Der Kitt der Gemeinschaft : : Über Die Funktion Von Gerechtigkeit.

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Boston : : BRILL,, 2020.
©2008.
Year of Publication:2020
Language:German
Physical Description:1 online resource (211 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Fm
  • Der Kitt der Gemeinschaft: Über die Funktion von Gerechtigkeit
  • INHALTSVERZEICHNIS
  • Einleitung
  • Erster Teil: Grundriss
  • 1. Gerechtigkeit, Konflikte und Rechtfertigung
  • 1.1. Konflikte, Interessen und Werte
  • 1.1.1. Die freie Stelle
  • 1.2. Gründe, Werte und Rechtfertigung
  • 1.3. Der Kitt der Gemeinschaft
  • 1.4. Der rote Faden
  • 1.4.1. Welthandel
  • 1.4.2. Nach der Diktatur
  • 1.4.3. Gerechte Strafe
  • 1.4.4. In der Familie
  • 1.4.5. Am Arbeitsplatz
  • 1.4.6. Andere Verwendungen des Begriffs "Gerechtigkeit"
  • 1.5. Ist Rechtfertigung eine "leere" Struktur?
  • 1.5.1. In der Idee der gegenseitigen Rechtfertigung enthaltene moralische Rechte
  • 1.5.2. Untrennbarkeit von Werten und Rechtfertigung
  • 1.5.3. Der phänomenologische Wert der Rechtfertigung
  • Zweiter Teil: Gerechtigkeit und Rechtfertigungen
  • 2. Allgemeine und gegenseitige Rechtfertigungen
  • 2.1. Unparteiische Rechtfertigungen
  • 2.2. Zusammenhalt ohne allgemeine und gegenseitige Rechtfertigung
  • 2.2.1. Zusammenhalt aus religiösen und traditionellen Gründen
  • 2.2.2. Zusammenhalt durch Zwang
  • 2.2.3. Zusammenhalt durch Propaganda
  • 2.2.4. Zusammenhalt durch gemeinsame Bedrohung
  • 2.2.5. Die Qualität des Zusammenhalts
  • 2.2.6. Gemeinsinn und Freundschaft
  • 3. Der Vorrang der Gerechtigkeit
  • 3.1. Sozialleistungen kürzen, um die Wirtschaft zu beleben
  • 3.2. Amnestie für Diktatoren
  • 3.3. Amnestie als Neuanfang
  • 3.4. Straff reiheit für Kronzeugen
  • 3.5. Recht vor Gerechtigkeit
  • 3.6. Härtere Strafen zur Abschreckung
  • 3.7. Freundschaftsdienste
  • 3.8. Gibt es also Dinge, die über die Gerechtigkeit gehen?
  • 4. Ein ontologisches Missverständnis
  • 4.1. Ein Dilemma
  • 4.2. Konstitutive Gleichheit und substanzielle Werte
  • 4.3. Der begriffliche Zusammenhang von Rechtfertigungsprozedur und substanziellen Werten
  • 4.4. Der Einwand der Beliebigkeit.
  • 4.5. Muss die Prozedur Fehlerfreiheit garantieren können?
  • 5. Gerechtigkeit ohne Konsens
  • 5.1. Wie durch allgemeine und gegenseitige Rechtfertigung Konflikte entschieden werden
  • 5.2. Entscheidbarkeit und Konsens
  • 5.3. Was Rechtfertigung leisten kann: Begründungen
  • 5.4. Begründung vs. einen Uneinsichtigen überzeugen
  • 5.5. Der Skeptiker
  • 5.6. Zusammenfassung: Gerechtigkeit und Unvollkommenheit
  • Dritter Teil: Anerkennung und moralische Rechte
  • 6. Die Begründung des Rechts auf Rechtfertigung
  • 6.1. Anerkennung als moralische Person
  • 6.2. Mitgliedschaft in der moralischen Gemeinschaft
  • 6.3. Gleiche Moral
  • 6.4. Zwei Perspektiven: Gemeinschaftlicher Wille und funktionale Begründung
  • 6.5. Zur Unterscheidung von Gerechtigkeit und Moral
  • 7. Gerechtigkeit als Kitt der Gemeinschaft
  • 7.1. Der phänomenologische Wert der Gerechtigkeit: moralische Gefühle
  • 7.2. Anerkennung und Selbstachtung
  • 7.3. Zusammenfassung: Wie der Kitt funktioniert
  • 8. Anwendung des Rechts auf Rechtfertigung
  • 8.1. Motivation der Frage
  • 8.2. Theoretische und praktische Fragen
  • 8.3. Lösung der theoretischen Frage
  • 8.3.1. Ansprüche innerhalb bestimmter Gemeinschaften
  • 8.3.2. Betroff ensein, Verursachung und Verantwortung
  • 8.4. Praktische Probleme
  • 8.5. Mittler
  • 9. Fortschritt in der Gerechtigkeit
  • 9.1. Debatten um Gerechtigkeit vs. Kampf um Anerkennung
  • 9.2. Kampf um Anerkennung und sozialer Zusammenhalt
  • 9.3. Moralischer Fortschritt
  • Vierter Teil: Gerechtigkeit in drei politischen Debatten
  • 10. Die Ahndung von Menschenrechtsverletzungen
  • 10.1. Jugoslawien-Tribunal, Ruanda-Tribunal und Internationaler Strafgerichtshof
  • 10.1.1. Skepsis gegenüber den Internationalen Strafgerichtshöfen
  • 10.1.1.1. Zweifel an der Möglichkeit einer gerechten Strafe
  • 10.1.1.2. Zweifel an der abschreckenden Wirkung.
  • 10.1.1.3. Ziele der Internationalen Strafgerichtshöfe
  • 10.2. Zwei Fälle
  • 10.2.1. Ruanda: Der Fall Jean Kambanda
  • 10.2.2. Jugoslawien: Der Fall Miroslav Deronjić
  • 10.2.3. Ebenen und Gegenstand von Rechtfertigungen
  • 10.3. Einordnung der skeptischen Einwände
  • 10.3.1. Entgegnung auf die grundsätzlichen skeptischen Argumente
  • 10.3.2. Unvollkommenheit
  • 11. Grundversorgung durch den Sozialstaat
  • 11.1. Entstehung der sozialen Sicherungssysteme
  • 11.2. Begründung des Sozialstaates
  • 11.3. Sozialstaat in der neoliberalen Kritik
  • 11.3.1. Sachzwänge
  • 11.3.2. Eigenverantwortung
  • 11.3.3. Freiheit
  • 11.4. Ein pervertierter Begriff von Gerechtigkeit
  • 11.4.1. Sozialstaat und Anerkennung
  • 12. Globale Gerechtigkeit
  • 12.1. Widersprüchliche Intuitionen
  • 12.2. Moralischer Nationalismus
  • 12.3. Institutionalistische Gerechtigkeit
  • 12.4. Die AIDS-Epidemie, medizinische Versorgung und das internationale Patentrecht
  • 12.4.1. Internationales Patentrecht und Preisentwicklung
  • 12.4.2. Patentrecht, Medizinversorgung und Gerechtigkeit
  • 12.4.3. Zusammenfassung
  • Ausblick
  • Dank
  • Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Sachregister.