Männlichkeit und 'Volksgemeinschaft' : Der westfälische Landeshauptmann Karl Friedrich Kolbow (1899-1945): Biographie eines NS-Täters / Martin Dröge

Karl Friedrich Kolbow - Mitglied der NSDAP seit 1921 - war von 1933 bis 1944 Landeshauptmann der Provinz Westfalen. Der überzeugte Nationalsozialist verfolgte das Ziel, die ,Volksgemeinschaft' durch die "Erneuerung des Volkstums" zu stärken, um im ideologisch überhöhten "Kamp...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Year of Publication:2015
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Forschungen zur Regionalgeschichte 78.
Physical Description:1 online resource.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Preliminary Material
  • Vorwort
  • Einleitung
  • Theorierahmen
  • Sozialisation und Habitusentwicklung: Von der Erziehung im Elternhaus bis zum Beginn der Militärdienstzeit im Juni 1917
  • Kameradschaft, soldatische Ehre und bewährte Führer? Kriegseinsatz im Osten vom April 1918 bis zur Rückkehr in das Zivilleben im März 1919
  • Selbsterziehung zur Mannhaftigkeit: Die Zeit als Jenenser Sängerschafter vom Mai 1919 bis Februar 1921
  • NSDAP, Freikorps Oberland und die männlich dominierte Welt des Bergbaus: Männergemeinschaften als prägende Instanzen in den Jahren 1921 bis 1923
  • Berufliche Arbeit als Bergbauingenieur und Aktivitäten für die NSDAP im Siegerland 1923-1933
  • Verwaltung, Volkstum und ‚Volksgemeinschaft‘: Landeshauptmann der Provinz Westfalen in den Jahren 1933-1939
  • Männliche Werte und mannhaftes Verhalten: Kameradschaft und Konflikte im Amt des Landeshauptmanns in den Jahren 1933-1939
  • „Und dann kam der Krieg!“394 Männlichkeit im Kampf um die völkische Erneuerung der ‚Volksgemeinschaft‘ 1939-1945
  • Hierarchien unter kriegsgefangenen Männern: Überleben in alliierten Internierungslagern von April bis September 1945
  • Zusammenfassung und Ausblick: Zur Biographie eines NS-Täters
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen und Literatur
  • Gedruckte Quellen
  • Register
  • Forschungen zur Regionalgeschichte.