Sprachphilosophie in der islamischen Rechtstheorie / / von Nora Kalbarczyk.

In Sprachphilosophie in der islamischen Rechtstheorie untersucht Nora Kalbarczyk das bedeutende rechtstheoretische Werk al-Maḥṣūl fī ʿilm uṣūl al-fiqh von Faḫr ad-dīn ar-Rāzī (gest. 1210). Anhand einer detaillierten Analyse der sprachtheoretischen Abhandlung dieses Werks beleuchtet sie den Einfluss...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Islamic Philosophy, Theology and Science ; Volume 103
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Leiden, Netherlands : : Brill,, 2018.
Year of Publication:2018
Language:German
Series:Islamic philosophy, theology, and science ; Volume 103.
Physical Description:1 online resource (306 pages).
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:In Sprachphilosophie in der islamischen Rechtstheorie untersucht Nora Kalbarczyk das bedeutende rechtstheoretische Werk al-Maḥṣūl fī ʿilm uṣūl al-fiqh von Faḫr ad-dīn ar-Rāzī (gest. 1210). Anhand einer detaillierten Analyse der sprachtheoretischen Abhandlung dieses Werks beleuchtet sie den Einfluss der philosophischen Tradition auf die islamische Rechtstheorie ( uṣūl al-fiqh ) in der sogenannten post-avicennischen Ära (11.-14 Jh.). Im Zentrum steht dabei eine Klassifikation der Bezeichnung ( dalāla ), die sich auf Ibn Sīnā (lat. Avicenna, gest. 1037) zurückführen lässt: Ein Wort kann eine Bedeutung auf dem Wege der Kongruenz ( muṭābaqa ), der Inklusion ( taḍammun ) oder der Implikation ( iltizām ) bezeichnen. Die Autorin zeigt auf, wie Faḫr ad-dīn ar-Rāzī auf der Grundlage der avicennischen Bezeichnungstheorie ein hermeneutisches Instrumentarium entwickelt, das nicht nur für die arabische Philosophie selbst relevant ist, sondern auch für verschiedene Fragestellungen der islamischen Rechtstheorie fruchtbar gemacht wird. In Sprachphilosophie in der islamischen Rechtstheorie Nora Kalbarczyk examines the influential jurisprudential work al-Maḥṣūl fī ʿilm uṣūl al-fiqh (d. 1210). By means of a detailed analysis of the linguistic treatise of this work she highlights the impact of the philosophical tradition on Islamic legal theory (uṣūl al-fiqh) in the so-called post-Avicennian era (11th-14th c.). Her main focus lies on a classification of signification ( dalāla ) that can be traced back to Ibn Sīnā (lat. Avicenna, d. 1037): a word may signify a meaning by way of congruence ( muṭābaqa ), containment ( taḍammun ) or implication ( iltizām ). The author shows how Faḫr ad-dīn ar-Rāzī develops – on the basis of the Avicennian theory of signification – a hermeneutic toolbox which is not only relevant in the context of Arabic philosophy but also useful for different questions of Islamic legal theory.
Bibliography:Includes bibliographical references and index.
ISBN:9004366334
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: von Nora Kalbarczyk.