Bürgerkrieg global : : Menschenrechtsethos und deutschsprachiger Gegenwartsroman / / Paul Michael Lützeler.

Die deutschsprachige Gegenwartsliteratur ist welthaltiger, innovativer und kosmopolitischer als die Kritik des wahrhaben will. Innerhalb der postkolonialen und globalen Tendenzen der internationalen Literatur überraschen die Romane aus den deutschsprachigen Ländern durch ihr seismographisches Erfass...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Paderborn : : Wilhelm Fink Verlag,, 2009.
Year of Publication:2009
Language:German
Physical Description:1 online resource.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Preliminary Material
  • Literatur und Globalisierung
  • Gewalt und Bürgerkrieg
  • Partisan und Terrorist
  • Menschenrechtskultur und Weltethos
  • Jugoslawien: Norbert Gstrein, Das Handwerk des Tötens (2003)
  • Ruanda I: Lukas Bärfuss, Hundert Tage (2008)
  • Ruanda II: Hans Christoph Buch, Kain und Abel in Afrika (2001)
  • Sri Lanka: Jeannette Lander, Jahrhundert der Herren (1993)
  • Oman: Dieter Kühn, Und der Sultan von Oman (1979)
  • Libanon: Nicolas Born, Die Fälschung (1979)
  • Iran: Christian Kracht, 1979 (2001)
  • Jemen: Michael Roes, Leeres Viertel Rub’ Al-Khali (1996)
  • Exkurs: Nationalsozialisten im Nahost-Exil bei Born und Koeppen
  • Bolivien: Gert Hofmann, Vor der Regenzeit (1988)
  • Chile: Friedrich Christian Delius, Adenauerplatz (1984)
  • Argentinien: Uwe Timm, Der Schlangenbaum (1986)
  • Uruguay: Erich Hackl, Sara und Simón (1995)
  • Exkurs: NS-Emigranten in Lateinamerika bei Timm, Schneider und Hofmann
  • Ethik und Ästhetik
  • Namenregister.