Odins Imperium: Der Rudbeckianismus als Paradigma an den skandinavischen Universitäten (1680–1860) (2 vols.) / / by Bernd Roling.

From a modern point of view, the four volumes of the Atlantica of Olaus Rudbeck the elder (1630-1702) seem to be not only the climax of Gothicism, but a key example of an early modern polymath. In Odins Imperium Bernd Roling reconstructs Rudbeck’s immense influence at Scandinavian universities, the...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Mittellateinische Studien und Texte ; 54
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Leiden; , Boston : : BRILL, , 2020.
Year of Publication:2020
Language:English
Series:Mittellateinische Studien und Texte ; 54.
Physical Description:1 online resource.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • ‎Inhaltsverzeichnis
  • ‎Vorbemerkung
  • ‎Kapitel 1. Einleitung: Ein Wissenschaftsparadigma in der Bildungslandschaft Skandinaviens
  • ‎1. Olaus Rudbecks ,Atlantica' als Paradigma
  • ‎2. Der Ereignishorizont des Gotizismus: Schwedens Historie
  • ‎3. Quellen und Akteure
  • ‎4. Erkenntnisziele
  • ‎Kapitel 2. Die große Erzählung
  • ‎1. Gotizismus, Größe und Empirie: Eine nationale Phantasmagorie und ihre akademische Debatte
  • ‎1.1. Die ,Atlantica'. Ein Mann und seine Kathedrale
  • ‎1.2. Das Räderwerk universitärer Affirmation
  • ‎1.2.1. Rudbeckianische Geographie
  • ‎1.2.2. Scandia vagina gentium: Die Wanderungen der Goten
  • ‎1.2.2.1. Kimbern und Goten: Dänemark und Schweden
  • ‎1.2.2.2. Die schwedischen Amazonen
  • ‎1.2.2.3. 4000 Jahre amerikanische Kolonien
  • ‎1.2.3. Das schwedische Atlantis
  • ‎1.2.4. Odins Ankunft in Schweden
  • ‎1.2.4.1. Die große Dynastie
  • ‎1.2.4.2. Odins Druiden
  • ‎2. Das Gift des Zweifels: die Erosion der rudbeckianischen Chronologie
  • ‎2.1. Thormod Torfaeus, Jacob Wilde und der norwegische Blick
  • ‎2.2. Wasserstand und schwarze Erde: Olof von Dalin und Sven Lagerbring
  • ‎2.2.1. Wissenschaft gegen Wissenschaft: Olof von Dalin und das Absinken des Meeresspiegels
  • ‎2.2.2. Sven Lagerbring und das Ende des ,experimentum irrefutabile'
  • ‎3. Metaphysik ohne Monaden: Johan Ihre, August Ludwig Schlözer und das Ende der großen Geschichte
  • ‎4. Der lange Atem des Gotizismus: Odins Rückkehr nach Schweden
  • ‎Kapitel 3. Die pagane Bibel: Edda, Saga und Runen in Theorie und Praxis
  • ‎1. Die patriotische Kartographie der Literatur
  • ‎1.1. Johannes Bureus: die Vision des Nordens
  • ‎1.2. Worm und Bartholin: Dänemarks Antiquarismus und die Isländer
  • ‎1.3. Schwedens Altertümer in der Hand der Patrioten: Verelius, Peringskiöld und drei Jahrtausende Literatur.
  • ‎2. Die rudbeckianische Transformation des nordischen Erbes
  • ‎2.1. In Noahs Fußspuren: Olaus Rudbecks Datierung der Runen und der Edda
  • ‎2.2. Das ewige Alphabet: Rudbeckianische Runenkunde
  • ‎2.3. Biblia borealis: Die Überhöhung der Edda
  • ‎2.3.1. Sänger von Atlantis: die Urtradition der Skalden
  • ‎2.3.2. Offenbarung vor der Offenbarung: das hyperboreische Pantheon und die Weisheit der altnordischen Dichtung
  • ‎2.3.2.1. Der biblische Kern der nordischen Religion: Opferkult, Unsterblichkeit und Trinität
  • ‎2.3.2.2. Die Weisheit der Gräber
  • ‎2.3.2.3. Göranssons Edda
  • ‎2.3.3. Lagerbring liest die Edda: Schwedens christliche Edda nach Rudbeck
  • ‎2.3.4. Schütze und Schimmelmann: die deutschen Erben der christlichen Edda
  • ‎2.4. Ethica gothica: Schwedens Glorie und die Sagaliteratur
  • ‎2.4.1. Die Heroen der Vergangenheit
  • ‎2.4.1.1. Die gotische ,virtus' in der Maschinerie der Herrscherpanegyrik
  • ‎2.4.1.2. Von den Helden lernen: die akademische Aufarbeitung des urschwedischen Heldentums
  • ‎2.4.1.3. Die dunkle Seite des Heldentums: Berserker und Giganten
  • ‎2.4.2. Schwedens atlantisches Kapital: Eisen, Acker und Seefahrt
  • ‎2.4.2.1. Die ewigen Gruben
  • ‎2.4.2.2. Stahl und Gold der Helden
  • ‎2.4.2.3. Fisch und Weizen im Golden Zeitalter
  • ‎2.4.2.4. Der Ozean der Hyperboreer: Schiffahrt und Freibeutertum
  • ‎3. Die Abwicklung der Urtradition und der Runenmythologie
  • ‎3.1. Steine ohne Illusionen: Olaus Celsius, Johan Ihre und die Runen
  • ‎3.1.1. Die Abwicklung eines Traums: die Neudatierung der Steine und des Kalenders
  • ‎3.1.2. Rudbeckianische Neujustierungen der Runenmythologie
  • ‎3.2. Die Skalden im Lichte der Vernunft
  • ‎3.2.1. Die Neudatierung der Sagaliteratur und der Edda
  • ‎3.2.2. Neugotizistische Repliken
  • ‎Kapitel 4. Wintersonnenwenden: Rudbeckianische Mythentransformationen.
  • ‎1. Rudbeck und der Astralkult von Uppsala
  • ‎1.1. Scheffer, Loccenius, Stiernhielm, Lundius und der Tempel Adams von Bremen
  • ‎1.2. Rudbecks Universalmythos: Der Anfang aller Riten: Götter der Erde und Götter des Lichts
  • ‎2. Das Jul-Fest und der schwedische Schlüssel zur Mythologie
  • ‎2.1. Universitäre Mythendiskurse
  • ‎2.2. Die akademische Inszenierung eines Uraktes: das Jul-Fest
  • ‎2.3. Odin und Freya - Sol invictus et Luna invicta
  • ‎3. Ex septentrione lux: Krise und Neuformulierung des Sonnenkultes in Schweden
  • ‎3.1. Odin, die Sonne und Arabien: Gustaf Peringer Lilieblad, Petrus Filenius und Jonas Hallenberg
  • ‎3.2. Odin, Vishnu und Buddha
  • ‎3.2.1. Licht, Feuer und altnordische Religion im Fadenkreuz der europäischen Antiquare
  • ‎3.2.1.1. Auf der Suche nach der universalen Mythologie: Bailly, Bryant und die Folgen
  • ‎3.2.1.2. Gotische und phönizische Kelten
  • ‎3.2.2. Odin, Buddha des Nordens - Schwedens Usurpation der Indologie
  • ‎3.2.2.1. Indiens Weg nach Schweden
  • ‎3.2.2.2. Die Indologie im Räderwerk der skandinavischen Nationalromantiker
  • ‎3.2.2.3. Indiens letzte Bannerträger
  • ‎Kapitel 5. Zion in Lappland: Sprachspekulation zwischen Schweden und Finnland
  • ‎1. Im Licht der Silberbibel: Georg Stiernhielm, Olaus Rudbeck und der Sprachstammbaum der Gotizisten
  • ‎2. Die skytho-gotische Ursprache im schwedischen Imperium: von Enevaldus Svenonius zu Sven Lagerbring
  • ‎3. Lappland, die Kabbalah und die skytho-gotische Bibel: Olaus Rudbeck der Jüngere und die samisch-gotische Exegese
  • ‎3.1. Schwedens Kabbalah im 18. Jahrhundert
  • ‎3.2. Lappland als biblisches Exil
  • ‎3.3. Die Bibel im Licht Lapplands: Cabala gothica und samische Hermeneutik
  • ‎4. Skythische Finnen: Lappland und Finnland im Konkurrenzgeflecht von Rudbeckianern und Fennophilen
  • ‎4.1. Variationen des Urvolks oder biblische Explorateure?.
  • ‎4.2. Der Blick nach Sibirien
  • ‎4.3. Die Goten Livlands: Rudbeckianische Antworten
  • ‎5. Johan Ihre, August Ludwig Schlözer und das Ende der skytho-gotischen Ursprache
  • ‎5.1. Johan Ihres Naturalisierung der lingua gothica
  • ‎5.2. Familien statt Stammbäume: August Ludwig Schlözer und Skythien
  • ‎6. Auf dem Weg zum ,Kalevala': Henrik Gabriel Porthan und die finnische Abwicklung des Gotizismus
  • ‎6.1. Garlieb Merkel und der baltische Freiheitskampf
  • ‎6.2. Henrik Gabriel Porthan und das finnische Nationalepos
  • ‎Kapitel 6. Schlußfolgerungen
  • ‎1. Persistenz und Transformation eines Wissenschaftsparadigmas
  • ‎2. Glaubwürdigkeitskapital, Netzwerke und Karrieren
  • ‎Literatur
  • ‎Ergänzungen
  • ‎Ortsregister
  • ‎Sachregister
  • ‎Personen- und Werkregister.