiagnostische Absurditäten Zweiter Interpretationsgang - Resonanzen und Implikationen
  • 5.1 Diktatorische Absurdität - in der Pränataldiagnostik
  • 5.1.1 Katrins Interviewgeschichte und Camus' Märtyrer Diego
  • 1. Phase: Sinnwidrigkeit - das Gefühl der Absurdität
  • 2. Phase: Vernunftwidrigkeit - fehlende Einsicht.
  • 3. Phase: Auflehnung
  • 4. Phase: Erschöpfung, Körperbild und Klarsicht
  • 5. Phase: Enttäuschung, Erklärungsmuster und Rekonstruktion
  • 5.1.2 Zusammenfassung der Resonanzen - Vergleich der Phasen
  • 5.1.3 Einige Implikationen der Resonanzen: Körperbilder
  • (a) Erschöpfung als Gradmesser von Vulnerabilität?
  • (b) Körperbilder zur Überwindung von Absurdität?
  • 5.2 Soziale Absurdität - bei prädiktiven Gentests
  • 5.2.1 Coras Interviewgeschichte und Camus' Mörder Meursault
  • 1. Phase: Konfrontation mit dem Tod - das Gefühl der Absurdität
  • 2. Phase: Vernunftwidrigkeiten als Häftlingsgedanken
  • 3. Phase: Die Rolle des Außenseiters - die Erkenntnis des Absurden
  • 4. Phase: Rekonstruktion, Körpergewissheit und Neuanfang
  • 5.2.2 Zusammenfassung der Resonanzen - Vergleich der Phasen
  • 5.2.3 Einige Implikationen der Resonanzen: Körpergewissheiten
  • (a) Über Gewissheit (nach Ludwig Wittgenstein)
  • (b) Körpergewissheit zur Überwindung von Absurdität?
  • 5.3 Existenzielle Absurdität - bei präsymptomatischen Tests
  • 5.3.1 Darias Interviewgeschichte und Camus' Mythos Sisyphos
  • 1. Phase: Leichtfertigkeit und Einheit
  • 2. Phase: Entrissen - das Gefühl der Absurdität
  • 3. Phase: Unverständnis - Vernunftwidrigkeit
  • 4. Phase: Erkenntnis des Sisyphos, Familienbild von Daria und Narration
  • 5.3.2 Zusammenfassung der Resonanzen - Vergleich der Phasen
  • 5.3.3 Einige Implikationen der Resonanzen: Familienbilder
  • (a) Familienbilder und Verwandtschaftsethik
  • (b) Narrationen zur Überwindung von Absurdität?
  • 6. Ausblick Schnorcheln als Ethik und Camus als Ethiker
  • Literaturverzeichnis Siglen zu den Werken von Albert Camus und weitere Literaturangaben
  • Personenregister
  • Interviewteilnehmer und -teilnehmerinnen, anonymisiert.